Clarity on the Future of Audit

Nutzung des Potenzials fortschrittlicher Technologien und neuer Arbeitsmethoden.

Die Wirtschaftsprüfung der Zukunft

Die Wirtschaftsprüfung von morgen wird sich deutlich von der heutigen Revision unterscheiden. Modernste Technologien verbessern Qualität und Effizienz der Prüfung bereits heute.

Diese Möglichkeiten sind aber auch mit Herausforderungen verbunden – man denke etwa an Cyberrisiken oder mangelnde Transparenz im Bereich der künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig stellen Stakeholder immer höhere Ansprüche an die Arbeit der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer. Diese Ansprüche gehen deutlich über die traditionelle finanzielle Rechnungsprüfung hinaus.

Bei KPMG stellen wir uns diesen spannenden neuen Möglichkeiten mit grosser Offenheit. Unser Fokus liegt darauf, technologische Innovationen verantwortungsbewusst zu nutzen und zugleich die Grundsätze von Vertrauen und Transparenz aufrechtzuerhalten, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen. Vorausschauende Prüferinnen und Prüfer können den Berufsstand selbstbewusst in eine Zukunft führen, in der Vertrauen und Zuverlässigkeit die Grundlagen der Finanzsysteme in einer Welt des konstanten Wandels bleiben.

In unserer «Clarity on»-Kampagne befassen wir uns mit einer Reihe von technologischen Entwicklungen. In diesem Zusammenhang führt kein Weg an der Leistungsstärke der künstlichen Intelligenz (KI) vorbei – KI hat das Potenzial, die Wirtschaftsprüfung zu revolutionieren.

Aber das ist noch nicht alles: Eine fortlaufende Überwachung und Prüfung erhöht das Tempo der Wirtschaftsprüfungen massiv und die Nutzung von Blockchain kann als «trust machine» eingesetzt werden; vor allem aber stellt sich die konzeptuelle Frage: Wie können wir in einer neuen digitalen Gesellschaft Vertrauen schaffen?

Wir glauben, dass die Zukunft der Wirtschaftsprüfung an der Schnittstelle zwischen Innovation und menschlicher Expertise liegt

Entdecken Sie unsere wichtigsten Themen

Technologie

open_in_new

Video & Webartikel

Anti-Money-Laundering-Audit

Unsere unabhängigen Tools zur Geldwäscherisikoanalyse für Finanzinstitute.

open_in_new

Webartikel

Technologie als Beschleuniger – Talent als Wegweiser

Erfahren Sie, wie KPMG sowohl menschliches Fachwissen als auch neueste Technologien gewinnbringend einsetzt.
open_in_new

Studie

KI in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung

Unsere Studie bestätigt die Bedeutung von KI in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung und stellt klar, dass KI mehr als nur ein Hype ist.
picture_as_pdf

Publikation

Die entscheidende Rolle von Data Governance

Die transformative Reise der KI, Datenqualität, Governance und Vertrauen (auf Englisch).

picture_as_pdf

Publikation

KI basierte Wirtschaftsprüfung

Warum KI ein Muss in der Wirtschaftsprüfung ist

ESG

question_answer

Interview

ESG-Berichterstattung: ein strategischer Erfolgsfaktor

Expertengespräch zu ESG-Reporting und -Automatisierung.

open_in_new

Service

ESG in Reporting & Assurance

Wie können Unternehmen mehr Transparenz für ihre Stakeholder und die Gesellschaft schaffen – und die regulatorischen Anforderungen erfüllen?

People

video_camera_front

Videointerview

Die Entwicklung des Auditors im digitalen Zeitalter

Erfahren Sie, wie KPMG die Zukunft der Wirtschaftsprüfung gestaltet – basierend auf Innovation und Vertrauen in die Technologie.
open_in_new

Webartikel

Die Rolle der Prüferin im KI-Zeitalter

Wirtschaftsprüfer schaffen Vertrauen in die Finanzberichte von Unternehmen.
picture_as_pdf

Publikation

Am Beginn der Lernkurve

Herausforderungen der Wirtschaftspüfungs-branche

Trust

poll

Umfrage

Menschliches Urteilsvermögen und Technologie als Eckpfeiler des Vertrauens

Unsere Kundenbefragung zeigt, dass der Einsatz von Technologie ein Muss ist, menschliche Kompetenz jedoch den Unterschied ausmacht.
picture_as_pdf

Publikation

Assurance nimmt an Bedeutung zu

Digitalisierung und Nachhaltigkeit erhöhen den Bedarf an Vertrauen 

Was ist die Zukunft der Wirtschaftsprüfung in Kürze

Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) dominiert derzeit die Technologielandschaft. KI hat das Potenzial, die Welt der Wirtschaftsprüfung von Grund auf zu verändern. Es ist an dieser Stelle jedoch wichtig, einen Blick hinter die Kulissen dieses «Hypes» zu werfen. Zweifelsohne wird KI immer nützlicher, je besser wir ihre Fähigkeiten verstehen und je angemessener wir mit ihren Einschränkungen umgehen können. Je ausgereifter die Möglichkeiten der KI, desto enger dürfte sie in den Prüfungsprozess eingebunden werden und die Fähigkeiten der Prüferinnen und Prüfer steigern: Die Genauigkeit und die Effizienz der Rechnungsprüfungen verbessern sich, zudem lassen sich aussagekräftigere Erkenntnisse gewinnen.

Kontaktieren Sie unser Expertenteam

Lukas Marty

Partner, Leiter Audit, Mitglied des geschäftsführenden Verwaltungsrats

KPMG Switzerland

Rolf Hauenstein

Partner, Leiter Markets Audit, Leiter Board Leadership Center

KPMG Switzerland

Martin Löber

Director, Leiter Sales Audit Corporates

KPMG Switzerland

Entdecken Sie mehr

Geschäftsbericht

Leitfaden zur Beherrschung der Geschäftsberichterstattung dank globalen Standards und Technologien.