In der Geschäftswelt vollzieht sich ein grundlegender Wandel. Weltweit ändern die Regierungen die regulatorischen Rahmenbedingungen, um die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft voranzutreiben. Kunden, Mitarbeitende, Investoren und die breite Öffentlichkeit fordern zunehmend mehr Transparenz und eine signifikante Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Von dieser Transformation sind alle Schweizer Unternehmen in allen Branchen betroffen. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung müssen sich daher mit der Frage auseinandersetzen, wie Nachhaltigkeitsüberlegungen in die Unternehmensstrategie integriert werden können.

Bei jeder Transformation dieser Grösse gibt es Gewinner und Verlierer. In einigen Sektoren ist es sinnvoller, schnell und entschlossen zu handeln, in anderen scheint eher ein schrittweiser Ansatz angebracht. 

Erarbeiten Sie zusammen mit KPMG Ihren Weg zur Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensstrategie, damit Ihr Unternehmen in dieser neuen Welt sowohl eine nachhaltige Wirkung als auch wirtschaftlichen Erfolg erzielen kann.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen aus der Transformation als Gewinner hervorgeht. 


Wichtige Fragen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen

Verwaltungsräte und CEOs müssen sich unter anderem folgende Fragen stellen, um ihre Unternehmen zukunftssicher zu machen:

  • Was sollte unsere Ambition in puncto Nachhaltigkeit sein? Wie können wir diese Ambition in unsere übergeordnete Geschäftsstrategie integrieren?
  • Woher kommt der Veränderungsdruck? Von Aufsichtsbehörden? Investoren? Kunden? Mitarbeitenden? Was ist diesen Stakeholdergruppen wichtig?
  • In welchen Bereichen von «E», «S» und «G» sollten wir folglich Schwerpunkte setzen und aktiv Massnahmen zur Überwachung, Steuerung und Verbesserung ergreifen?
  • Sind unsere Unternehmens- und Betriebsmodelle fit für die Zukunft? Oder müssen wir verändern, was wir verkaufen, wie wir es verkaufen und wie wir unser Geschäft führen, um in einer grüneren Wirtschaft erfolgreich zu sein?
  • Angenommen, es ist ein gewisses Mass an Veränderungen notwendig, sind wir mit unserer internen Organisation in der Lage, die notwendigen Änderungen vorzunehmen?
  • Wie können wir Partnerschaften oder M&A nutzen, um unsere Nachhaltigkeitstransformation zu beschleunigen? 
  • Und nicht zuletzt: Wie werden wir diese Transformation finanzieren?

Erfahren Sie mehr über die Integration von ESG in ihre Strategie (Video auf Englisch)

Wie kann KPMG Sie auf ihrer ESG-Reise unterstützen?

Das Thema ESG ist sehr breit gefächert – ESG-Aspekte wirklich zu integrieren kann demnach eine überwältigende Herausforderung darstellen und weitreichende Folgen haben. Daher überrascht es nicht, dass viele Unternehmen sich fragen, wo sie beginnen sollen.

Vor diesem Hintergrund ist ein «ESG Health Check» ein guter Ausgangspunkt, denn er:

  • diagnostiziert die entscheidenden Handlungsfelder in den für ein Unternehmen relevanten ESG-Dimensionen, wie Strategie und Initiativen, Governance und Organisation, Berichterstattung und Regulierung sowie Daten und Technologie, und hilft, Prioritäten zu setzen,
  • ist eine kosteneffiziente Möglichkeit, wesentliche Handlungsfelder zu evaluieren, bevor Unternehmen sich auf umfassendere Transformationsprojekte festlegen,
  • bietet Zugang zur vollständigen, funktionsübergreifenden ESG-Expertise von KPMG (Strategie, Reporting, Regulierung, Steuern usw.),
  • gibt konkrete Empfehlungen zu den nächsten Schritten, um auf der Basis einer fundierten Faktengrundlage weitere Massnahmen zu bestimmen.

Im Anschluss daran kann KPMG Sie bei allen der nachfolgend dargestellten Schritte unterstützen, die Sie unternehmen, um ESG effektiv in der DNA Ihres Unternehmens zu verankern. 

Wichtige Schritte zur Integration von ESG in Ihr Unternehmen

Schritt 1 – Ambition definieren

Eine Nachhaltigkeitstransformation ist keine leichte Aufgabe. Der Aufwand und die Tragweite der Ergebnisse sind in hohem Masse von Ihrer Gesamtambition abhängig. Zu Beginn Ihres Weges zur Nachhaltigkeit müssen Sie sich die Frage stellen:

  • Möchten Sie lediglich «die regulatorischen Anforderungen erfüllen» oder möchten Sie das Thema ESG als Hebel der Wertschöpfung nutzen?
  • Was tun Ihre Mitbewerber und welche Trends sind in Ihrer Branche erkennbar?

Schritt 2 – Materialität beurteilen

Nachhaltigkeit ist ein weites Feld und umfasst zahlreiche Themen in den Bereichen Umwelt («E»), Soziales («S») und Governance («G»). Kein Unternehmen kann sich mit all diesen Themen auf einmal befassen. Unmittelbar nachdem Sie eine Ambition festgelegt haben, müssen Sie in einem ersten Schritt ermitteln, welche Bereiche in Ihrem Kontext wirklich von Bedeutung sind. Da Beurteilungen der Materialität auch in wichtigen ESG-Offenlegungsvorschriften und -standards vorgeschrieben sind, ist es entscheidend, bei der Vorbereitung der doppelten Materialität die massgeblichen regulatorischen Formalitäten zu berücksichtigen.

Schritt 3 – ESG-Strategie formulieren

Aufbauend auf der Materialität von ESG-Themen und auf Ihrer Gesamtambition können Sie nun einen Gesamtplan und eine Roadmap erarbeiten (Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir in fünf bis zehn Jahren sein? Wie gelangen wir dort hin?).

Für viele Unternehmen muss diese Roadmap Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Klima
    Haben Sie eine Vorstellung davon, wie Ihr aktueller CO2-Fussabdruck aussieht, und haben Sie einen Plan erarbeitet, wie Sie zu netto null gelangen wollen (für alle Schweizer Unternehmen bis 2050 zwingend erforderlich, für einige sogar bis 2040)? Verstehen Sie die physischen Risiken und die Übergangsrisiken, denen Ihr Unternehmen angesichts des fortschreitenden Klimawandels ausgesetzt ist
  • Kreislaufwirtschaft
    Welche Rolle spielen zirkuläre Geschäftsmodelle bei der Nachhaltigkeitstransformation Ihres Unternehmens? Welchen Beitrag können sie beispielsweise zu Ihrem Dekarbonisierungsziel leisten?
  • Lieferkette
    Müssen Sie Ihre Beziehungen und Ihre Kommunikation mit Lieferanten ändern, beispielsweise im Hinblick auf Themen wie Kinderarbeit, Konfliktmineralien oder Scope-3-Emissionen? (Besuchen Sie auch unsere Seite Nachhaltige Wertschöpfung für weitere Informationen)
  • Daten
    Welche Daten kann das Unternehmen heute zuverlässig erfassen und wie wird sich dies angesichts einer strengeren Steuerung und Berichterstattung über Nachhaltigkeit ändern müssen?
  • Governance
    Sind in Ihrem Unternehmen die richtigen Rollen und Verantwortlichkeiten vorhanden, um die Nachhaltigkeitstransformation effizient voranzutreiben? Falls nicht, wie sollte Ihre zukünftige Organisation aussehen?
  • Balance zwischen Nachhaltigkeit und finanziellen Zielen
    Welche Balance werden Sie zwischen Themen finden, die Ihr Unternehmen nachhaltiger machen, aber Ihre Kosten erhöhen? Welche Nachhaltigkeitsmassnahmen können Sie treffen, um den finanziellen Wert zu steigern?
  • Finanzierung
    Wie kann Ihr Unternehmen seine Nachhaltigkeitstransformation finanzieren? Kennen und nutzen Sie die neuen nachhaltigen Finanzinstrumente oder die verfügbaren grünen Anreize und Steueroptionen?
  • Transaktionen
    Welche Rolle sollen M&A oder Partnerschaften bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation spielen?
  • Kommunikation
    Wie wird Ihr Unternehmen die Nachhaltigkeitsmassnahmen kommunizieren? Werden bestimmte externe Zertifizierungen (eco label), Ratings oder Zusicherungen angestrebt, um das Engagement und die Verpflichtung des Unternehmens zur Nachhaltigkeit öffentlich zu machen?

Besuchen Sie unsere ESG & Nachhaltigkeitsseite für detaillierte Informationen dieser Bereiche.

Schritt 4 – ESG-Transformation vorantreiben

Nachdem Sie die übergeordnete Roadmap für Ihr Unternehmen festgelegt haben, sind Sie in der Lage, die Umsetzung Ihrer ESG-Ambition voranzutreiben, zum Beispiel durch: 

  • Entwicklung thematischer oder funktionaler Ziele und Massnahmenpläne, etwa durch Festlegung eines wissenschaftsbasierten Dekarbonisierungsziels (z. B. «netto null bis 2050») und des Weges hin zu Ihrem Ziel, durch Entwicklung eines auf der Kreislaufwirtschaft basierenden Geschäftsmodells usw. 
  • Umsetzung von ESG-Reportingsystemen und Überwachungsmechanismen 
  • Neuordnung der organisatorischen Verantwortlichkeiten und der Governance, um eine effektive Steuerung und Integration von Nachhaltigkeit ins Tagesgeschäft zu ermöglichen
  • Förderung der Nachhaltigkeitstransformation durch Unterstützung von Change-Management-Massnahmen (z. B. Kommunikation, PMO usw.)

Ihre Vorteile

KPMG unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der durch die Nachhaltigkeitstransformation verursachten Umbrüche.

Die Zusammenarbeit mit uns bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Umfassende Expertise in allen ESG-Fragen: KPMG hat internationale Kompetenzzentren für wichtige Themen wie Klimawandel und Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Menschenrechte und mehr aufgebaut, die aus ehemaligen Akademikern, Heads of Sustainability und ähnlichen Experten bestehen. Für Sie bedeutet das: Sie haben direkten Zugang zu Top-Experten in den Bereichen «E», «S» und «G».
  • Verankerung in der DNA von der Strategie bis hin zu den Ergebnissen: Wir bei KPMG sind stolz darauf, im Rahmen von Strategiearbeit bereits frühzeitig auch Komplexitäten der Umsetzung zu berücksichtigen (d. h. kein Plan, der sich nicht realistisch umsetzen lässt). Unsere Organisation ist äusserst erfahren in der Unterstützung von Unternehmen über die Planungsphase hinaus, damit die Umsetzung auch wirklich gelingt.
  • Profunde funktionsübergreifende Expertise: Für die erfolgreiche Integration von ESG in Ihre Unternehmensstrategie brauchen Sie ein starkes multidisziplinäres Team. Neben Strategie-, Markt- und Wettbewerbsfragen sind auch das sich rasch wandelnde regulatorische Umfeld, Steueranreize, öffentliche Berichterstattung usw. äusserst komplexe Bereiche. Dank des multidisziplinären Modells von KPMG erhalten Sie Zugang zu den gebündelten Kompetenzen aller Funktionen von KPMG (Advisory, Audit, Tax & Legal).
  • Globale Reichweite, lokale Kenntnisse: Wir verfügen über vollwertige Kapazitäten im Bereich ESG-Strategie und -Transformation in der Schweiz – zugleich erhalten Sie aber durch die Zusammenarbeit mit uns Zugang zu einem globalen Netzwerk von über 200 000 Fachpersonen auf der ganzen Welt, die Ihr Projekt mit relevanten lokalen Kenntnissen bereichern können. Besonders relevant ist dies für international tätige Unternehmen.

Kontaktieren Sie unsere ESG-Expertinnen und Experten

KPMG kann Sie bei der Beantwortung aller oben aufgeführten Fragen als zuverlässiger Partner unterstützen.

Dazu bieten wir Ihnen einen massgeschneiderten Service an und erarbeiten gemeinsam mit Ihrem Verwaltungsrat und Ihrer Geschäftsleitung eine individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene ESG-Strategie. Dabei stützen wir uns auf unser internationales Netzwerk von Branchenexperten und die fundierte fachliche ESG-Expertise in allen unseren Funktionen (Advisory, Audit, Tax & Legal).

Wir beantworten Ihnen gerne alle weiteren Fragen.