Update zur Bundestagswahl 2025: Steuerpolitische Vorhaben von CDU/CSU und SPD
Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl 2025 ist eine Koalition aus CDU/CSU und SPD möglich. Wir haben die Wahlprogramme von Union und SPD ausgewertet und die steuerpolitischen Vorhaben dieser Parteien gegenübergestellt.
Kernaussagen der Parteien:
CDU / CSU:
- Große Steuerreform für eine wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung von maximal 25 Prozent
- Investitionsanreize: Verbesserung von Abschreibungen, Weiterentwicklung der steuerlichen Forschungszulage
- Verbesserte Verlustverrechnung
- Entlastung von niedrigen und mittleren Einkommen: Anpassung des Einkommensteuertarifs, Entlastung bei Sozialversicherungsbeiträgen
- Abschaffung des Rest-Solidaritätszuschlags
- Steuerliche Anreize für Mehrarbeit
- Entlastungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, Ablehnung einer Vermögensteuer
SPD
- Steuerliche Entlastung von Unternehmen, aber keine pauschalen Steuersenkungen
- Gezielte Investitionsanreize in Deutschland: „Made in Germany“- Bonus, Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung, bessere Abschreibungsbedingungen für E-Mobile
- Weiterführung Solidaritätszuschlag
- Steuerliche Anreize für Mehrarbeit
- Entlastung für 95 Prozent der Steuerzahlenden; dafür stärkere Belastung von Spitzeneinkommen und -vermögen
- Einführung einer Milliardärssteuer/Mindeststeuer für Superreiche
- Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer; effektive Mindestbesteuerung für große Betriebsvermögen
- Einführung Finanztransaktionssteuer
Fundstelle: KPMG-Zusammenstellung der steuerpolitischen Vorhaben von CDU/CSU und SPD
News-Kategorie: Steuerpolitik
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2025
Weiterführende Informationen