cancel

Nachhaltige Lieferkette und ESG Beratung

Wir optimieren die Service/Compliance Ihrer Lieferkette durch transparentes ESG-Reporting.

Unternehmen weltweit müssen sich mit verschiedenen Anforderungen bezüglich ihrer ESG-Berichterstattung auseinandersetzen, insbesondere aufgrund neuer Vorschriften in der EU.

ESG betrifft nicht nur interne Geschäftsprozesse, sondern erstreckt sich auf die gesamte Lieferkette, die oftmals für 60–90% der Umweltauswirkungen verantwortlich ist. Deshalb ist eine umfassende ESG-Strategie entscheidend.

Wir helfen Ihnen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihren Unternehmenswert zu steigern, indem wir die Transparenz und Verlässlichkeit in allen Datenbereichen erhöhen.

Adrian Stoll

Director, Nachhaltige Wertschöpfung & ESG Advisory

KPMG Switzerland

Thomas Oschlisniok

Partner, Leiter Business Services Transformation

KPMG Switzerland

Die Herausforderung

Die Bedeutung von Transparenz nimmt in der Schweiz aufgrund der strengen gesetzlichen Anforderungen und steigenden Erwartungen der Investoren- und Konsumentenkreise stetig zu. Vor allem die Erfassung von Daten in komplexen Lieferketten erweist sich für Unternehmen als herausfordernd.

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz erleichtern wir die Datenerhebung und -aufbereitung durch den Einsatz fortschrittlicher ESG-Technologien und stehen Ihnen mit unserer Expertise in den Bereichen Reporting, Analyse und Compliance zur Seite.

Unser ganzheitliche Ansatz

Die Forderung nach mehr Transparenz in den Lieferketten bietet auch Chancen. Wir helfen Ihnen, diese zu nutzen. Mit den richtigen Daten und innovativen Technologien ermöglichen wir Ihnen tiefere Einblicke für fundiertere Entscheidungen.

Wir konzentrieren uns dabei auf drei Kernbereiche:

1. Nachhaltige Lieferkette

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit 
  • Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
  • menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
  • Wertschöpfungskette
  • Kreislaufwirtschaft

2. Beschaffung

  • Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
  • HR: Corporate Sustainability Reporting Richtlinie Governance

3. ESG-Berichterstattung

  • Doppelte Wesentlichkeitsbeurteilung 
  • Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)
  • EU-Taxonomie

So gehen wir vor

  1. Ambition setting
    • Assess the level of ambition: Work together to establish a shared vision and concrete future for ESG projects.
    • Analyze risks and opportunities: Examine potential issues and opportunities in sourcing, production, distribution, and consumption.
    • High-level gap assessment: create an overview of current gaps using our efficient approach for rapid insights.
    • Project and Governance setup: Provide a clear governance and project management framework for the next phase.
  2. Assessment

    Our team of experts will perform a comprehensive assessment to align with the ambition setting from step 1.

    The assessment will be delivered in a ready-to-use format and approach to map all relevant activities. We will also assist you with defining KPIs and reporting when required.

  3. Design and future implementation
    • Leverage experience: We leverage our wealth of ESG and supply chain expertise and best practices to accelerate your processes.
    • Database access: We provide access to a database of workflows and controls.
    • Consulting on technological solutions: We advise you on various technology solutions, including cloud services and off-the-shelf, supply chain-oriented solutions.
    • Advanced algorithms: We provide guidance on how to use complex machine learning and AI algorithms.
    • Blockchain solutions: We explain how blockchain can improve traceability and respond to sustainability issues in the supply chain, including digital product passports.
    • Support with implementation and training: We provide help with implementation and training on how to use the technologies described above.
    • Annual data refresh: We assist with annual updates by means of centrally managed questionnaires to collect non-financial data and evidence, using tools such as Microsoft Power Apps.

Ihre Vorteile

  • Implementierung von massgeschneiderten ESG-Strategien, um die Zukunftsfähigkeit Ihrer Lieferkette zu gewährleisten
  • Erwerb von Technologie-Frameworks, um die strategische Entwicklung zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu schaffen
  • Bewertung und Integration von Technologien zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette
  • Betriebliche Effizienz, Risikominimierung und Einhaltung der neuesten Compliance-Standards
Supply Chain Transparency and the CSDDD

Supply Chain Transparency and the CSDDD

With CSDDD now on the horizon: Is Supply Chain Transparency a burden or an opportunity?

Kontaktieren Sie unser Expertenteam

Die Erwartungen von Regulatoren, Stakeholdern sowie Konsumentinnen und Konsumenten steigen und werden immer komplexer, insbesondere wenn es um ESG-Themen in der Lieferkette geht.

Unsere Expertinnen und Experten freuen sich darauf, mit Ihnen über die Herausforderungen zu sprechen und Sie dabei zu unterstützen, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Kontaktieren Sie uns.

Adrian Stoll

Director, Nachhaltige Wertschöpfung & ESG Advisory

KPMG Switzerland

Thomas Oschlisniok

Partner, Leiter Business Services Transformation

KPMG Switzerland

Mehr erfahren

ESG & Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie KPMG Ihr Unternehmen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unterstützen kann.