Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datum: 26. Juni 2025
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der KPMG-Gruppe Österreich (in weiterer Folge „KPMG“) ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesgesetzes zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Unternehmens.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir stellen Ihnen eine Website zur Verfügung. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website (erreichbar unter: kpmg.at bzw. teilweise unter der Sub-Domain kpmg.com/at/de/). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen, zB Name, Adresse, E-Mail-Adressen, etc.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Die Gesellschaften der KPMG-Gruppe Österreich sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Websites gemeinsam im Sinne des Art 26 DSGVO verantwortlich. Klicken Sie hier, um die einzelnen Gesellschaften anzuzeigen.
Zentraler Kontakt:
KPMG Austria GmbH
Porzellangasse 51
1090 Wien
T. +43 (1) 313 32
Datenschutzbeauftragter der KPMG Gruppe Austria
Die KPMG-Gruppe Österreich hat gemäß Artikel 37 Abs 2 DSGVO einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten benannt. Die Kontaktdaten lauten:
KPMG Austria GmbH
zH Datenschutzbeauftragter
Porzellangasse 51
1090 Wien
E-Mail: datenschutz@kpmg.at
Unsere Datenschutzinformationen umfassen:
- Allgemeine Datenschutzinformation der KPMG Austria Gruppe
- Datenschutzinformationen zur Karriere-Seite
- Datenschutzinformationen zur Website (nachfolgend)
***
Datenschutzinformationen KPMG Website
I. Zwecke und Rechtliche Grundlagen
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
a. Anzeige der Website
b. Logfiles
c. Links auf Internetseiten Dritter
d. Cookies
e. Tracking- und Analysetools
2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
3. Datenverarbeitung bei Newsletteranmeldung
4. Datenverarbeitung bei Bestellung von Publikationen
5. Datenverarbeitung bei Anmeldungen zu Veranstaltungen („Event- und Webinar-Anmeldung“)
II. Datenlöschung und Speicherdauer
III. Automatisierte Entscheidungsfindung
IV. Übermittlung der Daten an Auftragsverarbeiter
V. Übermittlung der Daten an Empfänger
VI. Sicherheit der Datenverarbeitung
VII. Ihre Rechte
VIII. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
***
I. Zwecke und Rechtliche Grundlagen
1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
a. Anzeige der Website
Bei Nutzung der Website erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen die Website anzuzeigen und Ihnen damit einen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs 3 Telekommunikationsgesetz, im Folgenden: TKG):
- IP-Adresse
- Location (Ort des Anfragenden) – zur Anzeige der für die jeweilige Region gedachten Websiteinhalte
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche und Prozessor (User Agent)
- Version der Browsersoftware
- Internet-Service-Provider
Sie müssen diese Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend bereitstellen, noch sind sie für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Wir können Ihnen die Website allerdings nicht anzeigen, wenn Sie uns die entsprechenden Daten nicht zur Verfügung stellen.
b. Logfiles
Wir erstellen Logfiles, in denen wir die oben genannten Daten speichern. Die Logfiles dienen dazu, Cyberattacken oder andere unberechtigte Zugriffe erkennen und nachvollziehen zu können (Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie das Aufdecken und die Verhinderung von kriminellen Bedrohungen und Handlungen). Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Website (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die Daten aus den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die benannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
c. Links auf Internetseiten Dritter
Unsere Website enthält Links, die auf Seiten Dritter im Internet verweisen. Dies betrifft auch Links auf Internetseiten anderer KPMG-Gesellschaften. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenschutzerklärungen der Dritten von unserer Datenschutzerklärung abweichende Informationen enthalten können. Unsere Website ermöglicht ferner das Teilen von Inhalten über verschiedene Social-Media-Kanäle. Zweck von Social-Media-Anwendungen ist es, Wissen und Inhalte leichter zu verbreiten und zu teilen. Durch die Verwendung dieser Tools werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Social-Media-Anbieter erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten richtet sich in diesem Fall ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
d. Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrungen mit unserer Website stetig zu verbessern. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Web-Server an den Browser geschickt wird und Informationen zum Webseitenbesucher (z. B. IP-Adresse), dessen Einstellungen und die genutzten Geräte verarbeitet. Einige Cookies sind optional und werden nur dann verwendet, wenn Sie diesen zustimmen. Sie können unter „optionale Cookies akzeptieren“ der Speicherung aller Cookies zustimmen oder über „Cookie Einstellungen“ Ihre Präferenzen definieren. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit unter „optionale Cookies ablehnen“ alle nicht notwendigen Cookies abzulehnen. Wenn Sie die Cookie-Kategorien "Leistungs-Cookies", "Funktionale Cookies" oder "Marketing-Cookies“ auswählen, willigen Sie auch in die Verarbeitung von Cookies von Anbietern aus Drittländern (wie zB USA) ein, in denen unter Umständen ein geringeres Datenschutzniveau besteht.
Unbedingt erforderliche Cookies
Zur Anzeige der Website und Nutzung unserer Website werden technisch erforderliche Cookies gesetzt. Dies erfolgt, um Ihnen einen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs 3 TKG). Einen Überblick über die Cookies erhalten Sie im Cookie-Banner auf unserer Website, unter der Kategorie „unbedingt erforderliche Cookies“. Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Besucher:innen in bestimmten Funktionen der Website navigieren und sie nutzen können. Ohne sie können wesentliche Teile der Webseite nicht verwendet werden. Entsprechend sind diese Cookies immer aktiviert. Sie werden nur dann eingesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen. Außerdem werden sie verwendet, um bei Zugriff mit einem mobilen Gerät die optimierte Website-Darstellung abzurufen, damit z. B. Ihr Datenvolumen nicht unnötig verbraucht wird. Auch erleichtern die Cookies den Seitenwechsel von http zu https, sodass die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet bleibt.
Leistungs-Cookies
Dies sind Cookies, die zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unsere Seite stetig zu verbessern. Auf dieser Basis wird die Webseite bezüglich des Inhalts und Funktionalität auf das allgemeine Nutzungsverhalten abgestimmt. Die gesammelten Informationen werden grundsätzlich in aggregierter Form weiterverarbeitet. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie z.B. Gesamtanzahl der Besucher:innen, Herkunftsquellen (inkl. Auswerten von utm-Parametern), interne Klicks, Download von Dateien, Interaktion mit Videos und Formularen, Verwendung der internen Suche oder ob Fehler aufgetreten sind. Leistungs-Cookies werden ausschließlich verwendet, um die Leistung der Website zu verbessern und das Online-Erlebnis auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen der Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem/der Besucher:in darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich in aggregierter Form ausgewertet. Da wir Ihnen eine Website bieten möchten, die auf optimale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, empfehlen wir die Aktivierung dieser Cookies. Funktionale Cookies werden z. B. auch genutzt, um von Ihnen gewünschte Funktionen wie die Wiedergabe von Videos zu aktivieren.
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden genutzt, um gezielter für den/die jeweilige/n Besucher:in relevante und an seine/ihre Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Effektivität von Kampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren z. B., ob man eine Webseite besucht hat oder nicht, sowie welche Inhalte genutzt worden sind. Mithilfe dieser Informationen wird ein Interessensprofil erstellt, sodass nur für Sie interessante Inhalte angezeigt werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Marketing-Cookies widerrufen, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Folge weniger Inhalte sehen oder erhalten. Es bedeutet vielmehr, dass die Inhalte, die Sie sehen und erhalten, nicht individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
e. Tracking- und Analysetools
Google Analytics 4
KPMG nutzt auf der Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die im Browser gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website des Nutzers ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden an Server von Google im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) und den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Website-Betreibers verarbeitet Google diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google sind unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=at zu finden.
Adobe Analytics
KPMG nutzt auf der Website Adobe Analytics, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“).
Adobe Analytics verwendet “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Werden die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Website-Betreibers verarbeitet Adobe diese Informationen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://www.adobe.com/at/privacy/opt-out.html.
LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company.
Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit KPMG, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. KPMG kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.
JavaScript und Zählpixel (Web-Beacons)
KPMG verwendet zur Auswertung der Webseitenbesuche ein JavaScript und Zählpixel („Adobe Pixel“).
Das JavaScript ist in allen KPMG-Websites eingebunden. Das JavaScript sammelt verschiedene Informationen über den Rechner des Besuchers (zB IP-Adresse, die Uhrzeit des Seitenaufrufes, der Browser-Typ und die Existenz von Cookies, die zuvor vom selben Server gesetzt worden sind). Über Zählpixel werden diese Daten an KPMG übermittelt. Sie haben die Möglichkeit, in ihrem Browser JavaScript-Aufrufe zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie Zählpixel deaktivieren, indem sie die „Marketing-Cookies“ ablehnen bzw. deaktivieren (siehe Details zu den „Cookie Einstellungen“ oben unter „Cookies“).
2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns über die auf der Website angeführten Kontaktdaten oder über unser Kontaktformular Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zum jeweils von Ihrer Kontaktaufnahme verfolgten Zweck. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihr Standort sowie Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen beantworten zu können. Sollten Sie die optionalen Felder ebenfalls ausfüllen, dann speichern wir außerdem die folgenden Daten: Stadt, Telefon, Unternehmen sowie Rolle oder Berufsbezeichnung.
Für Interessenten und (potenzielle) Geschäftspartner verarbeiten wir die Daten zur Vertragsanbahnung, zum Vertragsabschluss und zur Vertragsabwicklung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Um eine Angebotsanfrage beantworten zu können, erheben wir folgende Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Rolle, Branche und Standort.
Wenn Sie uns als Mitarbeiter oder sonstige zugehörige Person einer juristischen Person kontaktieren, mit der wir in einer Vertragsbeziehung stehen oder mit der eine solche angebahnt werden soll, verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Vertragsbeziehungen mit der juristischen Person, für die Sie handeln (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber für einen Vertragsabschluss oder die Vertragsabwicklung erforderlich. Die juristische Person, für die Sie auftreten, ist im Falle eines aufrechten Vertrages mit uns verpflichtet, uns diese Daten bereitzustellen, damit wir das Vertragsverhältnis abwickeln können. Wir können geschäftliche Anfragen nicht bearbeiten, wenn uns die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten und Korrespondenzdaten) nicht zur Verfügung stehen.
Für sonstige Anfragen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung von Anfragen und der Pflege unserer Kontakte (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Ihre Daten sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend bereitzustellen, noch sind sie für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Daten zur Kontaktaufnahme bereitzustellen. Wir können Ihre Anfrage jedoch nicht beantworten, wenn Sie uns die zur Beantwortung erforderlichen Kontaktdaten nicht zur Verfügung stellen.
3. Datenverarbeitung bei Newsletteranmeldung
Neben der rein informativen Nutzung unserer Webseite bieten wir Abonnements unserer Newsletter an, mit denen wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Accounting, Audit, Tax, Law und Advisory sowie allgemeine Branchennews, News zur systemischen Beratung und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden "Newsletterdaten" von uns erhoben, gespeichert und zum Zweck der Newsletteranmeldung sowie zur Zusendung von elektronischer Post (Newsletter und Veranstaltungs-Einladungen) weiterverarbeitet:
- die Website, von der aus die Newsletter-Website angefordert wurde (sog Referrer-URL)
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- die E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, Unternehmen und Position (und optional die Telefonnummer)
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
- den/die ausgewählten Newsletter
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck des Versands unserer Newsletter, in Abhängigkeit des/der von Ihnen gewählten Newsletter/s (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Im Rahmen dieser Verarbeitung ist es der KPMG-Gruppe Österreich auch möglich zu evaluieren, ob und wann Sie die versendeten Newsletter geöffnet haben, sowie welche darin enthaltenen Artikel und/oder Links von Ihnen angeklickt wurden.
Diese Daten sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend bereitzustellen, noch sind sie für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Wir können Ihnen unsere/n Newsletter nicht zukommen lassen, wenn Sie uns die entsprechenden Daten nicht zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen möchten, melden Sie sich bitte nicht für den/die Newsletter an. Sie können sich vom Newsletter jederzeit beispielsweise durch Klicken auf den dort befindlichen Link oder per E-Mail an marketing@kpmg.at abmelden und damit Ihre Einwilligung bezogen auf einzelne Newsletter mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. Datenverarbeitung bei Bestellung von Publikationen
Wenn Sie auf unserer Website eine Publikation bestellen, verarbeiten wir die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der Publikation auf vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Anrede, Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, das Unternehmen, dem Sie zugeordnet sind, Ihre Position.
Wenn Sie uns als Mitarbeiter oder sonstige zugehörige Person einer juristischen Person kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Zurverfügungstellung der Publikation an die juristische Person, für die Sie handeln (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die Bereitstellung der Daten ist nicht vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben. Wir können Publikationsbestellungen nicht bearbeiten, wenn uns die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig mit der Bestellung von Publikationen, können Sie aktuelle Stellenangebote erhalten. Falls Sie diese Option auswählen, willigen Sie der Zusendung entsprechender Angebote (Newsletter und/oder Event-Einladungen) zu. Sie können sich von den Aussendungen jederzeit beispielsweise durch Klicken auf den dort befindlichen Link oder per E-Mail an marketing@kpmg.at abmelden und damit Ihre Einwilligung bezogen auf einzelne Aussendungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5. Datenverarbeitung bei Anmeldungen zu Veranstaltungen („Event- und Webinar-Anmeldung“)
Wenn Sie sich auf unserer Website für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir die folgenden Daten zum Zweck der Anmeldung auf vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Zu- oder Absage, Anrede, Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, das Unternehmen, dem Sie zugeordnet sind, Ihre Position sowie Ihre etwaigen Anmerkungen.
Wenn Sie uns als Mitarbeiter oder sonstige zugehörige Person einer juristischen Person kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung unseres berechtigten Interesses an Ihrer Anmeldung für die juristische Person, für die Sie handeln (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die Bereitstellung der Daten ist nicht vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben. Wir können die Anmeldung nicht bearbeiten, wenn uns die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig mit der Anmeldung zu Veranstaltungen, können Sie unseren Newsletter erhalten. Falls Sie diese Option auswählen, willigen Sie der Zusendung entsprechender Angebote (Newsletter und/oder Event-Einladungen) zu. Sie können sich von den Aussendungen jederzeit beispielsweise durch Klicken auf den dort befindlichen Link oder per E-Mail an marketing@kpmg.at abmelden und damit Ihre Einwilligung bezogen auf einzelne Aussendungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
II. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen zB nach Unternehmensgesetzbuch (UGB) und Bundesabgabenordnung (BAO). Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich aus unseren Datenbanken (sowohl digital als auch physisch) löschen.
Wenn Sie einen unserer Newsletter bestellen und hierfür in die Datenverarbeitung zum Newsletterversand einwilligen, verarbeiten wir Ihre Daten zu diesem Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Die Speicherdauer der einzelnen Cookies finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website: Cookie-Kategorie links auswählen -> „Cookie-Details“ -> „Cookies anzeigen“ für gewünschte Cookie-Art -> „Dauer“.
III. Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis der erhobenen personenbezogenen Daten stattfindet.
IV. Übermittlung der Daten an Auftragsverarbeiter
Bei der Verarbeitung bedient sich KPMG der Unterstützung durch Auftragsverarbeiter, insbesondere im Bereich IT. Diese verarbeiten die Daten auf Grundlage eines schriftlichen Vertrags gemäß Artikel 28 DSGVO, in dem die Einzelheiten der Datenverarbeitung im Auftrag der KPMG geregelt sind und in dem sich der Auftragsverarbeiter zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet. KPMG setzt solche Auftragsverarbeiter in den folgenden Bereichen ein:
- IT-Services (z.B. Hosting)
- Telekommunikation
- Cloud-Diensteanbieter (z.B. Office 365, Microsoft Azure)
- Public Relations (z.B. Versand von Newslettern)
Die Auftragsverarbeiter werden von KPMG unter besonderer Berücksichtigung der Eignung der von ihnen getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen sorgfältig ausgewählt und auf deren Einhaltung überprüft.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet dabei nur unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus i. S. d. Art. 44 ff. DSGVO statt (in der Regel durch Vereinbarung der EU- Standardvertragsklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
V. Übermittlung der Daten an Empfänger
Zur Erfüllung der in dieser Erklärung angeführten Zwecke können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden:
- Mitgliedsgesellschaften des weltweiten KPMG-Netzwerks („KPMG International“).
- Soweit erforderlich, Behörden, Gerichten oder anderen öffentlichen Stellen im In- und Ausland.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet dabei nur unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus i. S. d. Art. 44 ff. DSGVO statt (in der Regel durch Vereinbarung der EU- Standardvertragsklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
VI. Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (zB TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VII. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft entsprechend Art 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung entsprechend Art 16 und 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung entsprechend Art 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend Art 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit entsprechend Art 20 DSGVO.
Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit formlos und ohne Grund, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Des Weiteren haben Sie auch das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde mit Sitz in Wien) oder einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere bei jener Ihres Aufenthalts- und Arbeitsorts, zu erheben. Die Datenschutzbehörde ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
VIII. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert und immer in aktueller Version veröffentlicht.