• 1000

Die KPMG Tax News informieren Sie an dieser Stelle kompakt über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. 

Das Steuerrecht zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus, Änderungen sind an der Tagesordnung. Die Bereiche, aus denen Neuerungen hervorgehen, sind vielfältig: Steuerpolitik und Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung und nicht zuletzt EU-Recht. Die KPMG Tax News unterstützen Sie bei der Herausforderung, die Entwicklungen im Steuerrecht im Blick zu behalten.

Eine monatliche Übersicht informiert Sie regelmäßig über die wichtigsten Neuigkeiten. Registrieren Sie sich hier

Aktuelle Beiträge


Referentenentwurf für ein Achtes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

14.10.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Achtes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist eine Verlängerung der Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge in der Kraftfahrzeugsteuer um fünf Jahre.

Kategorie: Gesetzgebung


Gesetz zur Änderung des MLI-Umsetzungsgesetzes

10.10.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein “Gesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung” (MLI-Umsetzung-Änderungsgesetz) veröffentlicht. Es schafft in einem ersten Schritt die Voraussetzung für eine Modifikation von weiteren 62 Steuerabkommen auf multilateralem Weg durch das BEPS-MLI.

Kategorie: Gesetzgebung


Referentenentwurf für ein Aktivrentengesetz

09.10.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) den Verbänden zugeleitet und damit die Verbändebeteiligung eingeleitet.

Kategorie: Gesetzgebung


DAC 8-Umsetzungsgesetz - Gegenäußerung Bundesregierung

09.10.2025 - Die Bundesregierung hat sich zur Stellungnahme des Bundesrats zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) geäußert.

Kategorie: Gesetzgebung


Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung Schwarzarbeitsbekämpfung - Gegenäußerung Bundesregierung

09.10.2025 - Die Bundesregierung hat sich zur Stellungnahme des Bundesrats zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung geäußert.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Kapitaleinkünfte – Ausübung von Andienungsrechten (§ 20 Abs. 4a Satz 3 EStG)

08.10.2025 - Das Urteil des BFH vom 03.06.2025 (VIII R 9/22) behandelt die Voraussetzungen der Vereinfachungsregelung bei der Ausübung von Andienungsrechten (§ 20 Abs. 4a Satz 3 EStG).

Kategorie: Rechtsprechung


Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung - Zuleitung Bundestag

07.10.2025 - Der Entwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung wurde dem Bundestag zugeleitet.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Akteneinsicht und Auskunft über den Inhalt einer anonymen Anzeige

06.10.2025 - Mit Urteil vom 15. Juli 2025 (IX R 25/24) hat der BFH entschieden, dass Steuerpflichtige keinen Anspruch auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO) über den Inhalt einer anonymen Anzeige haben, wenn das Geheimhaltungsinteresse der Finanzbehörde und der Identitätsschutz des Anzeigeerstatters das Informationsinteresse des Steuerpflichtigen überwiegt.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand

02.10.2025 - Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 18. Juni 2025 (X R 19/21) erhebliche Zweifel daran geäußert, dass sich die amtliche Richtsatzsammlung des BMF in ihrer bisherigen Form als Grundlage für eine Schätzung von Besteuerungsgrundlagen eignet.

Kategorie: Rechtsprechung


Stellungnahme Bundesrat zum DAC 8-Umsetzungsgesetz

02.10.2025 - Der Bundesrat hat zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) Stellung genommen.

Kategorie: Gesetzgebung


Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung - Stellungnahme Bundesrat

02.10.2025 - Der Bundesrat hat zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung Stellung genommen.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Gebührenfestsetzung für eine von mehreren Personen beantragte verbindliche Auskunft

02.10.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 3. Juli 2025 (IV R 6/23) entschieden, dass es bei der Beurteilung der Frage, ob gegenüber mehreren Antragstellern einer verbindlichen Auskunft nur eine Gebühr festzusetzen ist, nicht darauf ankommt, ob die Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 Satz 1 StAuskV erfüllt sind.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Grunderwerbsteuer bei erneuter Überschreitung der 95%-Grenze und Anwendung der Korrekturnorm nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG

25.09.2025 - Der BFH hat am 7. Mai 2025 (II R 26/23) entschieden, dass ein Anteilserwerb, der zu einer erneuten Anteilsvereinigung führt, (wieder) nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt, wenn der Erwerber zwar bereits in der Vergangenheit die Anteile an der grundbesitzenden Gesellschaft in einer Hand vereinigt hatte, dessen Beteiligung jedoch zwischenzeitlich unter die erforderliche Beteiligungsquote abgesunken war. Darüber hinaus steht einer Anwendung der Korrekturnorm des § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG in Fällen der Rückabwicklung eines Anteilserwerbs nicht entgegen, dass der vorausgegangene Anteilserwerb nicht steuerbar war.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: (E-)Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe

22.09.2025 - Der BFH hat entschieden, dass empfangene und abgesandte Handels- und Geschäftsbriefe im Sinne der Aufbewahrungspflicht von Unterlagen auch E-Mails sein können und diese von der Finanzverwaltung im Rahmen der Außenprüfung angefordert werden können.

Kategorie: Rechtsprechung


Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts

16.09.2025 - Das BMF hat am 16.09.2025 den am 10.09.2025 vom Bundeskabinett beschlossenen Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts (Standortfördergesetz – StoFöG) veröffentlicht. Gegenüber dem Referentenentwurf wurden in den steuerlichen Bereichen keine Änderungen vorgenommen.

Kategorie: Gesetzgebung


Regierungsentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025

12.09.2025 - Der Regierungsentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 wurde dem Bundesrat zugeleitet. Mit dem Gesetz sollen weitere steuerliche Rechtsänderungen aus dem am 28. Mai 2025 vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramm für Deutschland und zudem notwendiger weiterer kurzfristiger Änderungsbedarf umgesetzt werden.

Kategorie: Gesetzgebung


Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und Änderung weiterer Vorschriften

12.09.2025 - Der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zur Änderung weiterer Vorschriften  wurde dem Bundesrat zugeleitet. Mit dem Gesetz sollen weitere steuerliche Rechtsänderungen aus dem am 28. Mai 2025 vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramm für Deutschland und zudem notwendiger weiterer kurzfristiger Änderungsbedarf umgesetzt werden.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Rückwirkende Anwendung von § 6e EStG (Fondsetablierungskosten)

12.09.2025 - Der BFH hat entschieden, dass die rückwirkende Anwendung von § 6e EStG zur Behandlung von Fondsetablierungskosten als Anschaffungskosten nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot verstößt (Az. IX R 13/24).

Kategorie: Rechtsprechung


Referentenentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025

05.09.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen weitere steuerliche Rechtsänderungen aus dem am 28. Mai 2025 vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramm für Deutschland und zudem notwendiger weiterer kurzfristiger Änderungsbedarf umgesetzt werden.

Kategorie: Gesetzgebung


Regierungsentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz

04.09.2025 - Das Bundeskabinett hat am 03.09.2025 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und weiterer Maßnahmen (Mindeststeueranpassungsgesetz) beschlossen.

Kategorie: Gesetzgebung


Regierungsentwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz

03.09.2025 - Das Bundeskabinett hat am 03.09.2025 den Regierungsentwurf für ein Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz) beschlossen.

Kategorie: Gesetzgebung


Beschlusspapier zur Klausurtagung der Koalitionsfraktionen

01.09.2025 - Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben sich am 28./29.08.2025 zu einer Klausur getroffen. Im Anschluss wurde ein Beschlusspapier „Deutschland voranbringen.“ veröffentlicht. 

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft

29.08.2025 - Mit Urteil vom 21.05.2025 (III R 32/22) hat der BFH entschieden, dass Rückversicherungsunternehmen im Gegensatz zu Erstversicherungsunternehmen nicht von der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung der auf Bardepots gezahlten Zinsen ausgenommen sind, da sie kein gesetzlich vorgeschriebenes Sicherungsvermögen bilden müssen. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Zu den Anforderungen an eine Rechnung i.S.d. § 14c Abs. 2 UStG

29.08.2025 - Der BFH hat mit Beschluss vom 19.03.2025 zu den Anforderungen an eine Rechnung mit unberechtigtem Steuerausweis (§ 14c Abs. 2 UStG) entschieden. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH

29.08.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 19.03.2025 entschieden, dass nach der Anwachsung einer KG auf den einzig verbleibenden Kommanditisten in der Rechtsform einer GmbH, der zum Beendigungszeitpunkt festgestellte verrechenbare Verlust des Kommanditisten (gem. § 15a Abs. 4 EStG) mit künftigen Gewinnen der GmbH verrechenbar ist. 

Kategorie: Rechtsprechung


Entwurf eines Gesetzes zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts

28.08.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts (Standortfördergesetz – StoFöG) veröffentlicht. Die steuerlichen Maßnahmen stimmen im Wesentlichen überein mit dem Gesetzentwurf für ein Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz, das zum Ende der letzten Legislaturperiode der Diskontinuität unterfallen war.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: EuGH-Vorlage zum Bestehen eines unionsrechtlichen Anspruchs auf einen Steueranrechnungsvortrag im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren

28.08.2025 - Der BFH hat dem EuGH verschiedene Rechtsfragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die die Anrechnung einer ausländischen Steuer in Deutschland unter dem früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren betreffen (Entscheidung vom 26.03.2025, I R 6/22). 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO)

25.08.2025 - Das BMF teilt mit Schreiben vom 13.08.2025 die Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung mit. 

Kategorie: Finanzverwaltung


Regierungsentwurf zur Änderung des DBA mit den Niederlanden

21.08.2025 - Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 14. April 2025 zur Änderung des Abkommens vom 12. April 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen in der durch das Protokoll vom 11. Januar 2016 sowie das Protokoll vom 24. März 2021 geänderten Fassung vorgelegt.

Kategorie: Gesetzgebung


Regierungsentwurf zur Änderung des DBA mit der Schweiz

21.08.2025 - Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 21. August 2023 zur Änderung des Abkommens vom 11. August 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 27. Oktober 2010 vorgelegt.

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: Bekanntgabe des amtlich vorgeschriebenen Datensatzes und der Datensatzbeschreibung für die Übermittlung der Mindeststeuer-Berichte

19.08.2025 - Ein Teil der administrativen Pflichten im Zusammenhang mit der Mindeststeuer ist die Abgabe des Mindeststeuer-Berichts. Dieser ist nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz über die amtlich bestimmte Schnittstelle elektronisch zu übermitteln. Das BMF hat nun den amtlich vorgeschriebenen Datensatz gemäß § 75 Absatz 3 Satz 4 MinStG bekanntgegeben. 

Kategorie: Finanzverwaltung


Regierungsentwurf für ein DAC 8-Umsetzungsgesetz

19.08.2025 - Die Bundesregierung hat dem Bundesrat den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) zugeleitet.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft; Änderung wegen eines rückwirkenden Ereignisses

14.08.2025 - Mit Urteil vom 03.06.2025 (IX R 18/24) hat der BFH entschieden, dass bei der Überführung von Wirtschaftsgütern einer gewerblich geprägten Personengesellschaft in das Privatvermögen infolge des Wegfalls der gewerblichen Prägung die bei der Betriebsaufgabe steuerlich erfassten gemeinen Werte die maßgebliche Bemessungsgrundlage für die Absetzung für Abnutzung (AfA) in den Folgejahren sind – selbst wenn diese Werte unzutreffend sind. 

Kategorie: Rechtsprechung


BVerfG: Gesetzliche Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung sind mit dem Grundgesetz vereinbar – auch in Fällen mit Definitiveffekt

11.08.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 23.07.2025 (2 BvL 19/14) entschieden, dass die sog. Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaft- und Gewerbesteuer (§ 10d Abs. 2 EStG, § 10a Satz 1, 2 GewStG) verfassungsgemäß ist. Das gilt auch in der besonderen Sachverhaltskonstellation, in der die Verluste aufgrund eines Insolvenzverfahrens und Auflösung einer Verlust-Kapitalgesellschaft in der Folgezeit nicht mehr vollständig genutzt werden konnten („Definitiveffekt“ der Verluste). 

Kategorie: Rechtsprechung


Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung

08.08.2025 - Das Bundeskabinett hat am 06.08.2025 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung beschlossen. Darin enthalten ist auch eine Änderung im Umsatzsteuergesetz zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken sowie eine Verlängerung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: EuGH-Vorlage zu etwaiger Verletzung der Kapitalverkehrsfreiheit durch abgeltenden KapEStAbzug bei Drittstaatengesellschaften

08.08.2025 - Der BFH hat dem EuGH mit Beschluss vom 03.06.2025 (VIII R 21/22) verschiedene Fragen, die im Zusammenhang mit dem abgeltenden Einbehalt von Kapitalertragsteuer auf Dividenden an Drittstaatengesellschaften von Belang sind, zur Vorabentscheidung vorgelegt. 

Kategorie: Rechtsprechung


Referentenentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz

07.08.2025 - Das BMF hat den Verbänden einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und weiterer Maßnahmen (Mindeststeueranpassungsgesetz) zugesandt.

Kategorie: Gesetzgebung


Referentenentwurf für eine Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen

06.08.2025 - Das BMF hat den Referentenentwurf für eine Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen veröffentlicht.

Kategorie: Gesetzgebung


Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

05.08.2025 - Das BMF hat unter dem Datum 23.07.2025 den Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes veröffentlicht.

Kategorie: Gesetzgebung


EuGH: Finanzintermediäre als Muttergesellschaften

05.08.2025 - Der EuGH hat mit Urteilen vom 01.08.2025 entschieden, dass eine Regelung im nationalen Steuerrecht, die vorsieht, dass mehr als 5 % der Dividenden, die Finanzintermediäre als Muttergesellschaften von ihren in anderen Mitgliedstaaten ansässigen Tochtergesellschaften beziehen, besteuert werden, gegen das Unionsrecht verstößt. Dies gelte auch dann, wenn diese Besteuerung durch eine Steuer erfolgt, die keine Körperschaftsteuer ist, deren Bemessungsgrundlage aber diese Dividenden oder einen Teil davon umfasst. 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Anpassung des Umwandlungssteuererlasses 2025

04.08.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 01.08.2025 den Umwandlungssteuererlass vom 02.01.2025 mit Wirkung für alle offenen Fälle geändert. 

Kategorie: Finanzverwaltung


EuGH-Vorlage zur Prüfung von Gutglaubensschutz bei Differenzbesteuerung

01.08.2025 - Der BFH fragt den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens, ob es unionsrechtlich zulässig ist, den guten Glauben des Steuerpflichtigen nicht bereits im Steuerfestsetzungsverfahren, sondern erst in einem späteren, gesonderten Billigkeitsverfahren zu schützen (XI R 23/24 v. 19.02.2025). 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer zweimaligen Festsetzung von Grunderwerbsteuer in sog. Signing-Closing-Fällen

01.08.2025 - Der BFH hat mit Beschluss vom 9. Juli 2025 (II B 13/25, AdV) im Rahmen des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass es rechtlich zweifelhaft ist, ob bei einem Erwerb von Anteilen an einer grundbesitzenden GmbH, bei dem das schuldrechtliche Erwerbsgeschäft (Signing) und die Übertragung der Geschäftsanteile (Closing) zeitlich auseinanderfallen, zweimal Grunderwerbsteuer festgesetzt werden kann, wenn dem Finanzamt im Zeitpunkt der Festsetzung der Grunderwerbsteuer für das Signing bekannt ist, dass das Closing bereits erfolgt ist. 

Kategorie: Rechtsprechung


Regierungsentwurf für Bundeshaushalt 2026 und Finanzplanung bis 2029

30.07.2025 - Das Bundeskabinett hat am 30.07.2025 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 und den Finanzplan bis 2029 beschlossen. Laut Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil führt die Bundesregierung damit ihre Investitionsoffensive fort und setze die Grundlage für neues Wachstum und mehr Gerechtigkeit.

Kategorie: Gesetzgebung


Referentenentwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz

28.07.2025 - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz) veröffentlicht.

Kategorie: Gesetzgebung


BVerfG: Verfahren zur Zulässigkeit des rückwirkenden Treaty Override (§ 50d Abs. 10 EStG) eingestellt

24.07.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 04.07.2025 das Verfahren zur Zulässigkeit der rückwirkenden Anwendung des sog. Treaty Override der Regelung des § 50d Abs. 10 EStG eingestellt. 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Referentenentwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung

24.07.2025 - Das BMF hat am 24.07.2025 einen Referentenentwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung veröffentlicht.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft

22.07.2025 - Der BFH hat entschieden, dass bei summarischer Prüfung ernstliche Zweifel bestehen, ob Einzahlungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerbaren Werterhöhung der Anteile der Mitgesellschafter führen (Az. II B 43/24). 

Kategorie: Rechtsprechung


Steuerliches Investitionssofortprogramm im Bundesgesetzblatt verkündet

21.07.2025 - Das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm (StInvSofortPG) wurde am 18. Juli 2025 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I 2025, Nr. 161) verkündet. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das StInvSofortPG ist grds. am 19. Juli 2025 in Kraft getreten.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Beihilfeprüfung zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit von Servicekörperschaften

18.07.2025 - Der BFH hat dem EuGH verschiedene Fragen zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit im Kontext von sogenannten Servicekörperschaften und der Vereinbarkeit mit dem unionsrechtlichen Beihilfeverbot zur Vorabentscheidung vorgelegt (Beschluss vom 22.05.2025, V R 22/23). 

Kategorie: Rechtsprechung


EU-Kommission legt Vorschlag für EU-Haushalt 2028 bis 2034 vor

17.07.2025 - Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den EU-Haushalt für die Jahre 2028 bis 2034 vorgelegt.

Kategorie: EU-Recht


BFH: Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften

16.07.2025 - Der BFH hat mit zwei teilweise inhaltsgleichen Urteilen entschieden, dass der § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG unterfallende Gewinn aus der Veräußerung eines Anteils an der Oberpersonengesellschaft nicht auf die stillen Reserven der Oberpersonengesellschaft und die stillen Reserven der Unterpersonengesellschaft aufzuteilen ist (Az. IV R 40/22, IV R 9/23).

Kategorie: Rechtsprechung


EU-Haushalt: EU-Kommission beabsichtigt neue bzw. erhöhte Abgaben

15.07.2025 - Die EU-Kommission plant neue Steuern und Abgaben zur Finanzierung des EU-Budgets, u. a. eine neue Abgabe für große Unternehmen. Das berichten Handelsblatt und WirtschaftsWoche.

Kategorie: EU-Recht


Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung

15.07.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung veröffentlicht. Darin enthalten ist auch eine Änderung im Umsatzsteuergesetz zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken.

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: GoBD - Zweite Änderung aufgrund verschiedener gesetzlicher Änderungen

15.07.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 14.07.2025 Änderungen an den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die zweite Änderung aufgrund verschiedener gesetzlicher Änderungen, insbesondere aufgrund der Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 01.01.2025.

Kategorie: Finanzverwaltung


Bundesrat stimmt Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zu

11.07.2025 - Der Bundesrat hat am 11.07.2025 dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm (StInvSofortPG) einstimmig zugestimmt.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Höhe des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG

10.07.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 20.03.2025 (VI R 20/23) entschieden, dass gegen die Höhe des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen.

Kategorie: Rechtsprechung


EU Kommission veröffentlicht Empfehlungen zu steuerlichen Anreizen zur Unterstützung des Clean Industrial Deal

10.07.2025 - Am 2. Juli 2025 hat die Europäische Kommission Empfehlungen zu steuerlichen Anreizen zur Unterstützung des Clean Industrial Deal veröffentlicht. Die Empfehlungen stehen im Einklang mit dem kürzlich veröffentlichten Rahmenwerk für staatliche Beihilfen im Clean Industrial Deal (CISAF).

Kategorie: EU-Recht


BFH: Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns in Deutschland auch bei Anwendung der sog. 30%-Regelung

07.07.2025 - Der BFH hat entschieden, dass der für eine Tätigkeit in den Niederlanden gezahlte Arbeitslohn eines in Deutschland ansässigen Arbeitnehmers auch insoweit nach DBA-Niederlande unter Anwendung des Progressionsvorbehalts von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer auszunehmen ist, als der Arbeitnehmer den Arbeitslohn aufgrund der sog. 30%-Regelung steuerfrei erhalten hat (VI R 29/22).

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung von § 4f EStG

07.07.2025 - Der BFH hat am 20. März 2025 (IV R 27/22) entschieden, dass die Abzugsbeschränkung nach § 4f EStG nur auf Schuldübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen anwendbar ist, die in einem nach dem 28.11.2013 endenden Wirtschaftsjahr erfolgen. Laut BFH reicht es hingegen nicht aus, wenn lediglich ein aus einem vor diesem Zeitpunkt erfolgten Schuldbeitritt resultierender Erhöhungsbetrag erst in einem Wirtschaftsjahr entsteht, das nach dem 28.11.2013 endet.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung der Gewinnanteile eines in den USA ansässigen stillen Gesellschafters

04.07.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 26. Februar 2025 (Aktenzeichen I R 33/21) fällt die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Gewinnanteilen eines stillen Gesellschafters nach § 8 Nr. 3 GewStG 2000 unter die Kapitalverkehrsfreiheit. Die Standstill-Klausel des heutigen Art 64 Abs. 1 AEUV wird grundsätzlich nicht durch Ausführungen eines Schreibens einer Oberfinanzdirektion über eine zugunsten von Steuerpflichtigen nur eingeschränkte Anwendung einer Norm beeinflusst.

Kategorie: Rechtsprechung


FG: Unterjähriger Verlustuntergang nach § 8c KStG im Fall einer Organschaft

04.07.2025 - Mit Urteil vom 9. Dezember 2024 (6 K 1772/20 K,G,F) hat das FG Düsseldorf entschieden, dass bei einem unterjährigen schädlichen Beteiligungserwerb im Sinne des § 8c KStG der zeitanteilige Verlust der Organgesellschaft bis zum schädlichen Erwerb vom Gesamtbetrag der Einkünfte des Organträgers abziehbar bleibt.

Kategorie: Rechtsprechung


G7 Statement zu Pillar Two

01.07.2025 - Die G7 haben am Wochenende ein Statement zum Zusammenspiel zwischen dem internationalen Steuersystem der USA und Pillar Two veröffentlicht.

Kategorie: Steuerpolitik


Referentenentwurf für ein DAC 8-Umsetzungsgesetz

30.06.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) veröffentlicht.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps

30.06.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 10.04.2025 (VI R 11/22) entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

Kategorie: Rechtsprechung


Neuer EU Beihilferahmen zur Förderung sauberer Industrie

30.06.2025 - Die Europäische Kommission hat einen neuen Beihilferahmen zum Deal für eine saubere Industrie angenommen. Mitgliedstaaten sollen damit die Entwicklung sauberer Energie, die Dekarbonisierung der Industrie und saubere Technologien vorantreiben können. Er gilt bis zum 31. Dezember 2030.

Kategorie: EU-Recht


BMF-Entwurfschreiben zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung

27.06.2025 - Das BMF hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 veröffentlicht. Darin sind auch umfassende Änderungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass geplant.

Kategorie: Finanzverwaltung


Bundestag beschließt Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

26.06.2025 - Der Bundestag hat am 26.06.2025 das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm (StInvSofortPG) im Wesentlichen unverändert zur Entwurfsfassung beschlossen. Die einzige Ergänzung gegenüber dem Gesetzentwurf betrifft die Forschungszulage, bei der der förderfähige Wert der geleisteten Arbeitsstunde für Eigenleistungen erhöht wird.

Kategorie: Gesetzgebung


Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrats zum steuerlichen Investitionssofortprogramm

23.06.2025 - Die Bundesregierung hat sich zur Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf des steuerlichen Investitionssofortprogramms (StInvSofortPG) geäußert. Der Beschluss des Bundestags zu dem Gesetz ist für Donnerstag, 26.06.2025, vorgesehen.

Kategorie: Gesetzgebung


Bekanntmachung des Wirksamwerdens des Mehrseitigen Übereinkommens gegen aggressive Steuergestaltungen

20.06.2025 - Im Bundesgesetzblatt vom 18.06.2025 (BGBl. II 2025, Nr. 179) wurde das Wirksamwerden des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Multilaterales Instrument - MLI, BGBl. 2020 II S. 946, 947) für unter das Übereinkommen fallende Steuerabkommen Deutschlands mit Japan und der Tschechischen Republik am 01.01.2026 bekannt gemacht.

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1. April 2025

18.06.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 10.06.2025 das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.9) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


Stellungnahme des Bundesrats zum steuerlichen Investitionssofortprogramm

13.06.2025 - Der Bundesrat hat am 13.06.2025 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf des steuerlichen Investitionssofortprogramms (StInvSofortPG) beschlossen.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Umsatzsteuer in der Systemgastronomie

06.06.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 22.01.2025 (XI R 19/23) entschieden, dass eine Methode zur Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts, die dazu führt, dass auf ein Produkt einer rabattierten Warenzusammenstellung ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis, nicht sachgerecht ist.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale

06.06.2025 - Die Abgabe von Schutzmasken durch eine Apotheke gemäß § 4 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) an anspruchsberechtigte Personen im Sinne von § 1 SchutzmV führte zu einer Lieferung an diese Personen, die gemäß § 5 Abs. 1 SchutzmV durch die an die Apotheken zu zahlende Pauschale als Drittentgelt vergütet wurde . So entschied der BFH mit Urteil vom 6. Februar 2025 (BFH V R 24/23).

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Datenaustausch private Krankenversicherung - BZSt - Arbeitgeber ab 2026

06.06.2025 - Ab dem 1. Januar 2026 startet der umfassende elektronische Datenaustausch zwischen den inländischen Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung („Versicherungsunternehmen“), dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) und den Arbeitgebern (grundlegend eingeführt durch JStG 2020). Das BMF nimmt dazu mit Schreiben vom 3. Juni 2025 ausführlich Stellung.

Kategorie: Finanzverwaltung


Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

04.06.2025 - Die Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben einen Gesetzentwurf für ein "Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts" in den Bundestag eingebracht. Der Gesetzentwurf enthält folgende Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag: einen Investitions-Booster (degressive AfA), eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer und des Thesaurierungssteuersatzes jeweils ab 2028, Begünstigungen für E-Autos (degressive Abschreibung, Anhebung Bruttolistenpreisgrenze für Dienstwagen), eine Ausweitung der Forschungszulage.

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks

04.06.2025 - Mit Urteil vom 11. März 2025 (IX R 17/24) hat der BFH entschieden, dass bei einer teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des Wirtschaftsguts erfolgen muss, selbst wenn das Entgelt unter den Anschaffungskosten liegt.

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Folgen des EuGH-Urteils Wächtler zur Wegzugsbesteuerung unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 06.09.2023

04.06.2025 - Das BMF hat die Verwaltungsauffassung zu den Folgen des zur Wegzugsbesteuerung ergangenen EuGH-Urteils vom 26.02.2019 in der Rs. Wächtler (C-581/17) auf Wegzüge in die Schweiz unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 06.09.2023 (I R 35/20) angepasst.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: EuGH-Vorlage zum Eingang in den Wirtschaftskreislauf der Union

04.06.2025 - Der BFH hat dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Fragen zur Vorabentscheidung zum Eingang von Beförderungsmitteln in den Wirtschaftskreislauf der Union vorgelegt.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs

04.06.2025 - Mit Urteil vom 10. April 2025 (Aktenzeichen IV R 21/22) bestätigt und führt der IV. Senat seine Rechtsprechung fort, dass bei der Bestimmung der Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 35 EStG auf die Mitunternehmer abzustellen ist, die am Ende des (gegebenenfalls abweichenden) Wirtschaftsjahrs an der Mitunternehmerschaft beteiligt waren.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: § 20 Abs. 2 AStG erfordert Mehrheitsbeteiligung an ausländischer Personengesellschaft

03.06.2025 - Der BFH hat mit Urteil IX R 32/23 vom 08.04.2025 entschieden, dass die sog. „Switch-over“-Klausel des § 20 Abs. 2 AStG – Wechsel von der Freistellungs- zur Anrechnungsmethode als Pendant zur Hinzurechnungsbesteuerung bei Unterhalten von ausländischen Betriebsstätten / Beteiligungen an ausländischen Personengesellschaften – gesellschaftsbezogen auszulegen ist. Sie findet daher nur Anwendung, wenn der Steuerinländer mehrheitlich an der ausländischen Personengesellschaft, die ihm eine ausländische Betriebsstätte vermittelt, beteiligt ist (entgegen BMF-Schreiben vom 26.09.2014, Rz. 4.1.1.2.2 und vom 22.12.2023, Rz. 1002).

Kategorie: Rechtsprechung


Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm geplant

02.06.2025 - Laut einem Bericht des Handelsblatts soll bereits am 4. Juni der Entwurf eines „Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ im Bundeskabinett beraten werden. Der Gesetzentwurf enthalte folgende Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag: den Investitionsbooster, die schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028, eine Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes, eine besondere E-Auto-Abschreibung, eine Ausweitung der Forschungszulage.

Kategorie: Steuerpolitik


Bundesregierung veröffentlicht Sofortprogramm; Digitalabgabe geplant

30.05.2025 - Die Regierungskoalition hat nach der Sitzung des Koalitionsausschusses am 28. Mai 2025 ein Sofortprogramm der Bundesregierung präsentiert, das u. a. (steuerliche) Maßnahmen für eine Investitionsoffensive und neues Wirtschaftswachstum enthält. Außerdem ist eine Digitalabgabe für große Online-Plattformen geplant. 

Kategorie: Steuerpolitik


Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung - Verkündung im Bundesgesetzblatt

30.05.2025 - Die Sechste Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung wurde am 30.05.2025 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. II 2025, Nr. 170).

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren (§ 165 Abs. 1 Satz 2 AO)

30.05.2025 - Festsetzungen des Solidaritätszuschlags erfolgten für die Veranlagungszeiträume ab 2005 seit Anfang 2018 und für Veranlagungszeiträume ab 2020 seit Anfang 2021 hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags vorläufig gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO (sog. Vorläufigkeitskatalog des BMF).

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung und Drei-Objekt-Grenze bei erstmaligen Grundstücksveräußerungen im sechsten Jahr

23.05.2025 - Mit Beschluss vom 20. März 2025 (III R 14/23) hat der BFH entschieden, dass ein gewerblicher Grundstückshandel aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls verneint werden kann, wenn innerhalb von fünf Jahren nach dem Grundstückserwerb keine Veräußerungen oder vorbereitende Maßnahmen erfolgen, jedoch im sechsten Jahr eine zweistellige Anzahl von Objekten unter besonderen Umständen erstmalig veräußert wird. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Zuständiges Hauptzollamt nach Verschmelzung

23.05.2025 - Mit Urteil vom 19. Dezember 2025 (Az. VII R 23/22) entschied der BFH, das zuständige Hauptzollamt für Entlastungsanträge nach den §§ 9a, 9b und 10 StromStG sowie nach den §§ 54 und 55 des EnergieStG richte sich grundsätzlich nach dem satzungsmäßigen Sitz des Unternehmens. Dabei sei auf die kleinste rechtlich selbständige Einheit abzustellen. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung

23.05.2025 - Mit Urteil vom 23. Januar 2025 (Az. III R 33/24) entschied der BFH, dass Kosten, die ausschließlich von der Entscheidung des Arbeitnehmers abhängen, mit dem Fahrzeug ein bestimmtes privates Ziel aufzusuchen (wie Fähr-, Maut- oder Vignettenkosten für Privatfahrten), nicht von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst werden. 

Kategorie: Rechtsprechung


Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung - Zustimmung Bundesrat

23.05.2025 - Der Bundesrat hat am 23. Mai 2025 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung zugestimmt. 

Kategorie: Gesetzgebung


BFH: Einlagekonto und „vergessene“ Einlagen

22.05.2025 - Das Urteil des BFH vom 25. Februar 2025 (Aktenzeichen VIII R 41/23) behandelt eine versuchte Rettung einer „vergessenen“ Einlage durch eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln mit einer nachfolgenden Kapitalherabsetzung. Der BFH entschied, dass von dem Tatbestandsmerkmal „aus Einlagen der Anteilseigner“ nach § 28 Abs. 1 Satz 3 KStG „vergessene“ Einlagen umfasst sind. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Keine nochmalige Einzahlung von bereits geleistetem Nennkapital im Fall einer wirtschaftlichen Neugründung

22.05.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 27.11.2024 (VIII R 22/22) ist eine im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Neugründung erbrachte Einlage nach § 27 Abs. 1 Satz 1 KStG im steuerlichen Einlagekonto auszuweisen, sofern sie nicht zur Erfüllung noch nicht eingeforderter ausstehender Einlagen erbracht worden ist. 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF-Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungszusammenarbeit mit Steuerverwaltungen anderer Staaten

21.05.2025 - Das BMF hat das“ Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungszusammenarbeit mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete: gemeinsame und gleichzeitige Prüfungen sowie Anwesenheit von Bediensteten“ neu gefasst. 

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF zur Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG

21.05.2025 - Das BMF hat das Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG neu gefasst. 

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer und zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen (Kapitalertragsteuer)

21.05.2025 - Das BMF hat seine Schreiben zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer und zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen nach § 45a Absatz 2 und 3 EStG (Kapitalertragsteuer) neu gefasst. 

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Verzinsung von europarechtswidrig nicht erstatteter Kapitalertragsteuer

20.05.2025 - Mit Urteil vom 25. Februar 2025 (VIII R 32/21) hat der BFH u. a. entschieden, dass Erstattungsbeträge zur Kapitalertragsteuer nach EU-Recht zu verzinsen sind, wenn dem Anteilseigner vom Bundeszentralamt für Steuern die Erstattung der Kapitalertragsteuer ohne Anhaltspunkte, die auf eine missbräuchliche Gestaltung im Einzelfall hindeuten, vorenthalten wird. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Förderung des demokratischen Staatswesens

15.05.2025 - Der BFH hat entschieden, dass das Staatswesen im Sinne einer Gemeinnützigkeit (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 24 Abgabenordnung) durch die Zurverfügungstellung einer Online-Plattform gefördert werden kann, wenn deren Betreiber die dort zur Abstimmung gestellten Anliegen ‑‑auch parteipolitisch‑‑ neutral und ohne inhaltliche Wertung fördert und sich dabei innerhalb des allgemeinen Rahmens des Gemeinnützigkeitsrechts bewegt (Az. V R 28/23). 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr

15.05.2025 - Mit Urteil vom 6. Februar 2025 (IV R 7/22) hat der BFH entschieden, dass die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr bedingt, dass die zeitraumbezogenen Voraussetzungen nach § 5a Abs. 1 Satz 1 sowie Abs. 2 EStG erfüllt sind und die Option im Erstjahr auf Grundlage eines bestehenden Wahlrechts ausgeübt wurde. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: § 1 Abs. 5 AStG ist eine Einkünftekorrekturnorm und keine eigenständige Regelung zur Betriebsstättengewinnermittlung

12.05.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 18. Dezember 2024 (Aktenzeichen I R 45/22) ist § 1 Abs. 5 AStG eine Einkünftekorrekturnorm und keine eigenständige Regelung zur Betriebsstättengewinnermittlung. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Abkommensrechtliche Betriebsstätte eines Taxiunternehmens in den Räumen einer Taxifunkzentrale

09.05.2025 - Der BFH hat entschieden, dass für die Beurteilung des Vorliegens einer Betriebsstätte die dauerhafte Überlassung personenbeschränkter Nutzungsstrukturen (hier: persönlicher Standcontainer) ein Indiz für das Bestehen einer dauerhaften Verfügungsmacht über die Geschäftseinrichtung (hier: Büroraum) sein kann (Az. I R 47/21). 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft

09.05.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 5. Mai 2025 zur Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft und den Folgen aus den BFH-Urteilen I R 52/13 vom 25. März 2015 und I R 16/19 vom 18. Januar 2023 Stellung genommen. 

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Zeitliche Voraussetzungen einer abkommensrechtlichen Betriebsstätte

05.05.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 18.12.2024 (I R 39/21) setzt eine "feste" Geschäftseinrichtung im Sinne des Abkommensrecht grundsätzlich eine Mindestdauer von sechs Monaten voraus. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Parallelimporte können zu verdeckter Gewinnausschüttung führen

05.05.2025 - Der BFH hat entschieden, dass hinsichtlich sog. Parallelimporte von (Original-)Arzneimitteln eine verdeckte Gewinnausschüttung bei der konzerneigenen (inländischen) Vertriebsgesellschaft zugunsten der (ausländischen) Konzernmuttergesellschaft vorliegen kann (Urteil I R 41/21 v. 11.12.2024). 

Kategorie: Rechtsprechung


Update zum Koalitionsvertrag

05.05.2025 - Die Spitzen der beteiligten Parteien haben am 05.05.2025 den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD offiziell unterzeichnet. Wie angekündigt wird Lars Klingbeil (SPD) in der neuen Bundesregierung Vizekanzler und Finanzminister. 

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Aussetzung der Vollziehung eines Grunderwerbsteuerbescheids; Verlängerung der Nachbehaltensfrist

02.05.2025 - Mit Beschluss vom 10. April 2025 (II B 54/24) hat der BFH entschieden, dass ernstliche Zweifel bestehen, ob die Verlängerung der Nachbehaltensfrist von fünf auf zehn Jahre gem. § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG auf Erwerbsvorgänge anwendbar ist, die vor dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung vom 01.07.2021 erfolgt sind. 

Kategorie: Rechtsprechung


Aktueller Stand zum Koalitionsvertrag

30.04.2025 - Alle beteiligten Parteien haben mittlerweile dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zugestimmt. Lars Klingbeil (SPD) ist als Finanzminister vorgesehen. 

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Zum umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown

28.04.2025 - Der BFH entschied am 13. November 2024 (XI R 5/23), dass die während der behördlich angeordneten Schließzeit vereinnahmten Mitgliedsbeiträge eines Fitnessstudios als umsatzsteuerbare Vorauszahlungen für noch zu erbringende Leistungen – hier in Gestalt von kostenfreien Zusatzmonaten – anzusehen sind. Ob es durch die Zusage der Bonus-Monate zivilrechtlich wirksam zu einer Vertragsverlängerung gekommen ist, sei umsatzsteuerrechtlich nicht von Bedeutung. Ungeachtet dessen sei eine Minderung der Bemessungsgrundlage aufgrund einer Unmöglichkeit der Leistung erst im Zeitpunkt der tatsächlichen Rückzahlung des Entgelts anzunehmen. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft

28.04.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 27.11.2024 (Az. I R 19/21) ist ein an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft gewährtes Gesellschafterdarlehen insoweit steuerlich nicht anzuerkennen, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter steuerrechtlich zuzurechnen ist. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach AStG europarechtswidrig

25.04.2025 - Die Beschränkung der Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung auf ausländische Stiftungen mit Geschäftsleitung bzw. Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Vertragsstaat verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. Dies hat der BFH mit Urteil IX R 32/22 vom 03.12.2024 entschieden. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Beteiligungsquote nach § 8b KStG bei Darlehensgewährung durch zwischengeschaltete vermögensverwaltende KG

25.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass für die Berechnung einer wesentlichen Beteiligung für Zwecke des § 8b KStG bei Zwischenschaltung einer vermögensverwaltende KG „durchzurechnen“ ist (Az. I R 21/22). 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Geschäftsleitende Holding als Organträgerin

25.04.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (Az. I R 23/21) entschied der BFH, dass eine geschäftsleitende Holding in der Rechtsform einer Personengesellschaft auch ohne weitere gewerbliche Tätigkeiten als Organträgerin einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft fungieren kann. 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Einzelfragen zur Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG

24.04.2025 - Das BMF nimmt Stellung zu Einzelfragen zur Datenübermittlung im Zusammenhang mit Kapitalerträgen nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG (BMF-Schreiben v. 22.04.2025). 

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: (Keine) ertragsteuerrechtliche Abziehbarkeit von Geldauflagen

23.04.2025 - Der BFH hat mit Urteil X R 6/23 vom 29.01.2025 entschieden, dass Geldauflagen nach § 153a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StPO gem. § 12 Nr. 4 EStG vom Abzug ausgeschlossen sind. Für Wiedergutmachungsauflagen nach § 153a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 StPO sowie für die Einziehung von Taterträgen nach § 73 StPO in der ab dem 01.07.2017 geltenden Fassung gilt das Abzugsverbot hingegen nicht. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts

23.04.2025 - Überträgt der bisherige Alleineigentümer an einem Vermietungsobjekt einen Miteigentumsanteil unentgeltlich und behält dabei die aus der Anschaffung resultierenden Verbindlichkeiten vollständig zurück, sind die auf den übertragenen Miteigentumsanteil entfallenden Schuldzinsen nicht als Werbungskosten zu berücksichtigen. Dies hat der BFH im Verfahren IX R 2/24 entschieden. 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF zur Rückkehrerregelung bei der Wegzugsbesteuerung in der am 30. Juni 2021 geltenden Fassung

23.04.2025 - Das BMF hat zur Anwendung der sog. Rückkehrerregelung bei der Wegzugsbesteuerung in der alten Fassung in Fällen substanzieller Gewinnausschüttungen bzw. Einlagenrückgewähr Stellung genommen. 

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers

23.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass die Kosten eines Umzugs anlässlich der Einrichtung eines Arbeitszimmers nicht als Werbungskosten abgezogen werden können (Az. VI R 3/23). 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Keine Arbeitgebereigenschaft einer Betriebstätte nach Abkommensrecht

23.04.2025 - Mit Urteil vom 12.12.2024 (VI R 25/22) hat der BFH entschieden, dass eine ausländische Betriebsstätte einer im Inland ansässigen rechtlich selbständigen Person nicht Arbeitgeber nach Abkommensrecht sein kann. 

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch

17.04.2025 - Mit Urteil vom 29.01.2025 (X R 35/19) hat der BFH entschieden, dass eine Übertragung von Wirtschaftsgütern eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch nicht als unentgeltliche Übertragung im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG anzusehen ist, sofern der Vorbehaltsnießbraucher seine bisherige gewerbliche Tätigkeit fortführt. 

Kategorie: Rechtsprechung


Koalitionsvertrag - Steuerpolitische Vorhaben: Video-Webcast und Zusammenstellung

15.04.2025 - Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für eine wettbewerbsfähige und wachsende Volkswirtschaft zu schaffen, strukturelle Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte zu verbessern, Innovationen zu fördern und Bürokratie umfassend zurückzubauen. Dazu enthält der vor wenigen Tagen abgeschlossene Koalitionsvertrag zahlreiche steuerliche Maßnahmen, die wir in einem 20-minütigen Video-Webcast erläutern und in einer ausführlichen Unterlage zusammengestellt haben. 

Kategorie: Steuerpolitk


BFH: Formwechsel als Veräußerung im Sinne der Regelung über den Einbringungsgewinn II

15.04.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (X R 26/22) hat der BFH entschieden, dass der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft innerhalb von sieben Jahren nach einem Anteilstausch als (schädliche) Veräußerung anzusehen ist.

Kategorie: Rechtsprechung


Neufassung des DBA Irland

11.04.2025 - Im Bundesgesetzblatt vom 10.04.2025 (BGBl. II 2025, Nr. 107) wurde die Neufassung des DBA Irland in der zum 30.12.2021 in Kraft getretenen Fassung gemäß Änderungsprotokoll bekannt gemacht.

Kategorie: Gesetzgebung


Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD – Steuerpolitische Vorhaben

09.04.2025 - Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Koalitionsvertrag enthält eine Vielzahl an steuerpolitischen Vorhaben.

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Zur Ermittlung des verrechenbaren Verlusts gemäß § 15a EStG

09.04.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 16.01.2025 (Aktenzeichen IV R 28/23) entschieden, dass die außerbilanzielle Hinzurechnungen gemäß § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG keine Auswirkungen auf die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes gemäß § 15a EStG haben. Darüber hinaus werden in dem Urteil die Kriterien für die Einstufung eines Kapitalkontos als „Eigenkapital“ bestätigt.

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung

08.04.2025 - Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 31.03.2025 zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung Stellung genommen und in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert.

Kategorie: Finanzverwaltung


Entwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung

08.04.2025 - Dem Bundesrat wurde der Entwurf für eine vom BMF zu erlassende Sechste Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung übersandt.

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung

08.04.2025 - Das BMF hat ein Schreiben zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung und der Anwendung der Ausnahme vom Sonderausgabenabzugsverbot für Vorsorgeaufwendungen gemäß § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 2 EStG veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung

08.04.2025 - Der BFH hat in zwei – teilweise inhaltsgleichen – Urteilen zum Bestehen einer Organschaft bei atypisch stillen Beteiligungen entschieden (Az. I R 33/22 und I R 17/21).

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Hinweise zur Anwendung des CbCR bei transparenten Einheiten und zum CbCR-Safe Harbour nach dem Mindeststeuergesetz

08.04.2025 - Das BMF hat Grundsätze für den Ausweis der Angaben einer steuerlich transparenten Personengesellschaft im länderbezogenen Bericht gemäß § 138a AO (Country by Country Reporting – CbCR) und für den CbCR-Safe Harbour nach § 84 MinStG veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF: Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung über die Durchführung von Schiedsver-fahren mit der Schweiz

07.04.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 28.03.2025 die Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit der Schweiz über die Durchführung von Schiedsverfahren mitgeteilt.

Kategorie: Finanzverwaltung


OECD überdenkt Verrechnungspreisregeln für konzerninterne Dienstleistungen

04.04.2025 - Die OECD ist im Jahr 2025 weiterhin im Bereich Verrechnungspreise aktiv. Die Arbeitsgruppe 6, die für Verrechnungspreise zuständig ist, traf sich im ersten Quartal 2025 in Paris und hat beschlossen, eine 2018 gestartete Initiative fortzusetzen, um die Leitlinien für die Anwendung der Verrechnungspreisregeln auf konzerninterne Dienstleistungen gemäß Kapitel VII der OECD-Verrechnungspreisleitlinien zu überprüfen und möglicherweise zu überarbeiten.

Kategorie: Steuerpolitik


BMF: Merkblatt zur Transaktionsmatrix § 90 Absatz 3 Satz 2 Nr. 1 AO

03.04.2025 - Das BMF hat ein Merkblatt zur neuen Transaktionsmatrix veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien

03.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass zur Sicherheit übereignete Aktien dem Sicherungsnehmer als Inhaber der Aktien zuzurechnen sind, wenn dieser die wesentlichen mit den Aktien verbundenen Rechte (insbesondere Veräußerung und Ausübung von Stimmrechten) rechtlich und tatsächlich ab dem Eigentumsübergang unabhängig vom Eintritt eines Sicherungsfalls ausüben kann (Az. I R 3/21).

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer

01.04.2025 - Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 27.03.2025 zur Nachweisführung im Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer Stellung genommen und in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Anwendung der Bruttomethode bei Ausschüttungen einer EU-Kapitalgesellschaft an eine deutsche Organgesellschaft

01.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass Ausschüttungen einer dänischen Tochtergesellschaft an eine deutsche Organgesellschaft in voller Höhe dem Einkommen der deutschen Organträger-Personengesellschaft zugerechnet werden (Az. IV R 29/22).

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft

27.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil VIII R 4/22 vom 04.02.2025 entschieden, dass ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst ausübt, wenn er neben einer gegebenenfalls äußerst geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische und administrative Leistungen für den Praxisbetrieb der Mitunternehmerschaft erbringt. Die eigene freiberufliche Betätigung eines Mitunternehmers kann auch in Form der Mit- und Zusammenarbeit stattfinden.

Kategorie: Rechtsprechung


Verfassungsbeschwerde gegen Solidaritätszuschlag 2020/2021 erfolglos

26.03.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 26.03.2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 (SolZG 1995) in der Fassung des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 vom 10.12.2019 zurückgewiesen (BVerfG 2 BvR 1505/20).

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Finales Anwendungsschreiben zur Zinsschranke

26.03.2025 - Das BMF hat das finale BMF-Schreiben zur Zinsschranke veröffentlicht. Anlass für die Neufassung sind insb. die gesetzlichen Änderungen durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz vom 22.12.2023.

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF-Entwurfsschreiben zur Sanierungsklausel

25.03.2025 - Das BMF hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG veröffentlicht. Die Verbände haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 05.05.2025.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Britische "remittance basis"-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung im Sinne des Außensteuerrechts

21.03.2025 - Der BFH hat entschieden, dass die im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland für Zugezogene gewährte "remittance basis"-Besteuerung eine Vorzugsbesteuerung sein kann, die zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht gemäß § 2 AStG führt (Az. IX R 37/21).

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen bei einer KGaA

21.03.2025 - Der BFH hat zu verfahrensrechtlichen Grundlagen der Besteuerung einer KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter Stellung genommen (Az. I R 24/22).

Kategorie: Rechtsprechung


BZSt: Neues Merkblatt zur Prüfung von § 50d Abs. 3 EStG

20.03.2025 - Das BZSt hat ein neues, mit dem BMF abgestimmtes Merkblatt zur Entlastungsberechtigung nach § 50d Abs. 3 EStG veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


BVerfG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Beschwerdeentscheidung des BFH zu Pensionsaufwand

18.03.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat einer Verfassungsbeschwerde gegen einen Nichtzulassungsbeschluss des Bundesfinanzhofs stattgegeben (Az. 1 BvR 2267/23).

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerlichen Organkreis

13.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil I R 16/20 vom 16.10.2024 entschieden, dass ausländische Quellensteuern auf Dividendeneinkünfte einer inländischen Organgesellschaft nicht isoliert bei der Ermittlung des Gewerbeertrags im Organkreis nach § 34c Abs. 2 EStG abgezogen werden können, wenn für körperschaftsteuerliche Zwecke die Dividendeneinkünfte steuerfrei sind.

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Synthetisierte Texte der DBA und des Mehrseitigen Übereinkommens

13.03.2025 - Das BMF hat auf seiner Internetseite synthetisierte Texte der Doppelbesteuerungsabkommen und des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


Jahresvorschau des Bundesverfassungsgerichts für 2025

13.03.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat die Jahresvorschau wichtiger Verfahren für 2025 veröffentlicht. Angekündigt sind u. a. die Entscheidungen zur Mindestbesteuerung (§ 10d Abs. 2 Satz 1 EStG, § 10a Satz 2 GewStG), zum „Treaty Override“ (§ 50d EStG), zur Verlustnutzung bei Körperschaften (§ 8c KStG) und zu erbschafts-/schenkungssteuerlichen Begünstigungen.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Aktiengesellschaften

13.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil I R 36/22 vom 24.10.2024 entschieden, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft (AG) und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, steuerrechtlich regelmäßig anzuerkennen sind. 

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne (§ 34a EStG)

12.03.2025 - Das BMF hat ein Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne (§ 34a EStG) bekannt gegeben.

Kategorie: Finanzverwaltung


Rat der Europäischen Union: Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften

11.03.2025 - Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 Schlussfolgerungen zu einer Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit der EU gebilligt.

Kategorie: EU-Recht


Rat der Europäischen Union nimmt Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ an

11.03.2025 - Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 diverse Rechtsakte gebilligt, mit denen die Vorschriften der EU über die Mehrwertsteuer (MwSt) an das digitale Zeitalter angepasst werden sollen.

Kategorie: EU-Recht


Rat der Europäischen Union einigt sich auf DAC 9-Richtlinie

11.03.2025 - Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 eine politische Einigung über eine neue EU-Richtlinie (DAC 9) erzielt, mit der die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung verbessert werden soll.

Kategorie: EU-Recht


Siebte Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung verkündet

11.03.2025 - Die Siebte Verordnung zur Änderung der Country by Country Reporting - Ausdehnungsverordnung wurde am 11.03.2025 im Bundesgesetzblatt II (Nr. 64) verkündet.

Kategorie: Gesetzgebung


Referentenentwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung

11.03.2025 - Das BMF hat den Entwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung vorgelegt.

Kategorie: Gesetzgebung


Steuerpolitische Sondierungsergebnisse von CDU, CSU und SPD

08.03.2025 - CDU/CSU und SPD haben am 08.03.2025 die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche beschlossen, die die Grundlage für die weiteren Koalitionsverhandlungen bilden.

Kategorie: Steuerpolitik


BMF: Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte

06.03.2025 - Das BMF hat mit den Bundesländern Vorgaben zu den ertragsteuerrechtlichen Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten wie Bitcoin erarbeitet. Damit würden die Steuerpflichtigen eine Hilfestellung bei der Dokumentation und Erklärung ihrer Einkünfte erhalten und die Finanzämter Hinweise zur Prüfung und Veranlagung entsprechender Steuererklärungen.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Steuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude

06.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil II R 15/22 vom 30.10.2024 entschieden, dass Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht.

Kategorie: Rechtsprechung


EuGH: Produktionsverlagerung zur Umgehung einer handelspolitischen Maßnahme begründet nicht den nichtpräferenziellen Ursprung

05.03.2025 - Der EuGH hat mit Urteil vom 21. November 2024 in der Rechtssache C-297/23 P (Harley-Davidson-Case) letztinstanzlich entschieden, dass eine Produktionsverlagerung zur Umgehung einer handelspolitischen Maßnahme den nichtpräferenziellen Ursprung nicht begründet und verbindliche Ursprungsauskünfte entsprechend widerrufen werden können.

Kategorie: Rechtsprechung


Zweiter Diskussionsentwurf für eine Buchführungsdatenschnittstellenverordnung

28.02.2025 - Das BMF hat einen zweiten Diskussionsentwurf für eine Verordnung zur digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Buchführungsdaten (Buchführungsdatenschnittstellenverordnung – DSFinVBV) an die Verbände zur Stellungnahme versendet.

Kategorie: Gesetzgebung


Übereinkommen über die Kommission zur Beilegung internationaler Steuerstreitigkeiten

28.02.2025 - In einer gemeinsamen Presseerklärung der beteiligten Staaten vom 25.02.2025 wurde mitgeteilt, dass derzeit zehn EU-Mitgliedstaaten über ein multilaterales Übereinkommen zur Errichtung eines ständigen Streitbeilegungsausschusses zur Beilegung von internationalen Steuerstreitigkeiten verhandeln. Demnach sind die folgenden Staaten daran beteiligt: Österreich, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, die Niederlande, Polen, Spanien und Schweden.

Kategorie: EU-Recht


BFH: Keine Haftung des Grundstückserwerbers für unrichtige Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen

27.02.2025 - Der BFH hat mit Urteil V R 16/22 vom 05.12.2024 entschieden, dass ein Grundstückserwerber nicht für unrichtige Steuerausweise in den von ihm übernommenen Mietverträgen haftet.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage

25.02.2025 - Der BFH hat mit Urteil IX R 19/24 vom 14.01.2025 entschieden, dass Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft, z.B. durch die monatlichen Hausgeldzahlungen, steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung in die Rücklage noch nicht abziehbar sind. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung liegen demnach erst vor, wenn aus der Rücklage Mittel zur Zahlung von Erhaltungsaufwendungen tatsächlich entnommen werden.

Kategorie: Rechtsprechung


Update zur Bundestagswahl 2025: Steuerpolitische Vorhaben von CDU/CSU und SPD

24.02.2025 - Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl 2025 ist eine Koalition aus CDU/CSU und SPD möglich. Wir haben die Wahlprogramme von Union und SPD ausgewertet und die steuerpolitischen Vorhaben dieser Parteien gegenübergestellt.

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Auswirkungen der eingetragenen Haftsumme auf die Gewinnhinzurechnung gem. § 15a Abs. 3 EStG

24.02.2025 - Mit Urteil vom 16.1.2025 (IV R 11/22) hat der BFH entschieden, dass es weder im Falle eines „Wiederauflebens der Haftung“ durch Erhöhung der im Handelsregister eingetragenen Haftsumme noch bei durchgängigem Bestehen der Haftung zu einer Gewinnhinzurechnung gemäß 15a Abs. 3 EStG kommt.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Anwendung der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel (§ 6a GrEStG) auf Anteilsübertragungen im Ausland

20.02.2025 - Mit Urteil vom 25.09.2024 (II R 36/21) hat der BFH entschieden, dass die sog. Verlängerung der Beteiligungskette auch bei ausländischen Gesellschaften gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 3 und 4 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt, sofern der Gesellschaft, deren Anteile übertragen werden, ein inländisches Grundstück gehört. Ob es sich bei dem steuerauslösenden Erwerbsvorgang um einen begünstigten Rechtsvorgang im Sinne der Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG handelt, sei nach dem hierfür maßgebenden ausländischen Recht zu ermitteln. Die Anwendung des § 1 Abs. 3 GrEStG verstoße nicht gegen die Kapitalansammlungsrichtlinie. Zudem verletze die Nichtanwendung des § 6a GrEStG weder die Niederlassungsfreiheit noch die Kapitalverkehrsfreiheit.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen (§ 5 Abs. 7 Satz 5 EStG)

20.02.2025 - Mit Urteil vom 23.10.2024 (XI R 24/21) hat der BFH entschieden, dass für den Gewinn aus der Übernahme einer Pensionsverpflichtung eine gewinnmindernde Rücklage nach § 5 Abs. 7 Satz 5 EStG auch dann gebildet werden kann, wenn die übernommene Verpflichtung nach § 5 Abs. 7 Satz 4 EStG bewertet wurde.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel bei Einbringung von KG-Anteilen

20.02.2025 - Der BFH entschied mit Urteil vom 25.09.2024, dass die Einbringung von KG-Anteilen in eine Vorrats-GmbH von der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel begünstigt sein kann, sofern die Vorbehaltensfrist eingehalten wird (Az. II R 46/22).

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens

20.02.2025 - Die Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf eine zu diesem Zweck neu gegründete Kapitalgesellschaft kann – unter weiteren Voraussetzungen – von der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel begünstigt sein. So entschied der BFH (Urteil v. 25.09.2024 – II R 2/22).

Kategorie: Rechtsprechung


Hessisches Grundsteuermodell verfassungsgemäß

20.02.2025 - Das Hessische Finanzgericht hat das hessische Grundsteuermodell als verfassungsgemäß beurteilt (Urteil v. 23.01.2025 – Az. 3 K 663/24).

Kategorie: Rechtsprechung


Turnusmäßige Aktualisierung der EU Blacklist

20.02.2025 - Der ECOFIN hat in seiner Sitzung am 18. Februar 2025 die sog. EU Blacklist – Liste der nicht kooperativen Steuerhoheitsgebiete – geprüft und ohne Änderungen bestätigt.

Kategorie: EU-Recht


Bundesrat stimmt Siebter Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung zu

17.02.2025 - Der Bundesrat hat am 14.02.2025 der Siebten Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung zugestimmt.

Kategorie: Gesetzgebung


Kaufpreisaufteilung - Arbeitshilfe und Anleitung mit Stand vom Januar 2025

14.02.2025 - Das BMF hat seine Arbeitshilfen zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung) aktualisiert und die entsprechende Arbeitshilfe samt Anleitung mit Stand Januar 2025 veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Steuerbefreiungen nach §§ 5 und 6a GrEStG bei einer Anteilsvereinigung

12.02.2025 - Mit Urteil vom 30.10.2024 (II R 14/23) hat der BFH entschieden, dass eine grunderwerbsteuerliche Anteilsvereinigung durch Übertragung von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft auf eine niederländische Stiftung nicht nach § 5 Abs. 1 GrEStG steuerfrei ist, wenn die Stiftung nicht mit einer Gesamthandsgesellschaft nach deutschem Recht vergleichbar ist.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Antragstellung für steuerfreie Sanierungsertäge als rückwirkendes Ereignis

09.02.2025 - Die Stellung eines Antrags zur Steuerfreistellung von Sanierungserträgen ist ein rückwirkendes Ereignis. So entschied der BFH (IV R 1/22).

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Folgen der Übertragung einer 6b-Rücklage auf die Ermittlung des Kapitalkontos

06.02.2025 - Mit Urteil vom 12.12.2024 (IV R 24/22) hat der BFH entschieden, dass die gesellschafterbezogene Übertragung einer 6b-Rücklage auf eine übernehmende Personengesellschaft zu einer Minderung des Kapitalkontos im Sinne von § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG beim Kommanditisten führt.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein

06.02.2025 - Mit Urteil vom 19.11.2024 (VIII R 8/22) hat der BFH entschieden, dass der Verlust aus einem auflösend bedingten Forderungsverzicht bereits im Zeitpunkt des Verzichts zu berücksichtigen ist und nicht erst, wenn feststeht, dass die auflösende Bedingung nicht mehr eintreten wird.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Veräußerung eines Mitunternehmeranteils bei atypischer Unterbeteiligung

06.02.2025 - Mit Urteil vom 21.11.2024 (IV R 26/22) hat der BFH entschieden, dass der Gewinn aus der Veräußerung eines Kommanditanteils, der anteilig mit einer atypischen Unterbeteiligung belastet ist, vollständig der Gewerbesteuer unterliegt.

Kategorie: Rechtsprechung


BMF: Klarstellung zur Neuregelung der E-Bilanz-Datenübermittlung

05.02.2025 - Der Deutscher Steuerberaterverband (DStV) hatte auf Klarstellungen hinsichtlich der erweiterten Datenübermittlung im Rahmen der E-Bilanz gedrängt. Das BMF reagiert mit einem Antwortschreiben und kündigt Klarstellungen an.

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF: Stand der Doppelbesteuerungsabkommen zum 1.1.2025

04.02.2025 - Das BMF hat den aktuellen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sowie der Abkommensverhandlungen zum 1. Januar 2025 veröffentlicht.

Kategorie: Finanzverwaltung


BFH: Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding

30.01.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (IV R 25/22) hat der BFH entschieden, dass bei einer gewerblich geprägten Holding-Personengesellschaft laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten unter Umständen unter das Teilabzugsverbot fallen können.

Kategorie: Rechtsprechung


Bundestagswahl 2025: Steuerpolitische Vorhaben der Parteien

29.01.2025 - Die Parteien haben zwischenzeitlich ihre Wahlprogramme für die anstehende Bundestagswahl veröffentlicht. Wir haben die Wahlprogramme ausgewertet und die steuerpolitischen Vorhaben der einzelnen Parteien zusammengestellt.

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums

23.01.2025 - Mit Urteil vom 17.10.2024 (III R 1/23) hat der BFH entschieden, dass die erweiterte Grundstückskürzung § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums nicht zu gewähren ist.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung

23.01.2025 - Mit Urteil vom 17.10.2024 (III R 33/22) hat der BFH Stellung genommen zur gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Neue Gesellschafter bei einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft

23.01.2025 - Mit Urteil vom 21.08.2024 (II R 16/22) hat der BFH entschieden, dass bei der Verlängerung einer Beteiligungskette durch Einfügen einer an der grundbesitzenden Personengesellschaft mittelbar beteiligten Personengesellschaft in die Gesellschafterstruktur, ohne dass sich die Gesellschafter geändert haben, kein neuer Gesellschafter der grundbesitzenden Personengesellschaft im Sinne von § 1 Abs. 2a Satz 1 GrEStG hinzugekommen ist.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Ausgleichszahlungen für die vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps bei Vermietungseinkünften

16.01.2025 - Mit Urteil vom 19.11.2024 (VIII R 26/21) hat der BFH entschieden, dass erbrachte Ausgleichszahlungen aufgrund der vorzeitigen Auflösung eines Zinsswaps keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Behandlung einer Leasingsonderzahlung bei Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten

16.01.2025 - Mit Urteil vom 21.11.2024 (VI R 9/22) hat der BFH unter Änderung seiner Rechtsprechung entschieden, dass zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen ist.

Kategorie: Rechtsprechung


Bekanntmachung des Wirksamwerdens des Mehrseitigen Übereinkommens gegen aggressive Steuergestaltungen

14.01.2025 - Im Bundesgesetzblatt  wurde das Wirksamwerden des Multilateralen Instruments  für die Steuerabkommen Deutschlands mit Frankreich, Griechenland, Kroatien, Malta, der Slowakei, Spanien und Ungarn am 01.01.2025 bekannt gemacht.

Kategorie: Gesetzgebung


Bekanntmachung über die Suspendierung des DBA Belarus im BGBl.

13.01.2025 - Im Bundesgesetzblatt wurde die Suspendierung des DBA zwischen Deutschland und der Republik Belarus offiziell bekanntgemacht (BGBl. II 2025, Nr. 6). Das BMF hatte darüber bereits am 1.1.2025 informiert. 

Kategorie: Gesetzgebung


EU: FASTER-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht

10.01.2025 - Die sog. FASTER-Richtline der EU wurde am 10.01.2025 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Kategorie: EU-Recht


Steueroasen-Abwehrverordnung 2024 verkündet

02.01.2025 - Die Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung wurde am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt (Nr. 444) verkündet. 

Kategorie: Gesetzgebung


Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet

02.01.2025 - Das Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz) wurde am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt (Nr. 449) verkündet. 

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStE)

02.01.2025 - Das BMF hat am 2. Januar 2025 den neuen Umwandlungssteuererlass veröffentlicht (BMF-Schreiben zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes). 

Kategorie: Finanzverwaltung


KPMG Tax News Archiv - sortiert nach Datum

BFH: Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding

30.01.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (IV R 25/22) hat der BFH entschieden, dass bei einer gewerblich geprägten Holding-Personengesellschaft laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten unter Umständen unter das Teilabzugsverbot fallen können.

Kategorie: Rechtsprechung


Bundestagswahl 2025: Steuerpolitische Vorhaben der Parteien

29.01.2025 - Die Parteien haben zwischenzeitlich ihre Wahlprogramme für die anstehende Bundestagswahl veröffentlicht. Wir haben die Wahlprogramme ausgewertet und die steuerpolitischen Vorhaben der einzelnen Parteien zusammengestellt.

Kategorie: Steuerpolitik


BFH: Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums

23.01.2025 - Mit Urteil vom 17.10.2024 (III R 1/23) hat der BFH entschieden, dass die erweiterte Grundstückskürzung § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums nicht zu gewähren ist.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung

23.01.2025 - Mit Urteil vom 17.10.2024 (III R 33/22) hat der BFH Stellung genommen zur gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Neue Gesellschafter bei einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft

23.01.2025 - Mit Urteil vom 21.08.2024 (II R 16/22) hat der BFH entschieden, dass bei der Verlängerung einer Beteiligungskette durch Einfügen einer an der grundbesitzenden Personengesellschaft mittelbar beteiligten Personengesellschaft in die Gesellschafterstruktur, ohne dass sich die Gesellschafter geändert haben, kein neuer Gesellschafter der grundbesitzenden Personengesellschaft im Sinne von § 1 Abs. 2a Satz 1 GrEStG hinzugekommen ist.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Ausgleichszahlungen für die vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps bei Vermietungseinkünften

16.01.2025 - Mit Urteil vom 19.11.2024 (VIII R 26/21) hat der BFH entschieden, dass erbrachte Ausgleichszahlungen aufgrund der vorzeitigen Auflösung eines Zinsswaps keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind.

Kategorie: Rechtsprechung


BFH: Behandlung einer Leasingsonderzahlung bei Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten

16.01.2025 - Mit Urteil vom 21.11.2024 (VI R 9/22) hat der BFH unter Änderung seiner Rechtsprechung entschieden, dass zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen ist.

Kategorie: Rechtsprechung


Bekanntmachung des Wirksamwerdens des Mehrseitigen Übereinkommens gegen aggressive Steuergestaltungen

14.01.2025 - Im Bundesgesetzblatt  wurde das Wirksamwerden des Multilateralen Instruments  für die Steuerabkommen Deutschlands mit Frankreich, Griechenland, Kroatien, Malta, der Slowakei, Spanien und Ungarn am 01.01.2025 bekannt gemacht.

Kategorie: Gesetzgebung


Bekanntmachung über die Suspendierung des DBA Belarus im BGBl.

13.01.2025 - Im Bundesgesetzblatt wurde die Suspendierung des DBA zwischen Deutschland und der Republik Belarus offiziell bekanntgemacht (BGBl. II 2025, Nr. 6). Das BMF hatte darüber bereits am 1.1.2025 informiert. 

Kategorie: Gesetzgebung


EU: FASTER-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht

10.01.2025 - Die sog. FASTER-Richtline der EU wurde am 10.01.2025 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Kategorie: EU-Recht


Steueroasen-Abwehrverordnung 2024 verkündet

02.01.2025 - Die Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung wurde am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt (Nr. 444) verkündet. 

Kategorie: Gesetzgebung


Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet

02.01.2025 - Das Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz) wurde am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt (Nr. 449) verkündet. 

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStE)

02.01.2025 - Das BMF hat am 2. Januar 2025 den neuen Umwandlungssteuererlass veröffentlicht (BMF-Schreiben zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes). 

Kategorie: Finanzverwaltung


Jahressteuergesetz 2024 im BGBl. verkündet

05.12.2024 - Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) wurde am 5. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I 2024, Nr. 387) verkündet. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit abgeschlossen.  

Kategorie: Gesetzgebung


BMF: Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG)

10.12.2024 - Das BMF hat das finale Anwendungsschreiben zum Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG) veröffentlicht.  

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024

13.12.2024 - Das BMF hat die finalen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 veröffentlicht. Das BMF-Schreiben enthält Regelungen für die Anwendung des internationalen Fremdvergleichsgrundsatzes unter Bezug auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien. Es enthält zudem auch die Verwaltungsgrundsätze zu Funktionsverlagerungen.

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF: Aussetzung der Vollziehung bei § 8c KStG

17.12.2024 - Das BMF reagiert mit einem Nichtanwendungserlass auf den AdV-Beschluss des BFH v. 12.04.2023 (I B 74/22) in einem Fall (Streitjahr 2016), in dem der persönliche Anwendungsbereich von § 8d KStG nicht eröffnet war.

Kategorie: Finanzverwaltung


BMF aktualisiert Schreiben zum Motivtest

23.12.2024 - Das BMF nimmt Stellung zur Anwendung des § 8 Absatz 2 AStG (sog. Motivtext) in der bis zum 30. Juni 2021 geltenden Fassung und ändert das BMF-Schreiben vom 17. März 2021 (BStBl I 2021, S. 342).

Kategorie: Finanzverwaltung


Alle KPMG Tax News sortiert nach Kategorien

Kategorien

14.10.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Achtes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist eine Verlängerung der Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge in der Kraftfahrzeugsteuer um fünf Jahre.
 

Gesetz zur Änderung des MLI-Umsetzungsgesetzes
10.10.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein “Gesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung” (MLI-Umsetzung-Änderungsgesetz) veröffentlicht. Es schafft in einem ersten Schritt die Voraussetzung für eine Modifikation von weiteren 62 Steuerabkommen auf multilateralem Weg durch das BEPS-MLI.

Referentenentwurf für ein Aktivrentengesetz
09.10.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) den Verbänden zugeleitet und damit die Verbändebeteiligung eingeleitet.

DAC 8-Umsetzungsgesetz - Gegenäußerung Bundesregierung
09.10.2025 - Die Bundesregierung hat sich zur Stellungnahme des Bundesrats zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) geäußert.

Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung Schwarzarbeitsbekämpfung - Gegenäußerung Bundesregierung
09.10.2025 - Die Bundesregierung hat sich zur Stellungnahme des Bundesrats zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung geäußert.

Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung - Zuleitung Bundestag
07.10.2025 - Der Entwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung wurde dem Bundestag zugeleitet.

Stellungnahme Bundesrat zum DAC 8-Umsetzungsgesetz
02.10.2025 - Der Bundesrat hat zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) Stellung genommen.

Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung - Stellungnahme Bundesrat
02.10.2025 - Der Bundesrat hat zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung Stellung genommen.

Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts
16.09.2025 - Das BMF hat am 16.09.2025 den am 10.09.2025 vom Bundeskabinett beschlossenen Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts (Standortfördergesetz – StoFöG) veröffentlicht. Gegenüber dem Referentenentwurf wurden in den steuerlichen Bereichen keine Änderungen vorgenommen.

Regierungsentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025
12.09.2025 - Der Regierungsentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 wurde dem Bundesrat zugeleitet. Mit dem Gesetz sollen weitere steuerliche Rechtsänderungen aus dem am 28. Mai 2025 vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramm für Deutschland und zudem notwendiger weiterer kurzfristiger Änderungsbedarf umgesetzt werden.

Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und Änderung weiterer Vorschriften
12.09.2025 - Der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zur Änderung weiterer Vorschriften wurde dem Bundesrat zugeleitet. 

Referentenentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025
05.09.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen weitere steuerliche Rechtsänderungen aus dem am 28. Mai 2025 vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramm für Deutschland und zudem notwendiger weiterer kurzfristiger Änderungsbedarf umgesetzt werden.

Regierungsentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz
04.09.2025 - Das Bundeskabinett hat am 03.09.2025 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und weiterer Maßnahmen (Mindeststeueranpassungsgesetz) beschlossen.

Regierungsentwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
03.09.2025 - Das Bundeskabinett hat am 03.09.2025 den Regierungsentwurf für ein Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz) beschlossen.

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts
28.08.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts (Standortfördergesetz – StoFöG) veröffentlicht. Die steuerlichen Maßnahmen stimmen im Wesentlichen überein mit dem Gesetzentwurf für ein Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz, das zum Ende der letzten Legislaturperiode der Diskontinuität unterfallen war.

Regierungsentwurf zur Änderung des DBA mit den Niederlanden
21.08.2025 - Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 14. April 2025 zur Änderung des Abkommens vom 12. April 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen in der durch das Protokoll vom 11. Januar 2016 sowie das Protokoll vom 24. März 2021 geänderten Fassung vorgelegt.

Regierungsentwurf zur Änderung des DBA mit der Schweiz
21.08.2025 - Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 21. August 2023 zur Änderung des Abkommens vom 11. August 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 27. Oktober 2010 vorgelegt.

Regierungsentwurf für ein DAC 8-Umsetzungsgesetz
19.08.2025 - Die Bundesregierung hat dem Bundesrat den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) zugeleitet.

Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
08.08.2025 - Das Bundeskabinett hat am 06.08.2025 den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung beschlossen. Darin enthalten ist auch eine Änderung im Umsatzsteuergesetz zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken sowie eine Verlängerung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von Banken, Versicherungen und Wertpapierinstituten.

Referentenentwurf für eine Mindeststeueranpassungsgesetz
07.08.2025 - Das BMF hat den Verbänden einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und weiterer Maßnahmen (Mindeststeueranpassungsgesetz) zugesandt.

Referentenentwurf für eine Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen
06.08.2025 - Das BMF hat den Referentenentwurf für eine Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen veröffentlicht.

Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes
05.08.2025 - Das BMF hat unter dem Datum 23.07.2025 den Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes veröffentlicht.

Regierungsentwurf für Bundeshaushalt 2026 und Finanzplanung bis 2029
30.07.2025 - Das Bundeskabinett hat am 30.07.2025 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 und den Finanzplan bis 2029 beschlossen. Laut Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil führt die Bundesregierung damit ihre Investitionsoffensive fort und setze die Grundlage für neues Wachstum und mehr Gerechtigkeit.

Referentenentwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
28.07.2025 - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz) veröffentlicht.

BMF: Referentenentwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung
24.07.2025 - Das BMF hat am 24.07.2025 einen Referentenentwurf für eine Zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung veröffentlicht.

Steuerliches Investitionssofortprogramm im Bundesgesetzblatt verkündet
21.07.2025 - Das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm (StInvSofortPG) wurde am 18. Juli 2025 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I 2025, Nr. 161) verkündet. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das StInvSofortPG ist grds. am 19. Juli 2025 in Kraft getreten.

Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
15.07.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung veröffentlicht. Darin enthalten ist auch eine Änderung im Umsatzsteuergesetz zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken.

Bundesrat stimmt Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zu
11.07.2025 - Der Bundesrat hat am 11.07.2025 dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm (StInvSofortPG) einstimmig zugestimmt.

Referentenentwurf für ein DAC8-Umsetzungsgesetz
30.06.2025 - Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 (DAC 8-UmsG) veröffentlicht.
 

Bundestag beschließt Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
26.06.2025 - Der Bundestag hat am 26.06.2025 das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm (StInvSofortPG) im Wesentlichen unverändert zur Entwurfsfassung beschlossen. Die einzige Ergänzung gegenüber dem Gesetzentwurf betrifft die Forschungszulage, bei der der förderfähige Wert der geleisteten Arbeitsstunde für Eigenleistungen erhöht wird.

Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrats zum steuerlichen Investitionsprogramm
23.06.2025 - Die Bundesregierung hat sich zur Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf des steuerlichen Investitionssofortprogramms (StInvSofortPG) geäußert. Der Beschluss des Bundestags zu dem Gesetz ist für Donnerstag, 26.06.2025, vorgesehen.
 

Bekanntmachung des Wirksamwerdens des Mehrseitigen Übereinkommens gegen aggressive Steuergestaltungen
20.06.2025 - Im Bundesgesetzblatt vom 18.06.2025 (BGBl. II 2025, Nr. 179) wurde das Wirksamwerden des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Multilaterales Instrument - MLI, BGBl. 2020 II S. 946, 947) für unter das Übereinkommen fallende Steuerabkommen Deutschlands mit Japan und der Tschechischen Republik am 01.01.2026 bekannt gemacht.

Stellungnahme des Bundesrats zum steuerlichen Investitionssofortprogramm
13.06.2025 - Der Bundesrat hat am 13.06.2025 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf des steuerlichen Investitionssofortprogramms (StInvSofortPG) beschlossen.
 
04.06.2025 - Die Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben einen Gesetzentwurf für ein "Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts" in den Bundestag eingebracht. Der Gesetzentwurf enthält folgende Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag: einen Investitions-Booster (degressive AfA), eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer und des Thesaurierungssteuersatzes jeweils ab 2028, Begünstigungen für E-Autos (degressive Abschreibung, Anhebung Bruttolistenpreisgrenze für Dienstwagen), eine Ausweitung der Forschungszulage.
 
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung - Verkündung im Bundesgesetzblatt
30.05.2025 - Die Sechste Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung wurde am 30.05.2025 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. II 2025, Nr. 170).
 
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung - Zustimmung Bundesrat
23.05.2025 - Der Bundesrat hat am 23. Mai 2025 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung zugestimmt.
 
Neufassung des DBA Irland
11.04.2025 - Im Bundesgesetzblatt vom 10.04.2025 (BGBl. II 2025, Nr. 107) wurde die Neufassung des DBA Irland in der zum 30.12.2021 in Kraft getretenen Fassung gemäß Änderungsprotokoll bekannt gemacht.  
 
Entwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
08.04.2025 - Dem Bundesrat wurde der Entwurf für eine vom BMF zu erlassende Sechste Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung übersandt.

Referentenentwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
11.03.2025 - Das BMF hat den Entwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der Common Reporting Standard (CRS) - Ausdehnungsverordnung vorgelegt.
 
Siebte Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung verkündet
11.03.2025 - Die Siebte Verordnung zur Änderung der Country by Country Reporting - Ausdehnungsverordnung wurde am 11.03.2025 im Bundesgesetzblatt II (Nr. 64) verkündet.

Zweiter Diskussionsentwurf für eine Buchführunsdatenschnittstellenverordnung
28.02.2025 - Das BMF hat einen zweiten Diskussionsentwurf für eine Verordnung zur digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Buchführungsdaten (Buchführungsdatenschnittstellenverordnung – DSFinVBV) an die Verbände zur Stellungnahme versendet.
 
Bundesrat stimmt Siebter Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung zu
17.02.2025 - Der Bundesrat hat am 14.02.2025 der Siebten Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung zugestimmt.

Bekanntmachung des Wirksamwerdens des Mehrseitigen Übereinkommens gegen aggressive Steuergestaltungen
14.01.2025 - Im Bundesgesetzblatt wurde das Wirksamwerden Multilaterales Instruments für die Steuerabkommen Deutschlands mit Frankreich, Griechenland, Kroatien, Malta, der Slowakei, Spanien und Ungarn am 01.01.2025 bekannt gemacht. 

Bekanntmachung über die Suspendierung des DBA Belarus im BGBl.
13.01.2025 - Im Bundesgesetzblatt wurde die Suspendierung des DBA zwischen Deutschland und der Republik Belarus offiziell bekanntgemacht (BGBl. II 2025, Nr. 6). 
 
02.01.2025 - Die Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung wurde am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt (Nr. 444) verkündet. 
 
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
02.01.2025 - Das Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz) wurde am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt (Nr. 449) verkündet. 
 
Jahressteuergesetz 2024 im BGBl. verkündet
05.12.2024 - Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) wurde am 5. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I 2024, Nr. 387) verkündet. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit abgeschlossen.  

BFH: Kapitaleinkünfte – Ausübung von Andienungsrechten (§ 20 Abs. 4a Satz 3 EStG)
08.10.2025 - Das Urteil des BFH vom 03.06.2025 (VIII R 9/22) behandelt die Voraussetzungen der Vereinfachungsregelung bei der Ausübung von Andienungsrechten (§ 20 Abs. 4a Satz 3 EStG).

BFH: Akteneinsicht und Auskunft über den Inhalt einer anonymen Anzeige
06.10.2025 - Mit Urteil vom 15. Juli 2025 (IX R 25/24) hat der BFH entschieden, dass Steuerpflichtige keinen Anspruch auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO) über den Inhalt einer anonymen Anzeige haben, wenn das Geheimhaltungsinteresse der Finanzbehörde und der Identitätsschutz des Anzeigeerstatters das Informationsinteresse des Steuerpflichtigen überwiegt.

BFH: Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand
02.10.2025 - Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 18. Juni 2025 (X R 19/21) erhebliche Zweifel daran geäußert, dass sich die amtliche Richtsatzsammlung des BMF in ihrer bisherigen Form als Grundlage für eine Schätzung von Besteuerungsgrundlagen eignet.

BFH: Gebührenfestsetzung für eine von mehreren Personen beantragte verbindliche Auskunft
02.10.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 3. Juli 2025 (IV R 6/23) entschieden, dass es bei der Beurteilung der Frage, ob gegenüber mehreren Antragstellern einer verbindlichen Auskunft nur eine Gebühr festzusetzen ist, nicht darauf ankommt, ob die Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 Satz 1 StAuskV erfüllt sind.

BFH: Grunderwerbsteuer bei erneuter Überschreitung der 95%-Grenze und Anwendung der Korrekturnorm nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG
25.09.2025 - Der BFH hat am 7. Mai 2025 (II R 26/23) entschieden, dass ein Anteilserwerb, der zu einer erneuten Anteilsvereinigung führt, (wieder) nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt, wenn der Erwerber zwar bereits in der Vergangenheit die Anteile an der grundbesitzenden Gesellschaft in einer Hand vereinigt hatte, dessen Beteiligung jedoch zwischenzeitlich unter die erforderliche Beteiligungsquote abgesunken war. Darüber hinaus steht einer Anwendung der Korrekturnorm des § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG in Fällen der Rückabwicklung eines Anteilserwerbs nicht entgegen, dass der vorausgegangene Anteilserwerb nicht steuerbar war.

BFH: (E-)Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe
22.09.2025 - Der BFH hat entschieden, dass empfangene und abgesandte Handels- und Geschäftsbriefe im Sinne der Aufbewahrungspflicht von Unterlagen auch E-Mails sein können und diese von der Finanzverwaltung im Rahmen der Außenprüfung angefordert werden können.

BFH: Rückwirkende Anwendung von § 6e EStG (Fondsetablierungskosten) 
10.09.2025 - Der BFH hat entschieden, dass die rückwirkende Anwendung von § 6e EStG zur Behandlung von Fondsetablierungskosten als Anschaffungskosten nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot verstößt (Az. IX R 13/24).

BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft
29.08.2025 - Mit Urteil vom 21.05.2025 (III R 32/22) hat der BFH entschieden, dass Rückversicherungsunternehmen im Gegensatz zu Erstversicherungsunternehmen nicht von der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung der auf Bardepots gezahlten Zinsen ausgenommen sind, da sie kein gesetzlich vorgeschriebenes Sicherungsvermögen bilden müssen.

BFH: Zu den Anforderungen an eine Rechnung i.S.d. § 14c Abs. 2 UStG
29.08.2025 - Der BFH hat mit Beschluss vom 19.03.2025 zu den Anforderungen an eine Rechnung mit unberechtigtem Steuerausweis (§ 14c Abs. 2 UStG) entschieden.

BFH: Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH
29.08.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 19.03.2025 entschieden, dass nach der Anwachsung einer KG auf den einzig verbleibenden Kommanditisten in der Rechtsform einer GmbH, der zum Beendigungszeitpunkt festgestellte verrechenbare Verlust des Kommanditisten (gem. § 15a Abs. 4 EStG) mit künftigen Gewinnen der GmbH verrechenbar ist.

BFH: EuGH-Vorlage zum Bestehen eines unionsrechtlichen Anspruchs auf einen Steueranrechnungsvortrag im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren
28.08.2025 - Der BFH hat dem EuGH verschiedene Rechtsfragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, die die Anrechnung einer ausländischen Steuer in Deutschland unter dem früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren betreffen (Entscheidung vom 26.03.2025, I R 6/22).

BFH: AfA nach Wegfall der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft; Änderung wegen eines rückwirkenden Ereignisses
14.08.2025 - Mit Urteil vom 03.06.2025 (IX R 18/24) hat der BFH entschieden, dass bei der Überführung von Wirtschaftsgütern einer gewerblich geprägten Personengesellschaft in das Privatvermögen infolge des Wegfalls der gewerblichen Prägung die bei der Betriebsaufgabe steuerlich erfassten gemeinen Werte die maßgebliche Bemessungsgrundlage für die Absetzung für Abnutzung (AfA) in den Folgejahren sind – selbst wenn diese Werte unzutreffend sind.

BVerfG: Gesetzliche Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung sind mit dem Grundgesetz vereinbar – auch in Fällen mit Definitiveffekt
11.08.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 23.07.2025 (2 BvL 19/14) entschieden, dass die sog. Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaft- und Gewerbesteuer (§ 10d Abs. 2 EStG, § 10a Satz 1, 2 GewStG) verfassungsgemäß ist. Das gilt auch in der besonderen Sachverhaltskonstellation, in der die Verluste aufgrund eines Insolvenzverfahrens und Auflösung einer Verlust-Kapitalgesellschaft in der Folgezeit nicht mehr vollständig genutzt werden konnten („Definitiveffekt“ der Verluste).

BFH: EuGH-Vorlage zu etwaiger Verletzung der Kapitalverkehrsfreiheit durch abgeltenden KapEStAbzug bei Drittstaatengesellschaften
08.08.2025 - Der BFH hat dem EuGH mit Beschluss vom 03.06.2025 (VIII R 21/22) verschiedene Fragen, die im Zusammenhang mit dem abgeltenden Einbehalt von Kapitalertragsteuer auf Dividenden an Drittstaatengesellschaften von Belang sind, zur Vorabentscheidung vorgelegt.

EuGH: Finanzintermediäre als Muttergesellschaften
05.08.2025 - Der EuGH hat mit Urteilen vom 01.08.2025 entschieden, dass eine Regelung im nationalen Steuerrecht, die vorsieht, dass mehr als 5 % der Dividenden, die Finanzintermediäre als Muttergesellschaften von ihren in anderen Mitgliedstaaten ansässigen Tochtergesellschaften beziehen, besteuert werden, gegen das Unionsrecht verstößt. Dies gelte auch dann, wenn diese Besteuerung durch eine Steuer erfolgt, die keine Körperschaftsteuer ist, deren Bemessungsgrundlage aber diese Dividenden oder einen Teil davon umfasst.

EuGH-Vorlage zur Prüfung von Gutglaubensschutz bei Differenzbesteuerung
01.08.2025 - Der BFH fragt den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens, ob es unionsrechtlich zulässig ist, den guten Glauben des Steuerpflichtigen nicht bereits im Steuerfestsetzungsverfahren, sondern erst in einem späteren, gesonderten Billigkeitsverfahren zu schützen (XI R 23/24 v. 19.02.2025).

BFH: Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer zweimaligen Festsetzung von Grunderwerbsteuer in sog. Signing-Closing-Fällen
01.08.2025 - Der BFH hat mit Beschluss vom 9. Juli 2025 (II B 13/25, AdV) im Rahmen des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass es rechtlich zweifelhaft ist, ob bei einem Erwerb von Anteilen an einer grundbesitzenden GmbH, bei dem das schuldrechtliche Erwerbsgeschäft (Signing) und die Übertragung der Geschäftsanteile (Closing) zeitlich auseinanderfallen, zweimal Grunderwerbsteuer festgesetzt werden kann, wenn dem Finanzamt im Zeitpunkt der Festsetzung der Grunderwerbsteuer für das Signing bekannt ist, dass das Closing bereits erfolgt ist.

BVerfG: Verfahren zur Zulässigkeit des rückwirkenden Treaty Override (§ 50d Abs. 10 EStG) eingestellt
24.07.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 04.07.2025 das Verfahren zur Zulässigkeit der rückwirkenden Anwendung des sog. Treaty Override der Regelung des § 50d Abs. 10 EStG eingestellt.

BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
22.07.2025 - Der BFH hat entschieden, dass bei summarischer Prüfung ernstliche Zweifel bestehen, ob Einzahlungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerbaren Werterhöhung der Anteile der Mitgesellschafter führen (Az. II B 43/24). 

BFH: Beihilfeprüfung zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit von Servicekörperschaften
18.07.2025 - Der BFH hat dem EuGH verschiedene Fragen zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit im Kontext von sogenannten Servicekörperschaften und der Vereinbarkeit mit dem unionsrechtlichen Beihilfeverbot zur Vorabentscheidung vorgelegt (Beschluss vom 22.05.2025, V R 22/23).

BFH: Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
16.07.2025 - Der BFH hat mit zwei teilweise inhaltsgleichen Urteilen entschieden, dass der § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG unterfallende Gewinn aus der Veräußerung eines Anteils an der Oberpersonengesellschaft nicht auf die stillen Reserven der Oberpersonengesellschaft und die stillen Reserven der Unterpersonengesellschaft aufzuteilen ist (Az. IV R 40/22, IV R 9/23).

BFH: Höhe des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
10.07.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 20.03.2025 (VI R 20/23) entschieden, dass gegen die Höhe des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen.

BFH: Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns in Deutschland auch bei Anwendung der sog. 30%-Regelung
07.07.2025 - Der BFH hat entschieden, dass der für eine Tätigkeit in den Niederlanden gezahlte Arbeitslohn eines in Deutschland ansässigen Arbeitnehmers auch insoweit nach DBA-Niederlande unter Anwendung des Progressionsvorbehalts von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer auszunehmen ist, als der Arbeitnehmer den Arbeitslohn aufgrund der sog. 30%-Regelung steuerfrei erhalten hat (VI R 29/22).

BFH: Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung von § 4f EStG
07.07.2025 - Der BFH hat am 20. März 2025 (IV R 27/22) entschieden, dass die Abzugsbeschränkung nach § 4f EStG nur auf Schuldübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen anwendbar ist, die in einem nach dem 28.11.2013 endenden Wirtschaftsjahr erfolgen. Laut BFH reicht es hingegen nicht aus, wenn lediglich ein aus einem vor diesem Zeitpunkt erfolgten Schuldbeitritt resultierender Erhöhungsbetrag erst in einem Wirtschaftsjahr entsteht, das nach dem 28.11.2013 endet.

BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung der Gewinnanteile eines in den USA ansässigen stillen Gesellschafters
04.07.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 26. Februar 2025 (Aktenzeichen I R 33/21) fällt die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Gewinnanteilen eines stillen Gesellschafters nach § 8 Nr. 3 GewStG 2000 unter die Kapitalverkehrsfreiheit. Die Standstill-Klausel des heutigen Art 64 Abs. 1 AEUV wird grundsätzlich nicht durch Ausführungen eines Schreibens einer Oberfinanzdirektion über eine zugunsten von Steuerpflichtigen nur eingeschränkte Anwendung einer Norm beeinflusst.

FG: Unterjähriger Verlustuntergang nach § 8c KStG im Fall einer Organschaft
04.07.2025 - Mit Urteil vom 9. Dezember 2024 (6 K 1772/20 K,G,F) hat das FG Düsseldorf entschieden, dass bei einem unterjährigen schädlichen Beteiligungserwerb im Sinne des § 8c KStG der zeitanteilige Verlust der Organgesellschaft bis zum schädlichen Erwerb vom Gesamtbetrag der Einkünfte des Organträgers abziehbar bleibt.

BFH: Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
30.06.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 10.04.2025 (VI R 11/22) entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

BFH: Umsatzsteuer in der Systemgastronomie
06.06.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 22.01.2025 (XI R 19/23) entschieden, dass eine Methode zur Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts, die dazu führt, dass auf ein Produkt einer rabattierten Warenzusammenstellung ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis, nicht sachgerecht ist.

BFH: Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
06.06.2025 - Die Abgabe von Schutzmasken durch eine Apotheke gemäß § 4 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) an anspruchsberechtigte Personen im Sinne von § 1 SchutzmV führte zu einer Lieferung an diese Personen, die gemäß § 5 Abs. 1 SchutzmV durch die an die Apotheken zu zahlende Pauschale als Drittentgelt vergütet wurde . So entschied der BFH mit Urteil vom 6. Februar 2025 (BFH V R 24/23).

BFH: Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks
04.06.2025 - Mit Urteil vom 11. März 2025 (IX R 17/24) hat der BFH entschieden, dass bei einer teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des Wirtschaftsguts erfolgen muss, selbst wenn das Entgelt unter den Anschaffungskosten liegt.

BFH: EuGH-Vorlage zum Eingang in den Wirtschaftskreislauf der Union
04.06.2025 - Der BFH hat dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Fragen zur Vorabentscheidung zum Eingang von Beförderungsmitteln in den Wirtschaftskreislauf der Union vorgelegt.

BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
04.06.2025 - Mit Urteil vom 10. April 2025 (Aktenzeichen IV R 21/22) bestätigt und führt der IV. Senat seine Rechtsprechung fort, dass bei der Bestimmung der Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 35 EStG auf die Mitunternehmer abzustellen ist, die am Ende des (gegebenenfalls abweichenden) Wirtschaftsjahrs an der Mitunternehmerschaft beteiligt waren.

BFH: § 20 Abs. 2 AStG erfordert Mehrheitsbeteiligung an ausländischer Personengesellschaft
03.06.2025 - Der BFH hat mit Urteil IX R 32/23 vom 08.04.2025 entschieden, dass die sog. „Switch-over“-Klausel des § 20 Abs. 2 AStG – Wechsel von der Freistellungs- zur Anrechnungsmethode als Pendant zur Hinzurechnungsbesteuerung bei Unterhalten von ausländischen Betriebsstätten / Beteiligungen an ausländischen Personengesellschaften – gesellschaftsbezogen auszulegen ist. Sie findet daher nur Anwendung, wenn der Steuerinländer mehrheitlich an der ausländischen Personengesellschaft, die ihm eine ausländische Betriebsstätte vermittelt, beteiligt ist (entgegen BMF-Schreiben vom 26.09.2014, Rz. 4.1.1.2.2 und vom 22.12.2023, Rz. 1002).

BFH: Erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung und Drei-Objekt-Grenze bei erstmaligen Grundstücksveräußerungen im sechsten Jahr
23.05.2025 - Mit Beschluss vom 20. März 2025 (III R 14/23) hat der BFH entschieden, dass ein gewerblicher Grundstückshandel aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls verneint werden kann, wenn innerhalb von fünf Jahren nach dem Grundstückserwerb keine Veräußerungen oder vorbereitende Maßnahmen erfolgen, jedoch im sechsten Jahr eine zweistellige Anzahl von Objekten unter besonderen Umständen erstmalig veräußert wird.

BFH: Zuständiges Hauptzollamt nach Verschmelzung
23.05.2025 - Mit Urteil vom 19. Dezember 2025 (Az. VII R 23/22) entschied der BFH, das zuständige Hauptzollamt für Entlastungsanträge nach den §§ 9a, 9b und 10 StromStG sowie nach den §§ 54 und 55 des EnergieStG richte sich grundsätzlich nach dem satzungsmäßigen Sitz des Unternehmens. Dabei sei auf die kleinste rechtlich selbständige Einheit abzustellen.

BFH: Einlagekonto und "vergessene" Einlagen
22.05.2025 - Das Urteil des BFH vom 25. Februar 2025 (Aktenzeichen VIII R 41/23) behandelt eine versuchte Rettung einer „vergessenen“ Einlage durch eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln mit einer nachfolgenden Kapitalherabsetzung. Der BFH entschied, dass von dem Tatbestandsmerkmal „aus Einlagen der Anteilseigner“ nach § 28 Abs. 1 Satz 3 KStG „vergessene“ Einlagen umfasst sind.

BFH: Keine nochmalige Einzahlung von bereits geleistetem Nennkapital im Fall einer wirtschaftlichen Neugründung
22.05.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 27.11.2024 (VIII R 22/22) ist eine im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Neugründung erbrachte Einlage nach § 27 Abs. 1 Satz 1 KStG im steuerlichen Einlagekonto auszuweisen, sofern sie nicht zur Erfüllung noch nicht eingeforderter ausstehender Einlagen erbracht worden ist.

BFH: Verzinsung von europarechtswidrig nicht erstatteter Kapitalertragsteuer
20.05.2025 - Mit Urteil vom 25. Februar 2025 (VIII R 32/21) hat der BFH u. a. entschieden, dass Erstattungsbeträge zur Kapitalertragsteuer nach EU-Recht zu verzinsen sind, wenn dem Anteilseigner vom Bundeszentralamt für Steuern die Erstattung der Kapitalertragsteuer ohne Anhaltspunkte, die auf eine missbräuchliche Gestaltung im Einzelfall hindeuten, vorenthalten wird.

BFH: Förderung des demokratischen Staatswesens
15.05.2025 - Der BFH hat entschieden, dass das Staatswesen im Sinne einer Gemeinnützigkeit (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 24 Abgabenordnung) durch die Zurverfügungstellung einer Online-Plattform gefördert werden kann, wenn deren Betreiber die dort zur Abstimmung gestellten Anliegen ‑‑auch parteipolitisch‑‑ neutral und ohne inhaltliche Wertung fördert und sich dabei innerhalb des allgemeinen Rahmens des Gemeinnützigkeitsrechts bewegt (Az. V R 28/23).

BFH: Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr
15.05.2025 - Mit Urteil vom 6. Februar 2025 (IV R 7/22) hat der BFH entschieden, dass die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr bedingt, dass die zeitraumbezogenen Voraussetzungen nach § 5a Abs. 1 Satz 1 sowie Abs. 2 EStG erfüllt sind und die Option im Erstjahr auf Grundlage eines bestehenden Wahlrechts ausgeübt wurde.

BFH: § 1 Abs. 5 AStG ist eine Einkünftekorrekturnorm und keine eigenständige Regelung zur Betriebsstättengewinnermittlung
12.05.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 18. Dezember 2024 (Aktenzeichen I R 45/22) ist § 1 Abs. 5 AStG eine Einkünftekorrekturnorm und keine eigenständige Regelung zur Betriebsstättengewinnermittlung.

BFH: Abkommensrechtliche Betriebsstätte eines Taxiunternehmens in den Räumen einer Taxifunkzentrale
09.05.2025 - Der BFH hat entschieden, dass für die Beurteilung des Vorliegens einer Betriebsstätte die dauerhafte Überlassung personenbeschränkter Nutzungsstrukturen (hier: persönlicher Standcontainer) ein Indiz für das Bestehen einer dauerhaften Verfügungsmacht über die Geschäftseinrichtung (hier: Büroraum) sein kann (Az. I R 47/21).

BFH: Zeitliche Voraussetzungen einer abkommensrechtlichen Betriebsstätte
07.05.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 18.12.2024 (I R 39/21) setzt eine "feste" Geschäftseinrichtung im Sinne des Abkommensrecht grundsätzlich eine Mindestdauer von sechs Monaten voraus.

BFH: Parallelimporte können zu verdeckter Gewinnausschüttung führen
05.05.2025 - Der BFH hat entschieden, dass hinsichtlich sog. Parallelimporte von (Original-)Arzneimitteln eine verdeckte Gewinnausschüttung bei der konzerneigenen (inländischen) Vertriebsgesellschaft zugunsten der (ausländischen) Konzernmuttergesellschaft vorliegen kann (Urteil I R 41/21 v. 11.12.2024).

BFH: Aussetzung der Vollziehung eines Grunderwerbsteuerbescheids; Verlängerung der Nachbehaltensfrist
02.05.2025 - Mit Beschluss vom 10. April 2025 (II B 54/24) hat der BFH entschieden, dass ernstliche Zweifel bestehen, ob die Verlängerung der Nachbehaltensfrist von fünf auf zehn Jahre gem. § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG auf Erwerbsvorgänge anwendbar ist, die vor dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung vom 01.07.2021 erfolgt sind.

BFH: Zum umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch eines Fitnessstudios im Lockdown
28.04.2025 - Der BFH entschied am 13. November 2024 (XI R 5/23), dass die während der behördlich angeordneten Schließzeit vereinnahmten Mitgliedsbeiträge eines Fitnessstudios als umsatzsteuerbare Vorauszahlungen für noch zu erbringende Leistungen – hier in Gestalt von kostenfreien Zusatzmonaten – anzusehen sind. Ob es durch die Zusage der Bonus-Monate zivilrechtlich wirksam zu einer Vertragsverlängerung gekommen ist, sei umsatzsteuerrechtlich nicht von Bedeutung. Ungeachtet dessen sei eine Minderung der Bemessungsgrundlage aufgrund einer Unmöglichkeit der Leistung erst im Zeitpunkt der tatsächlichen Rückzahlung des Entgelts anzunehmen.

BFH: Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft
28.04.2025 - Nach dem Urteil des BFH vom 27.11.2024 (Az. I R 19/21) ist ein an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft gewährtes Gesellschafterdarlehen insoweit steuerlich nicht anzuerkennen, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter steuerrechtlich zuzurechnen ist.

BFH: Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach AStG europarechtswidrig
25.04.2025 - Die Beschränkung der Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung auf ausländische Stiftungen mit Geschäftsleitung bzw. Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Vertragsstaat verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. Dies hat der BFH mit Urteil IX R 32/22 vom 03.12.2024 entschieden.

BFH: Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
25.04.2025 - Mit Urteil vom 23. Januar 2025 (Az. III R 33/24) entschied der BFH, dass Kosten, die ausschließlich von der Entscheidung des Arbeitnehmers abhängen, mit dem Fahrzeug ein bestimmtes privates Ziel aufzusuchen (wie Fähr-, Maut- oder Vignettenkosten für Privatfahrten), nicht von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst werden.

BFH: Beteiligungsquote nach § 8b KStG bei Darlehensgewährung durch zwischengeschaltete vermögensverwaltende KG
25.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass für die Berechnung einer wesentlichen Beteiligung für Zwecke des § 8b KStG bei Zwischenschaltung einer vermögensverwaltende KG „durchzurechnen“ ist (Az. I R 21/22).

BFH: Geschäftsleitende Holding als Organträgerin
25.04.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (Az. I R 23/21) entschied der BFH, dass eine geschäftsleitende Holding in der Rechtsform einer Personengesellschaft auch ohne weitere gewerbliche Tätigkeiten als Organträgerin einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft fungieren kann.

BFH: (Keine) ertragsteuerrechtliche Abziehbarkeit von Geldauflagen
23.04.2025 - Der BFH hat mit Urteil X R 6/23 vom 29.01.2025 entschieden, dass Geldauflagen nach § 153a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StPO gem. § 12 Nr. 4 EStG vom Abzug ausgeschlossen sind. Für Wiedergutmachungsauflagen nach § 153a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 StPO sowie für die Einziehung von Taterträgen nach § 73 StPO in der ab dem 01.07.2017 geltenden Fassung gilt das Abzugsverbot hingegen nicht.

BFH: Nur noch anteiliger Schuldzinsabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
23.04.2025 - Überträgt der bisherige Alleineigentümer an einem Vermietungsobjekt einen Miteigentumsanteil unentgeltlich und behält dabei die aus der Anschaffung resultierenden Verbindlichkeiten vollständig zurück, sind die auf den übertragenen Miteigentumsanteil entfallenden Schuldzinsen nicht als Werbungskosten zu berücksichtigen. Dies hat der BFH im Verfahren IX R 2/24 entschieden.

BFH: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
23.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass die Kosten eines Umzugs anlässlich der Einrichtung eines Arbeitszimmers nicht als Werbungskosten abgezogen werden können (Az. VI R 3/23).

BFH: Keine Arbeitgebereigenschaft einer Betriebstätte nach Abkommensrecht
23.04.2025 - Mit Urteil vom 12.12.2024 (VI R 25/22) hat der BFH entschieden, dass eine ausländische Betriebsstätte einer im Inland ansässigen rechtlich selbständigen Person nicht Arbeitgeber nach Abkommensrecht sein kann.

BFH: Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch
17.04.2025 - Mit Urteil vom 29.01.2025 (X R 35/19) hat der BFH entschieden, dass eine Übertragung von Wirtschaftsgütern eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch nicht als unentgeltliche Übertragung im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG anzusehen ist, sofern der Vorbehaltsnießbraucher seine bisherige gewerbliche Tätigkeit fortführt.

BFH: Formwechsel als Veräußerung im Sinne der Regelung über den Einbringungsgewinnn II
15.04.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (X R 26/22) hat der BFH entschieden, dass der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft innerhalb von sieben Jahren nach einem Anteilstausch als (schädliche) Veräußerung anzusehen ist.

BFH: Zur Ermittlung des verrechenbaren Verlusts gemäß § 15a EStG
09.04.2025 - Der BFH hat mit Urteil vom 16.01.2025 (Aktenzeichen IV R 28/23) entschieden, dass die außerbilanzielle Hinzurechnungen gemäß § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG keine Auswirkungen auf die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes gemäß § 15a EStG haben. Darüber hinaus werden in dem Urteil die Kriterien für die Einstufung eines Kapitalkontos als „Eigenkapital“ bestätigt.

BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung
08.04.2025 - Der BFH hat in zwei – teilweise inhaltsgleichen – Urteilen zum Bestehen einer Organschaft bei atypisch stillen Beteiligungen entschieden (Az. I R 33/22 und I R 17/21).

BFH: Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneter Aktien
03.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass zur Sicherheit übereignete Aktien dem Sicherungsnehmer als Inhaber der Aktien zuzurechnen sind, wenn dieser die wesentlichen mit den Aktien verbundenen Rechte (insbesondere Veräußerung und Ausübung von Stimmrechten) rechtlich und tatsächlich ab dem Eigentumsübergang unabhängig vom Eintritt eines Sicherungsfalls ausüben kann (Az. I R 3/21).

BFH: Anwendung der Bruttomethode bei Ausschüttungen einer EU-Kapitalgesllschaft an eine deutsche Organgesellschaft 
01.04.2025 - Der BFH hat entschieden, dass Ausschüttungen einer dänischen Tochtergesellschaft an eine deutsche Organgesellschaft in voller Höhe dem Einkommen der deutschen Organträger-Personengesellschaft zugerechnet werden (Az. IV R 29/22).

BFH: Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft 
27.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil VIII R 4/22 vom 04.02.2025 entschieden, dass ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst ausübt, wenn er neben einer gegebenenfalls äußerst geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische und administrative Leistungen für den Praxisbetrieb der Mitunternehmerschaft erbringt. Die eigene freiberufliche Betätigung eines Mitunternehmers kann auch in Form der Mit- und Zusammenarbeit stattfinden.

Verfassungsbeschwerde gegen Solidaritätszuschlag 2020/2021 erfolglos
26.03.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 26.03.2025 eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 (SolZG 1995) in der Fassung des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 vom 10.12.2019 zurückgewiesen (BVerfG 2 BvR 1505/20).

BFH: Britische "remittance basis"-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung im Sinne des Außensteuerrechts
21.03.2025 - Der BFH hat entschieden, dass die im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland für Zugezogene gewährte "remittance basis"-Besteuerung eine Vorzugsbesteuerung sein kann, die zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht gemäß § 2 AStG führt (Az. IX R 37/21).

BFH: Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen bei einer KGaA
21.03.2025 - Der BFH hat zu verfahrensrechtlichen Grundlagen der Besteuerung einer KGaA und ihrer persönlich haftenden Gesellschafter Stellung genommen (Az. I R 24/22).

BVerfG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Beschwerdeentscheidung des BFH zu Pensionsaufwand
18.03.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat einer Verfassungsbeschwerde gegen einen Nichtzulassungsbeschluss des Bundesfinanzhofs stattgegeben (Az. 1 BvR 2267/23).

BFH (I R 16/20): Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerlichen Organkreis
13.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil I R 16/20 vom 16.10.2024 entschieden, dass ausländische Quellensteuern auf Dividendeneinkünfte einer inländischen Organgesellschaft nicht isoliert bei der Ermittlung des Gewerbeertrags im Organkreis nach § 34c Abs. 2 EStG abgezogen werden können, wenn für körperschaftsteuerliche Zwecke die Dividendeneinkünfte steuerfrei sind.

Jahresvorschau des Bundesverfassungsgerichts für 2025
13.03.2025 - Das Bundesverfassungsgericht hat die Jahresvorschau wichtiger Verfahren für 2025 veröffentlicht. Angekündigt sind u. a. die Entscheidungen zur Mindestbesteuerung (§ 10d Abs. 2 Satz 1 EStG, § 10a Satz 2 GewStG), zum „Treaty Override“ (§ 50d EStG), zur Verlustnutzung bei Körperschaften (§ 8c KStG) und zu erbschafts-/schenkungssteuerlichen Begünstigungen.

BFH (I R 36/22): Verdeckte Gewinnausschüttung bei Aktiengesellschaften
13.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil I R 36/22 vom 24.10.2024 entschieden, dass Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft (AG) und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, steuerrechtlich regelmäßig anzuerkennen sind. Nur ausnahmsweise kommt der Ansatz einer verdeckten Gewinnausschüttung in Betracht, wenn im Einzelfall klare Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sich der Aufsichtsrat der AG bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds orientiert hat.

BFH (II R 15/22): Steuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude
06.03.2025 - Der BFH hat mit Urteil II R 15/22 vom 30.10.2024 entschieden, dass Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht.

EuGH (C-297/23 P): Produktionsverlagerung zur Umgehung einer handelspolitischen Maßnahme begründet nicht den nichtpräferenziellen Ursprung
05.03.2025 - Der EuGH hat mit Urteil vom 21. November 2024 in der Rechtssache C-297/23 P (Harley-Davidson-Case) letztinstanzlich entschieden, dass eine Produktionsverlagerung zur Umgehung einer handelspolitischen Maßnahme den nichtpräferenziellen Ursprung nicht begründet und verbindliche Ursprungsauskünfte entsprechend widerrufen werden können.

BFH (V R 16/22): Keine Haftung des Grundstückserwerbers für unrichtige Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen
27.02.2025 - Der BFH hat mit Urteil V R 16/22 vom 05.12.2024 entschieden, dass ein Grundstückserwerber nicht für unrichtige Steuerausweise in den von ihm übernommenen Mietverträgen haftet.

BFH (IX R 19/24): Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
25.02.2025 - Der BFH hat mit Urteil IX R 19/24 vom 14.01.2025 entschieden, dass Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft, z.B. durch die monatlichen Hausgeldzahlungen, steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung in die Rücklage noch nicht abziehbar sind. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung liegen demnach erst vor, wenn aus der Rücklage Mittel zur Zahlung von Erhaltungsaufwendungen tatsächlich entnommen werden.

BFH (IV R 11/22): Auswirkungen der eingetragenen Haftsumme auf die Gewinnhinzurechnung gem. § 15a Abs. 3 EStG)
24.02.2025 - Mit Urteil vom 16.1.2025 (IV R 11/22) hat der BFH entschieden, dass es weder im Falle eines „Wiederauflebens der Haftung“ durch Erhöhung der im Handelsregister eingetragenen Haftsumme noch bei durchgängigem Bestehen der Haftung zu einer Gewinnhinzurechnung gemäß 15a Abs. 3 EStG kommt.

BFH (XI R 24/21): Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen (§ 5 Abs. 7 Satz 5 EStG)
20.02.2025 - Mit Urteil vom 23.10.2024 (XI R 24/21) hat der BFH entschieden, dass für den Gewinn aus der Übernahme einer Pensionsverpflichtung eine gewinnmindernde Rücklage nach § 5 Abs. 7 Satz 5 EStG auch dann gebildet werden kann, wenn die übernommene Verpflichtung nach § 5 Abs. 7 Satz 4 EStG bewertet wurde.

BFH (II R 36/21): Anwendung der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel (§ 6a GrEStG) auf Anteilsübertragungen im Ausland
20.02.2025 - Mit Urteil vom 25.09.2024 (II R 36/21) hat der BFH entschieden, dass die sog. Verlängerung der Beteiligungskette auch bei ausländischen Gesellschaften gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 3 und 4 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt, sofern der Gesellschaft, deren Anteile übertragen werden, ein inländisches Grundstück gehört. 

BFH (II R 46/22): Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel bei Einbringung von KG-Anteilen
20.02.2025 - Der BFH entschied mit Urteil vom 25.09.2024, dass die Einbringung von KG-Anteilen in eine Vorrats-GmbH von der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel begünstigt sein kann, sofern die Vorbehaltensfrist eingehalten wird (Az. II R 46/22).

BFH (II R 2/22): Grunderwerbsteuerliche Konzernklausel bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens
20.02.2025 - Die Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf eine zu diesem Zweck neu gegründete Kapitalgesellschaft kann – unter weiteren Voraussetzungen – von der grunderwerbsteuerlichen Konzernklausel begünstigt sein. So entschied der BFH (Urteil v. 25.09.2024 – II R 2/22).

FG Hessen (3 K 663/24): Hessisches Grundsteuermodell verfassungsgemäß
20.02.2025 - Das Hessische Finanzgericht hat das hessische Grundsteuermodell als verfassungsgemäß beurteilt (Urteil v. 23.01.2025 – Az. 3 K 663/24).

BFH (II R 14/23): Steuerbefreiungen nach §§ 5 und 6a GrEStG bei einer Anteilsvereinigung
12.02.2025 - Mit Urteil vom 30.10.2024 (II R 14/23) hat der BFH entschieden, dass eine grunderwerbsteuerliche Anteilsvereinigung durch Übertragung von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft auf eine niederländische Stiftung nicht nach § 5 Abs. 1 GrEStG steuerfrei ist, wenn die Stiftung nicht mit einer Gesamthandsgesellschaft nach deutschem Recht vergleichbar ist.

BFH (IV R 1/22): Antragstellung für steuerfreie Sanierungsertäge als rückwirkendes Ereignis
09.02.2025 - Die Stellung eines Antrags zur Steuerfreistellung von Sanierungserträgen ist ein rückwirkendes Ereignis. So entschied der BFH (IV R 1/22).

BFH (IV R 24/22): Folgen der Übertragung einer 6b-Rücklage auf die Ermittlung des Kapitalkontos
06.02.2025 - Mit Urteil vom 12.12.2024 (IV R 24/22) hat der BFH entschieden, dass die gesellschafterbezogene Übertragung einer 6b-Rücklage auf eine übernehmende Personengesellschaft zu einer Minderung des Kapitalkontos im Sinne von § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG beim Kommanditisten führt.

BFH (VIII R 8/22): Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein
06.02.2025 - Mit Urteil vom 19.11.2024 (VIII R 8/22) hat der BFH entschieden, dass der Verlust aus einem auflösend bedingten Forderungsverzicht bereits im Zeitpunkt des Verzichts zu berücksichtigen ist und nicht erst, wenn feststeht, dass die auflösende Bedingung nicht mehr eintreten wird.

BFH (IV R 26/22): Veräußerung eines Mitunternehmeranteils bei atypischer Unterbeteiligung
06.02.2025 - Mit Urteil vom 21.11.2024 (IV R 26/22) hat der BFH entschieden, dass der Gewinn aus der Veräußerung eines Kommanditanteils, der anteilig mit einer atypischen Unterbeteiligung belastet ist, vollständig der Gewerbesteuer unterliegt.

BFH (IV R 25/22): Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
30.01.2025 - Mit Urteil vom 27.11.2024 (IV R 25/22) hat der BFH entschieden, dass bei einer gewerblich geprägten Holding-Personengesellschaft laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten unter Umständen unter das Teilabzugsverbot fallen können.

BFH (II R 16/22): Neue Gesellschafter bei einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
23.01.2025 - Mit Urteil vom 21.08.2024 (II R 16/22) hat der BFH entschieden, dass bei der Verlängerung einer Beteiligungskette durch Einfügen einer an der grundbesitzenden Personengesellschaft mittelbar beteiligten Personengesellschaft in die Gesellschafterstruktur, ohne dass sich die Gesellschafter geändert haben, kein neuer Gesellschafter der grundbesitzenden Personengesellschaft im Sinne von § 1 Abs. 2a Satz 1 GrEStG hinzugekommen ist.

BFH (III R 33/22): Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung
23.01.2025 - Mit Urteil vom 17.10.2024 (III R 33/22) hat der BFH Stellung genommen zur gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung.

BFH (III R 1/23): Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
23.01.2025 - Mit Urteil vom 17.10.2024 (III R 1/23) hat der BFH entschieden, dass die erweiterte Grundstückskürzung § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums nicht zu gewähren ist.

BFH (VI R 9/22): Behandlung einer Leasingsonderzahlung bei Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten
16.01.2025 - Mit Urteil vom 21.11.2024 (VI R 9/22) hat der BFH unter Änderung seiner Rechtsprechung entschieden, dass zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen ist.

BFH (VIII R 26/21): Ausgleichszahlungen für die vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps bei Vermietungseinkünften
16.01.2025 - Mit Urteil vom 19.11.2024 (VIII R 26/21) hat der BFH entschieden, dass erbrachte Ausgleichszahlungen aufgrund der vorzeitigen Auflösung eines Zinsswaps keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind..

25.08.2025 - Das BMF teilt mit Schreiben vom 13.08.2025 die Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung mit.
 

BMF: Bekanntgabe des amtlich vorgeschriebenen Datensatzes und der Datensatzbeschreibung für die Übermittlung der Mindeststeuer-Berichte
19.08.2025 - Ein Teil der administrativen Pflichten im Zusammenhang mit der Mindeststeuer ist die Abgabe des Mindeststeuer-Berichts. Dieser ist nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz über die amtlich bestimmte Schnittstelle elektronisch zu übermitteln. Das BMF hat nun den amtlich vorgeschriebenen Datensatz gemäß § 75 Absatz 3 Satz 4 MinStG bekanntgegeben.

 

BMF: Anpassung des Umwandlungssteuererlasses 2025
04.08.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 01.08.2025 den Umwandlungssteuererlass vom 02.01.2025 mit Wirkung für alle offenen Fälle geändert.

BMF: GoBD - Zweite Änderung aufgrund verschiedener gesetzlicher Änderungen
15.07.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 14.07.2025 Änderungen an den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die zweite Änderung aufgrund verschiedener gesetzlicher Änderungen, insbesondere aufgrund der Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 01.01.2025.

 
BMF: Entwurfschreiben zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung
27.06.2025 - Das BMF hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 veröffentlicht. Darin sind auch umfassende Änderungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass geplant.
 
BMF: E-Bilanz - Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1. April 2025
10.06.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 10.06.2025 das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.9) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.
 

BMF: Datenaustausch private Krankenversicherung - BZSt - Arbeitgeber ab 2026
06.06.2025 - Ab dem 1. Januar 2026 startet der umfassende elektronische Datenaustausch zwischen den inländischen Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung („Versicherungsunternehmen“), dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) und den Arbeitgebern (grundlegend eingeführt durch JStG 2020). Das BMF nimmt dazu mit Schreiben vom 3. Juni 2025 ausführlich Stellung.

BMF: Folgen des EuGH-Urteils Wächtler zur Wegzugsbesteuerung unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 06.09.2023
04.06.2025 - Das BMF hat die Verwaltungsauffassung zu den Folgen des zur Wegzugsbesteuerung ergangenen EuGH-Urteils vom 26.02.2019 in der Rs. Wächtler (C-581/17) auf Wegzüge in die Schweiz unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 06.09.2023 (I R 35/20) angepasst.

BMF: Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren (§ 165 Abs. 1 Satz 2 AO)
30.05.2025 - Festsetzungen des Solidaritätszuschlags erfolgten für die Veranlagungszeiträume ab 2005 seit Anfang 2018 und für Veranlagungszeiträume ab 2020 seit Anfang 2021 hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags vorläufig gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO (sog. Vorläufigkeitskatalog des BMF).

BMF-Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungszusammenarbeit mit Steuerverwaltungen anderer Staaten
21.05.2025 - Das BMF hat das“ Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungszusammenarbeit mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete: gemeinsame und gleichzeitige Prüfungen sowie Anwesenheit von Bediensteten“ neu gefasst.

BMF zur Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG
21.05.2025 - Das BMF hat das Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG neu gefasst.

BMF zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer und zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen (Kapitalertragsteuer)
21.05.2025 - Das BMF hat seine Schreiben zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer und zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen nach § 45a Absatz 2 und 3 EStG (Kapitalertragsteuer) neu gefasst.

BMF: Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft
05.05.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 5. Mai 2025 zur Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft und den Folgen aus den BFH-Urteilen I R 52/13 vom 25. März 2015 und I R 16/19 vom 18. Januar 2023 Stellung genommen.

 
BMF: Einzelfragen zur Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025 - Das BMF nimmt Stellung zu Einzelfragen zur Datenübermittlung im Zusammenhang mit Kapitalerträgen nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG (BMF-Schreiben v. 22.04.2025).
 

BMF zur Rückkehrerregelung bei der Wegzugsbesteuerung in der am 30. Juni 2021 geltenden Fassung
23.04.2025 - Das BMF hat zur Anwendung der sog. Rückkehrerregelung bei der Wegzugsbesteuerung in der alten Fassung in Fällen substanzieller Gewinnausschüttungen bzw. Einlagenrückgewähr Stellung genommen.

BMF: Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
08.04.2025 - Das BMF hat ein Schreiben zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung und der Anwendung der Ausnahme vom Sonderausgabenabzugsverbot für Vorsorgeaufwendungen gemäß § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 2 EStG veröffentlicht.
 
08.04.2025 - Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 31.03.2025 zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung Stellung genommen und in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert.
 

BMF: Hinweise zur Anwendung des CbCR bei transparenten Einheiten und zum CbCR-Safe Harbour nach dem Mindeststeuergesetz
08.04.2025 - Das BMF hat Grundsätze für den Ausweis der Angaben einer steuerlich transparenten Personengesellschaft im länderbezogenen Bericht gemäß § 138a AO (Country by Country Reporting – CbCR) und für den CbCR-Safe Harbour nach § 84 MinStG veröffentlicht.

BMF: Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung über die Durchführung von Schiedsverfahren mit der Schweiz
07.04.2025 - Das BMF hat mit Schreiben vom 28.03.2025 die Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit der Schweiz über die Durchführung von Schiedsverfahren mitgeteilt.

03.04.2025 - Das BMF hat ein Merkblatt zur neuen Transaktionsmatrix veröffentlicht.
 
BMF: Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
01.04.2025 - Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 27.03.2025 zur Nachweisführung im Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer Stellung genommen und in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert.
 
26.03.2025 - Das BMF hat das finale BMF-Schreiben zur Zinsschranke veröffentlicht. Anlass für die Neufassung sind insb. die gesetzlichen Änderungen durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz vom 22.12.2023.
 
25.03.2025 - Das BMF hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG veröffentlicht. Die Verbände haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 05.05.2025.
 
BZSt: Neues Merkblatt zur Prüfung von § 50d Abs. 3 EStG
20.03.2025 - Das BZSt hat ein neues, mit dem BMF abgestimmtes Merkblatt zur Entlastungsberechtigung nach § 50d Abs. 3 EStG veröffentlicht.
 
BMF: Synthetisierte Texte der DBA und des Mehrseitigen Übereinkommens
13.03.2025 - Das BMF hat auf seiner Internetseite synthetisierte Texte der Doppelbesteuerungsabkommen und des Mehrseitigen Übereinkommens vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) veröffentlicht.
 
12.03.2025 - Das BMF hat ein Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne (§ 34a EStG) bekannt gegeben.

BMF: Einzelfragen zur ertragsteuerlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte
06.03.2025 - Das BMF hat mit den Bundesländern Vorgaben zu den ertragsteuerrechtlichen Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten wie Bitcoin erarbeitet. Damit würden die Steuerpflichtigen eine Hilfestellung bei der Dokumentation und Erklärung ihrer Einkünfte erhalten und die Finanzämter Hinweise zur Prüfung und Veranlagung entsprechender Steuererklärungen.

Kaufpreisaufteilung - Arbeitshilfe und Anleitung mit Stand vom Januar 2025
14.02.2025 - Das BMF hat seine Arbeitshilfen zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung) aktualisiert und die entsprechende Arbeitshilfe samt Anleitung mit Stand Januar 2025 veröffentlicht.

BMF: Klarstellung zur Neuregelung der E-Bilanz-Datenübermittlung
05.02.2025 - Der Deutscher Steuerberaterverband (DStV) hatte auf Klarstellungen hinsichtlich der erweiterten Datenübermittlung im Rahmen der E-Bilanz gedrängt. Das BMF reagiert mit einem Antwortschreiben und kündigt Klarstellungen an.
 
BMF: Stand der Doppelbesteuerungsabkommen zum 1.1.2025
04.02.2025 - Das BMF hat den aktuellen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sowie der Abkommensverhandlungen zum 1. Januar 2025 veröffentlicht. 

BMF v. 02.01.2025: Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStE)
02.01.2025 - Das BMF hat am 2. Januar 2025 den neuen Umwandlungssteuererlass veröffentlicht (BMF-Schreiben zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes).


BMF v. 23.12.2024: Aktualisierung des BMF-Schreibens zum Motivtest
23.12.2024 - Das BMF nimmt Stellung zur Anwendung des § 8 Absatz 2 AStG (sog. Motivtext) in der bis zum 30. Juni 2021 geltenden Fassung und ändert das BMF-Schreiben vom 17. März 2021 (BStBl I 2021, S. 342).

BMF v. 17.12.2024: Aussetzung der Vollziehung bei § 8c KStG
17.12.2024 - Das BMF reagiert mit einem Nichtanwendungserlass auf den AdV-Beschluss des BFH v. 12.04.2023 (I B 74/22) in einem Fall (Streitjahr 2016), in dem der persönliche Anwendungsbereich von § 8d KStG nicht eröffnet war.

BMF v. 13.12.2024: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024
13.12.2024 - Das BMF hat die finalen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 veröffentlicht. 

BMF v. 10.12.2024: Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG)
10.12.2024 - Das BMF hat das finale Anwendungsschreiben zum Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG) veröffentlicht. 

EU-Kommission legt Vorschlag für EU-Haushalt 2028 bis 2034 vor
17.07.2025 - Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den EU-Haushalt für die Jahre 2028 bis 2034 vorgelegt.
 
EU-Haushalt: EU-Kommission beabsichtigt neue bzw. erhöhte Abgaben
15.07.2025 - 
Die EU-Kommission plant neue Steuern und Abgaben zur Finanzierung des EU-Budgets, u. a. eine neue Abgabe für große Unternehmen. Das berichten Handelsblatt und WirtschaftsWoche.
 
EU Kommission veröffentlicht Empfehlungen zu steuerlichen Anreizen zur Unterstützung des Clean Industrial Deal
10.07.2025 - Am 2. Juli 2025 hat die Europäische Kommission Empfehlungen zu steuerlichen Anreizen zur Unterstützung des Clean Industrial Deal veröffentlicht. Die Empfehlungen stehen im Einklang mit dem kürzlich veröffentlichten Rahmenwerk für staatliche Beihilfen im Clean Industrial Deal (CISAF).
 
Neuer EU Beihilferahmen zur Förderung sauberer Industrie
30.06.2025 - Die Europäische Kommission hat einen neuen Beihilferahmen zum Deal für eine saubere Industrie angenommen. Mitgliedstaaten sollen damit die Entwicklung sauberer Energie, die Dekarbonisierung der Industrie und saubere Technologien vorantreiben können. Er gilt bis zum 31. Dezember 2030.
 
Rat der Europäischen Union: Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
11.03.2025 - Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 Schlussfolgerungen zu einer Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit der EU gebilligt.
 
11.03.2025 - Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 diverse Rechtsakte gebilligt, mit denen die Vorschriften der EU über die Mehrwertsteuer (MwSt) an das digitale Zeitalter angepasst werden sollen.
 
11.03.2025 - Der Rat der Europäischen Union hat am 11.03.2025 eine politische Einigung über eine neue EU-Richtlinie (DAC 9) erzielt, mit der die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung verbessert werden soll.
 
28.02.2025 - In einer gemeinsamen Presseerklärung der beteiligten Staaten vom 25.02.2025 wurde mitgeteilt, dass derzeit zehn EU-Mitgliedstaaten über ein multilaterales Übereinkommen zur Errichtung eines ständigen Streitbeilegungsausschusses zur Beilegung von internationalen Steuerstreitigkeiten verhandeln. Demnach sind die folgenden Staaten daran beteiligt: Österreich, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, die Niederlande, Polen, Spanien und Schweden.
 
Turnusmäßige Aktualisierung der EU Blacklist
20.02.2025 - Der ECOFIN hat in seiner Sitzung am 18. Februar 2025 die sog. EU Blacklist – Liste der nicht kooperativen Steuerhoheitsgebiete – geprüft und ohne Änderungen bestätigt.
 
EU: FASTER-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht
10.01.2025 - Die sog. FASTER-Richtline der EU wurde am 10.01.2025 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
01.09.2025 - Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben sich am 28./29.08.2025 zu einer Klausur getroffen. Im Anschluss wurde ein Beschlusspapier „Deutschland voranbringen.“ veröffentlicht.
 

G7 Statement zu Pillar Two
01.07.2025 - Die G7 haben am Wochenende ein Statement zum Zusammenspiel zwischen dem internationalen Steuersystem der USA und Pillar Two veröffentlicht.

Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm geplant
02.06.2025 - Laut einem Bericht des Handelsblatts soll bereits am 4. Juni der Entwurf eines „Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ im Bundeskabinett beraten werden. Der Gesetzentwurf enthalte folgende Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag: den Investitionsbooster, die schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028, eine Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes, eine besondere E-Auto-Abschreibung, eine Ausweitung der Forschungszulage.
 
30.05.2025 - Die Regierungskoalition hat nach der Sitzung des Koalitionsausschusses am 28. Mai 2025 ein Sofortprogramm der Bundesregierung präsentiert, das u. a. (steuerliche) Maßnahmen für eine Investitionsoffensive und neues Wirtschaftswachstum enthält. Außerdem ist eine Digitalabgabe für große Online-Plattformen geplant.
 
Update zum Koalitionsvertrag
05.05.2025 - Die Spitzen der beteiligten Parteien haben am 05.05.2025 den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD offiziell unterzeichnet. Wie angekündigt wird Lars Klingbeil (SPD) in der neuen Bundesregierung Vizekanzler und Finanzminister.
 
Aktueller Stand zum Koalitionsvertrag
30.04.2025 - Alle beteiligten Parteien haben mittlerweile dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zugestimmt. Lars Klingbeil (SPD) ist als Finanzminister vorgesehen.
 
Koalitionsvertrag - Steuerpolitische Vorhaben: Video-Webcast und Zusammenstellung
15.04.2025 - Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für eine wettbewerbsfähige und wachsende Volkswirtschaft zu schaffen, strukturelle Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte zu verbessern, Innovationen zu fördern und Bürokratie umfassend zurückzubauen. Dazu enthält der vor wenigen Tagen abgeschlossene Koalitionsvertrag zahlreiche steuerliche Maßnahmen.
 
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD - Steuerpolitische Vorhaben
09.04.2025 - Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Koalitionsvertrag enthält eine Vielzahl an steuerpolitischen Vorhaben.
 
OECD überdenkt Verrechnungspreisregeln für konzerninterne Dienstleistungen
04.04.2025 - Die OECD ist im Jahr 2025 weiterhin im Bereich Verrechnungspreise aktiv. Die Arbeitsgruppe 6, die für Verrechnungspreise zuständig ist, traf sich im ersten Quartal 2025 in Paris und hat beschlossen, eine 2018 gestartete Initiative fortzusetzen, um die Leitlinien für die Anwendung der Verrechnungspreisregeln auf konzerninterne Dienstleistungen gemäß Kapitel VII der OECD-Verrechnungspreisleitlinien zu überprüfen und möglicherweise zu überarbeiten.
 
Steuerpolitische Sondierungsergebnisse von CDU/CSU und SPD
08.03.2025 - CDU/CSU und SPD haben am 08.03.2025 die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche beschlossen, die die Grundlage für die weiteren Koalitionsverhandlungen bilden.
 
Update zur Bundestagswahl 2025: Steuerpolitische Vorhaben von CDU/CSU und SPD
24.02.2025 - Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl 2025 ist eine Koalition aus CDU/CSU und SPD möglich. Wir haben die Wahlprogramme von Union und SPD ausgewertet und die steuerpolitischen Vorhaben dieser Parteien gegenübergestellt.
 
Bundestagswahl 2025: KPMG-Zusammenstellung der steuerpolitischen Vorhaben der Parteien
29.01.2025 - Die Parteien haben zwischenzeitlich ihre Wahlprogramme üfr die anstehende Bundestagswahl veröffentlicht. Wir haben die Wahlprogramme ausgewertet und die steuerpolitischen Vorhaben der einzelnen Parteien zusammengestellt.

Ihre Ansprechperson

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns