cancel

KI in der Finanz­berichterstattung und Wirtschaftsprüfung

Unsere Studie bestätigt die Bedeutung von KI in der Finanzberichterstattung.

Unsere Umfrage unter 1800 Führungskräften in der Finanzberichterstattung aus den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt wirft ein neues Licht auf zentrale Themen - und zeigt, dass wir an der Schwelle zu einer echten Revolution der Finanzberichterstattung stehen. Wir bewegen uns vom «digitalen Zeitalter» in Richtung eines «KI-Zeitalters», in dem nichts mehr so sein wird, wie es einmal war.

Künstliche Intelligenz (KI) führt zu tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung. In der Vergangenheit galten diese Prozesse klischeehaft als monotone, zeitaufwändige Aufgaben. Experten mussten statistische Stichprobenverfahren anwenden und umfangreiche Finanzdaten manuell überprüfen. Je nach Umfang und Art der Daten sowie den damit verbundenen Aufgaben war die Arbeitsgeschwindigkeit der Menschen, die diese Aufgabe erledigten, der limitierende Faktor.

KI ändert dies: Sie hilft Unternehmen, intelligentere Informationsflüsse zu schaffen, die unsere Fähigkeit verbessern, Risiken zu identifizieren und darauf zu reagieren, und bietet gleichzeitig bessere Möglichkeiten zur Erkennung von Anomalien und Ausreissern.

Doch wie weit wird das alles gehen? Ist der Traum von einem KI-gestützten, vernetzten Ökosystem für die Finanzberichterstattung, das durch kontinuierliche Echtzeit-Prüfungen unterstützt und kontrolliert wird und wertschöpfende und prädiktive Erkenntnisse liefert, bereits in greifbare Nähe gerückt oder noch ein weit entferntes Ziel?

Reto Benz

Partner, COO, Audit Corporates

KPMG Switzerland

Florian Häller

Director, Head Data & Analytics und KI, Audit Corporates

KPMG Switzerland

Highlights unserer Studie

  • Die Ergebnisse zeigen einen bemerkenswerten Anstieg bei der Nutzung von KI in der Finanzberichterstattung. Gegenwärtig setzen 72 % der Unternehmen KI in ihrer Finanzberichterstattung ein oder führen entsprechende Pilotprojekte durch. In den nächsten drei Jahren dürfte dieser Wert bei nahezu 100 % liegen.
  • Die Verwaltungsräte sind sich des transformativen Potenzials von KI bewusst: Alle befragten Unternehmen gaben an, dass ihre Verwaltungsräte strategische Massnahmen in Bezug auf KI ergriffen haben.
  • Die strategischen und substanziellen Investitionen der Unternehmen in KI sind offensichtlich – KI macht derzeit durchschnittlich 10 % des IT-Budgets aus. Es wird erwartet, dass dieser Anteil im nächsten Jahr deutlich steigen wird.
  • Ausmass und Tempo der Einführung von KI variieren je nach Region und Branche:
    • Bei der Einführung von KI in der Finanzberichterstattung liegt Nordamerika mit 39 % an der Spitze, gefolgt von Europa mit 32 % und der Region Asien/Pazifik mit 29 %.
    • Am weitesten verbreitet ist KI im Telekommunikations- und Technologiesektor mit 41 %, gefolgt von der Energie-, Rohstoff- und Chemiebranche mit 35 % sowie den Bereichen Gesundheitswesen und Life Sciences mit 32 %.
  • Der Umfang der KI-Governance ist bei öffentlichen Unternehmen höher als bei privaten, da erstere stärker regulatorisch kontrolliert sind: Während 65 % der öffentlichen Unternehmen KI-Richtlinien und entsprechende Governance-Strukturen eingeführt haben, liegt der Anteil im Privatsektor nur bei 55 %.
  • Unternehmen erwarten von ihren Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, dass sie die KI-Transformation vorantreiben und auch bei der Transformation der Finanzberichterstattung die Führung übernehmen. Rund 64 % erwarten, dass ihre Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer sie bei der Bewertung des Einsatzes von KI in der Finanzberichterstattung unterstützen und ihre KI-Kontrollmechanismen bestätigen.
  • Die Unternehmen verlagern ihren Fokus von traditionellen KI-Verfahren auf generative KI (sogenannte «gen AI»). Mit 57 % plant mehr als die Hälfte, in den nächsten drei Jahren generative KI für die Finanzberichterstattung einzuführen.

Das zeichnet führende Unternehmen im Bereich KI aus

In unserer Studie haben wir vier zentrale Merkmale identifiziert, die führende Unternehmen auf ihrem Weg zur KI-Reife anwenden:

  1. Führende Unternehmen minimieren Risiken, indem sie Rahmenwerke und Governance-Strukturen einführen und die Kontrolle der KI durch Dritte sicherstellen.
  2. Führende Unternehmen überwinden Hindernisse bei der Einführung, indem sie eine technologische Führungsposition anstreben, KI in die Aus- und Weiterbildung integrieren und Pilotprojekte zur Validierung des ROI durchführen.
  3. Führende Unternehmen fördern ethische KI, indem sie ethische Rahmenbedingungen schaffen, regelmässige Kontrollen durchführen und eine Überwachung durch den Menschen gewährleisten.
  4. Führende Unternehmen bereiten sich auf KI vor, indem sie Best Practices implementieren, wie z.B. der Umstieg in die Cloud, ihre Cybersicherheit verbessern, Arbeitsabläufe standardisieren, Altsysteme ausmustern und eine papierlose Buchführung fördern. 

Der transformative Einfluss von KI auf die Finanzberichterstattung läutet eine neue Ära ein, die die Rolle der Wirtschaftsprüferinnen neu definiert und die Rechnungslegung revolutioniert.

Florian Häller

Wie starten auch Sie Ihre KI-Reise?

1. Bestimmen Sie Ihr Ziel

  • Wie wichtig ist KI für Ihr Unternehmen oder Ihre Finanzberichterstattung? 
  • Wollen Sie in Ihrer Branche eine führende Rolle im KI-Bereich einnehmen? 
  • Welche Entwicklung sehen Sie für Ihr Unternehmen im Hinblick auf KI? 
  • Welche Möglichkeiten bietet KI Ihrem Unternehmen?

2. Bestimmen Sie den Reifegrad basierend auf unserer Beurteilung

  • Wo liegt Ihr Unternehmen in der KI-Reifegradbeurteilung von KPMG?
  • Welche Fortschritte haben Sie bei der Nutzung von KI für die Finanzberichterstattung gemacht?
  • Welche KI-bezogenen Schritte hat Ihr Unternehmen bereits unternommen? 

3. Bringen Sie Ziele, Reifegrad und Strategie in Einklang

  • Investieren Sie ausreichend in künstliche Intelligenz?
  • Verfügt Ihr Unternehmen über eine etablierte KI-Governance und entsprechende Rahmenwerke?
  • Werden Hindernisse für den Einsatz von KI in der Finanzberichterstattung ausgeräumt? 

4. Lassen Sie sich unterstützen

Arbeiten Sie mit führenden Unternehmen zusammen, um Ihre Finanzberichterstattung mit KI zu optimieren. Der Ansatz von KPMG für vertrauenswürdige KI basiert auf Grundsätzen wie Fairness und Transparenz. Diese Möglichkeit unterstützt eine ethische Nutzung von KI, die einen Mehrwert schafft und den Kunden zugute kommt.

KPMG kann ausserdem aufzeigen, wie KI sowohl die Corporate Governance als auch die Prüfqualität verbessert. 

Der Weg von KPMG zur Transformation der Wirtschaftsprüfung mit KI

Bei KPMG stehen wir jederzeit an Ihrer Seite. Wir nutzen KI, um unsere Prüfverfahren zu optimieren und unseren Kunden noch besseren Service zu bieten. Gleichzeitig sind wir uns der inhärenten Komplexitäten und potenziellen Risiken bewusst, die mit dem technologischen Fortschritt einhergehen. Unsere Vorgehensweise ist fest verankert in einem Fundament aus ethischem Verhalten und verantwortungsbewussten Praktiken und wird von unserem Trusted-AI-Ansatz geleitet. Dieser Rahmen dient uns als Anker, der unsere Dienstleistungen an einer Reihe von Grundwerten festmacht und gleichzeitig Prinzipien wie Transparenz, Verständlichkeit, Fairness und Verantwortlichkeit fördert.

Daneben investieren wir in die umfassende Schulung und Unterstützung unserer Prüfungsexpertinnen und -experten, die immer mehr Zeit mit der Bewertung der KI-Prozesse ihrer Kunden verbringen und auch bei der Prüfung selbst zunehmend auf KI-gestützte Tools und Prozesse setzen. Darüber hinaus erwarten unsere Kunden im Zuge der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und der damit verbundenen Möglichkeiten, dass die Wirtschaftsprüfung vermehrt in Echtzeit sowie proaktiv erfolgt, nicht mehr nur reaktiv. 

Die KI-Investitionen von KPMG verbessern unsere Prüfprozesse und Kundenerfahrungen und führen die Branche in ein neues Zeitalter der KI-gestützten Wirtschaftsprüfung und Kundenberatung.

Reto Benz

Weitere Informationen

Zusammenfassung: KI in der Wirtschaftsprüfung

Zusammenfassung: KI in der Wirtschaftsprüfung

PDF auf Englisch

Bericht: KI in der Wirtschaftsprüfung

Bericht: KI in der Wirtschaftsprüfung

PDF auf Englisch

Video auf Englisch

Entdecken Sie mehr

Geschäftsbericht

Leitfaden zur Beherrschung der Geschäftsberichterstattung dank globalen Standards und Technologien.