Fachkräftemangel, der demografische Wandel und neue Anforderungen an die Arbeitswelt bestimmen aktuell das berufliche Umfeld. Der Arbeitsmarkt wandelt sich zum Arbeitnehmer:innenmarkt. Mitarbeiter:innen und Bewerber:innen orientieren ihre Entscheidungen über den Arbeitsplatz an sozialen Kriterien und möchten gezielt für Unternehmen arbeiten, für die Diversität, Inklusion und moderne Arbeitszeitmodelle selbstverständlich sind. Mit einem starken Fokus auf soziale Nachhaltigkeit können diese Herausforderungen in Chancen gewandelt werden, sich im aktuellen Arbeitsmarktumfeld zu positionieren und hervorzuheben. Soziale Faktoren beeinflussen nachhaltig die Performance von Organisationen und führen zu einer stärkeren Bindung der Mitarbeiter:innen an das Unternehmen, einer deutlichen Steigerung der Produktivität und besseren Business-Entscheidungen.

Kontaktieren Sie uns mit Ihren persönlichen Fragen und Aufgabenstellungen. Unsere ESG-Expert:innen beraten Sie gerne.

Unsere Leistungen

Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Akteure. Daraus entsteht Verantwortung den Mitarbeiter:innen gegenüber. Neben den regulatorischen Anforderungen zur Einhaltung sozialer Mindestkriterien gibt es nach der Bestimmung des sozialen Reifegrads des Unternehmens eine Vielzahl an Maßnahmen, die soziale Nachhaltigkeit zu messen, zu steuern und aktiv zu gestalten. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg mit praxiserprobtem Know-how und Expertise zu den unterschiedlichen Anforderungen diverser Berufsgruppen.

Unsere Expertin



Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Auf welche Kriterien ist zu achten?

Soziale Kriterien bilden die Grundlage für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften: Menschenrechte, Mitarbeiter:innenzentrierung, Gesundheit & Sicherheit, Geschäftsethik & Integrität, Governance & Risiko, Kund:innenerfahrungen.

Welche Herausforderungen wird die EU-Richtlinie zur Pay Transparency mit sich bringen?

Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen müssen in Zukunft jährlich ihren Gender Pay Gap offenlegen. Ist dieser größer als 5 Prozent, ist ein entsprechendes Pay Assessment durchzuführen.

Wie kann der Reifegrad in der
S-Dimension festgestellt werden?

Über verschiedene Erhebungsmethoden (z. B. Umfragen, Interviews, Fokusgruppen) und anhand des KPMG-Reifegradmodells kann der Status quo des Unternehmens branchenunabhängig evaluiert werden.