Technologie als Beschleuniger – Talent als Wegweiser

KPMG setzt sowohl menschliches Fachwissen als auch neueste Technologien gewinnbringend ein

Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaftsprüfung. Meine KPMG-Kolleginnen und -Kollegen auf der ganzen Welt betonen die Relevanz von Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Continuous Auditing oder die Vorteile der Blockchain-Technologie in der ESG-Assurance.

Bei KPMG Schweiz erforschen wir das Potenzial dieser Technologien und schaffen damit konkrete Wertschöpfung für Ihr Unternehmen. Wir befinden uns aktuell an einem entscheidenden Punkt, da neue Technologien sowohl bei Prüfgesellschaften wie auch bei Kundinnen und Kunden einen neuen Stellenwert geniessen. Dies stellt einen starken Treiber für die nahe Zukunft dar.

Evgenia Lopushanskaya

Director, Audit Innovation

KPMG Switzerland

KI und maschinelles Lernen: Wie findet man die Nadel im Heuhaufen?

Derzeit sind Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in aller Munde. Effektiv sind sie wahre «game changer» bei der Analyse grosser Datenmengen.

Dank unserer Allianz mit MindBridge verfügen wir über eine KI-gesteuerte Lösung zur Beurteilung von Transaktionen mit regelbasierten Algorithmen und unüberwachten maschinellen Lerntechniken, die uns helfen, Muster in Kundendaten zu erkennen. Sie liefern Hinweise auf einzelne Transaktionen, die aus den identifizierten Mustern herausfallen oder verdächtig wirken, und können so messerscharfe Risikobeurteilungen liefern. Mit anderen Worten: Sie finden die Nadel im Heuhaufen.

Dieser Ansatz ist deshalb wertvoll, weil er die Technologie mit unserem Verständnis für die Prozess- und Geschäftsabläufe des zu prüfenden Unternehmens kombiniert: So stellen wir eine bessere Prüfungsqualität sicher und können unserer Kundschaft wertvolle Einblicke in ihre Daten bieten.

Ein weiterer Vorteil der KI besteht darin, alltägliche Routineaufgaben zu automatisieren. Die optische Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR) und KI-Algorithmen unterstützen uns dabei, zahlreiche Dokumente – Rechnungen, Quittungen und weitere Unterlagen – mit den entsprechenden Einträgen in den Buchhaltungssystemen abzugleichen. Dies trägt zu einer besseren Qualität der Prüfungen bei, da menschliches Versagen ausgeschlossen wird und die Prüferinnen und Prüfer mehr Zeit für Aufgaben, bei welchen ihr Urteilsvermögen gefragt ist, erhalten.

Wir wissen nicht, was die Zukunft bringen wird. Aber die vor Kurzem angekündigte milliardenschwere Allianz zwischen KPMG und Microsoft in Sachen Cloud und KI ist äusserst vielversprechend. Wir sind gespannt, wie sich die KPMG Plattform Clara – das Rückgrat unserer digitalen Rechnungsprüfung – weiterentwickelt, um das Potenzial von KI in unseren Prüfungen zu nutzen.

Big Data: unstrukturierte Daten sinnvoll erschliessen

Unternehmen generieren Daten – immer mehr, immer rascher und immer unterschiedlicher. In der Rechnungsprüfung werden dadurch neue Ansätze möglich.

Mit KPMG Clara Analytics (KCa) verfügen wir über eine leistungsstarke Daten- und Analysemaschine, welche KPMG Clara unterstützt. KCa kann die Analyse grosser Mengen an strukturierten Daten effizienter bewältigen und Erkenntnisse liefern, die bisher nicht zur Verfügung standen.

So haben wir zum Beispiel durch die Analyse der Beschaffungsdaten von Unternehmen Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.

In jüngster Zeit haben wir in einem anderen Fall grosse globale Datensätze extrahiert und bewältigt und so Ausfälle auf Kundenseite verringert, die Prüfungsqualität gesteigert und neue Perspektiven im Compliance-Bereich aufgezeigt. Es spricht für die Stärke der Lösung, dass wir riesige weltweite Datensätze in Rekordzeit analysieren konnten. Das Ergebnis – eine der schnellsten Berichterstattungen eines globalen Kunden – wäre mit traditionellen Prüfungsansätzen kaum zu erzielen gewesen.

Zudem nutzen wir Technologien zur Automatisierung der Analyse von unstrukturierten Daten wie Textdokumenten, Bildern, Audio- und Videoaufnahmen, sozialen Medien etc.

Hierbei kommen OCR und die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) zum Einsatz. Diese können unstrukturierte Objekte in strukturierte Daten umwandeln und analysieren. So ist es beispielweise möglich, Schlüsselbegriffe, Vertragskonditionen und andere relevante Informationen aus Kundenverträgen herauszufiltern. NLP eignet sich auch für Sentiment-Analysen, die auf Textdateien basieren wie zum Beispiel Beiträge in den sozialen Medien, Kundenrezensionen oder Berichterstattungen von Unternehmen in den Finanzmärkten. Auf Basis dieser Analysen lassen sich Erkenntnisse gewinnen und Massnahmen ableiten.  

Wir gehen davon aus, dass wir in naher Zukunft noch mehr Nutzen aus diesen Technologien ziehen werden. Zahlreiche Unternehmen investieren inzwischen in «Data Lakes», die finanzielle und nicht-finanzielle, strukturierte und unstrukturierte Daten an einem Ort vereinen.

Diese spannende Entwicklung ist ein Wegbereiter für den Einsatz einer ganzen Bandbreite von neuen Analyse- und Datenverarbeitungsinstrumenten. Mit Sicherheit wird sie zu einer engeren Zusammenarbeit und einer innovativeren Nutzung von Daten führen.

Continuous Auditing: engere Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden

Im Verlauf der Jahre haben sich die Zugriffsmöglichkeiten auf Kundendaten dank Cloud-Technologien und Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces, API) verbessert.

Infolgedessen sind wir unter anderem in der Lage, Finanztransaktionen und -kontrollen in kürzeren Abständen und bald auch in Echtzeit zu analysieren. Die Prüfungstätigkeit verlagert sich von punktuellen zu fortlaufenden Prüfungen. Letztere tragen dazu bei, Probleme rascher zu erkennen und anzugehen, sodass unsere Kundinnen und Kunden frühzeitig Kursänderungen einleiten können. Es überrascht daher nicht, dass sowohl Prüferinnen als auch Kunden begeistert von diesen Lösungen sind. 

Die fortlaufende Prüfung ist nicht länger nur ein Traum, sondern inzwischen Realität. Insbesondere da wir derzeit grosse Fortschritte bei der Einbettung unserer hauseigenen Analysen in die unternehmenseigenen Systeme unserer Kundinnen und Kunden erzielen. Unsere Prüfungsteams haben in Echtzeit Zugang zu den Analyseergebnissen; sie teilen ihre Beobachtungen zeitnahe mit den Unternehmen und verteilen ihre Prüfungseinsätze auf das ganze Jahr. 

 

Erfolgsgeschichte

Ein inspirierendes Beispiel ist die Implementierung von Echtzeit-Betrugsanalysen in den Purchase-to-Pay-Prozess eines Kunden; hierfür werden automatisch Daten aus SAP abgerufen und PowerBI-basierte Dashboards mit über 20 Key Risk Indicators gefüllt.

Das Ergebnis: Der Kunde ist in der Lage, Betrugsfälle umgehend zu identifizieren und die Einhaltung der internen Beschaffungspolitik effizient zu überwachen. In diesen und anderen Fällen stufen unsere Kundinnen und Kunden unseren Ansatz als besonders wertvoll ein, da er ihnen permanente Sicherheit bietet sowie die Möglichkeit, Probleme proaktiv anzugehen. 

Sicherer Einsatz von Technologien: Neue Risiken unter Kontrolle bringen

Neue Technologien haben signifikante Vorzüge für die Unternehmen, da sie deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Gegebenenfalls sind sie aber auch mit neuen Risiken verbunden, beispielsweise mit vermehrten Cyberangriffen.

In unserer Funktion als Wirtschaftsprüfer evaluieren wir Risiken, die mit der Einführung solcher Lösungen einhergehen. Unsere Aufgabe ist es sicherzustellen, dass diese Mechanismen effektiv sind und die Risiken in Schach gehalten werden.

Dies geschieht zum Beispiel bei der Einführung von KI, maschinellem Lernen, robotergesteuerter Prozessautomatisierung und anderen Technologien in der Finanzberichterstattung und dem internen Kontrollrahmenwerk. Wir können die Sicherheit dieser Lösungen prüfen. Zudem haben wir eine «KI-Kontrollmethodologie» entwickelt, um die Zuverlässigkeit von KI-Systemen sicherzustellen. 

ESG-Assurance: Blockchain-Technologie als vielversprechende Entwicklung

Bei der Automatisierung und Rationalisierung der Akkumulation von nicht-finanziellen Daten kann Blockchain-Technologie eine wesentliche Rolle spielen. Angesichts der Entwicklungen rund um Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Fragen (ESG) ist dies von wesentlicher Bedeutung. Stakeholder und nicht zuletzt Anlegerinnen und Anleger, Aufsichtsbehörden und die Gesellschaft im Allgemeinen verlangen nach mehr Transparenz und Verantwortung. Auch hier werden Technologien dazu beitragen, dass solche nicht-finanziellen Daten auf ihre Zuverlässigkeit geprüft werden können.

Blockchain überzeugt mit der Möglichkeit, Transaktionen transparent und unveränderlich zu erfassen. Dies kann genutzt werden, um eine nachverfolgbare Aufzeichnung der ESG-Leistung eines Unternehmens zu erstellen, zum Beispiel in Bezug auf die CO2-Emissionen, Wertschöpfungsketten oder sozialen Impact-Initiativen.

Mit dem Einsatz dieser Technologien können wir sicherstellen, dass alle in die Blockchain einfliessenden Informationen korrekt und vollständig sind, bevor sie in der gemeinsamen Datenbank (Shared Ledger) veröffentlicht werden. 

Blockchain überzeugt mit der Möglichkeit, Transaktionen transparent und unveränderlich zu erfassen.

Fazit: Die Prüferinnen und Prüfer haben das Steuer in der Hand

«Nie wieder verläuft der Wandel so langsam wie heute».

Dieses Zitat und zahlreiche Varianten davon werden häufig beigezogen, um die exponentielle Geschwindigkeit zu illustrieren, mit der sich Technologien entwickeln. Diese Fortschritte prägen die Zukunft der Wirtschaftsprüfung in der Schweiz und auf der ganzen Welt. Sie werden mit phänomenaler Geschwindigkeit übernommen.

Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass Technologien uns nur dann grosse Neuerungen ermöglichen, wenn sie von Menschen «angetrieben» werden, die Zusammenhänge verstehen und geeignete Kompetenzen mitbringen. Technologie sorgt für Beschleunigung – unsere Mitarbeitenden weisen den Weg und beurteilen die Ergebnisse. Genau diese Kombination macht den entscheidenden Unterschied. 

All eyes on: trending audit topics

KPMG gehört zu den führenden Unternehmen in der Transformation der Wirtschaftsprüfung mit dem Ziel, dem öffentlichen Interesse zu dienen und den Kunden einen Mehrwert zu bieten. In den folgenden Videos sprechen wir mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt über künstliche Intelligenz, technologische Sicherheit inklusive Cybersicherheit, Continuous Auditing und Big Data.

Handelszeitung: Stefan Wälti

Handelszeitung: Stefan Wälti

Assurance nimmt an Bedeutung zu

Kontaktieren Sie unser Expertenteam

Möchten Sie besser verstehen, wie neue Technologien die Wirtschaftsprüfung revolutionieren? Sprechen Sie mit uns und erfahren Sie mehr über künstliche Intelligenz, Continuous Auditing, Big Data und ESG Assurance. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Stefan Wälti

Partner, Leiter Assurance Technology

KPMG Switzerland

Evgenia Lopushanskaya

Director, Audit Innovation

KPMG Switzerland

Entdecken Sie mehr

Clarity on the Future of Audit

Wir nutzen das Potential fortschrittlicher Technologien und neuer Arbeitsmethoden für die Gestaltung der Wirtschaftsprüfung von morgen.