abstract cable mess

SOC 2 in der Schweiz

Erfahren Sie, wie der SOC 2-Standard Schweizer Unternehmen dabei hilft, Daten zu schützen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Vertrauen in der heutigen digitalen Welt weiter aufzubauen.

Im digitalen Zeitalter ist die Datensicherheit von grösster Bedeutung. Für Schweizer Unternehmen gilt dies ganz besonders.

Die Schweiz, bekannt für ihre hohe Innovationskraft, dem robusten Finanzsektor und strengen Datenschutzgesetzen, stellt hohe Anforderungen an den Markt. SOC 2 ist eine gute Möglichkeit, die Einhaltung der Markterwartungen zu demonstrieren.

SOC 2 ist ein umfassendes Compliance-Rahmenwerk für die sichere Verwaltung und Bearbeitung von Daten. Dies ist besonders relevant für Dienstleistungsunternehmen, einschliesslich SaaS-Anbieter und Cloud-Computing-Dienste. Diese verarbeiten typischerweise sensitive Daten, die strengen Anforderungen genügen müssen.

Aber was beinhaltet der SOC 2-Standard? Und warum ist dieser so wichtig für Schweizer Unternehmen?

Dieser Leitfaden untersucht die Bedeutung des SOC 2-Standards in der Schweiz und das Risikomanagement sowie der Cybersicherheit. Er bietet auch eine klare Roadmap, um die SOC 2-Attestierung zu erreichen.

Unter anderem vermittelt der Leitfaden IT-Fachleuten, Compliance-Beauftragten und Führungskräften die erforderlichen Erkenntnisse, um SOC 2 für die Verbesserung der Informationssicherheit und des Kundenvertrauens zu nutzen.

Stefan Wälti

Partner, Leiter Assurance Technology

KPMG Switzerland

SOC Reporting Benchmarking: Einblicke in Ihre Assurance-Reise

Wir haben über 400 KPMG LLP Controls Assurance-Berichte analysiert, die zwischen 2021 und 2023 im Rahmen von Rahmenwerken wie SOC 1 (ISAE 3402/SSAE 18), SOC 2 (ISAE 3000), AAF 01/20, AAF 05/20 und anderen ISAE 3000-basierten Berichten erstellt wurden.

Diese deckten Finanzdienstleistungen, professionelle Dienstleistungen (einschliesslich Beratung, Lohnabrechnung, B2C, BPO und Logistik), Technologie und den öffentlichen Sektor ab.

SOC Reporting Benchmarking

SOC Reporting Benchmarking

KPMG Controls Assurance Benchmarking Bericht 2024 (auf Englisch)

Was ist SOC 2?

SOC 2 steht für System and Organization Control 2, ein Rahmenwerk, das vom American Institute of CPAs (AICPA) entwickelt wurde. Dieses Compliance-Rahmenwerk unterstützt Organisationen ihre Daten sicher zu verwalten sowie die Vertraulichkeit, Integrität, Privatsphäre und Interessen der Kunden zu schützen.

Während SOC 2 in den USA bereits seit vielen Jahren Standard ist, stellt der ISAE-3000 Standard das internationale Pendant dar. Beide Standards tragen dazu bei, die Datensicherheit zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen.

Für Schweizer Unternehmen ist der SOC 2-Standard von entscheidender Bedeutung. Der Ruf der Schweiz für Datenschutz erfordert robuste Schutzprotokolle. Die Etablierung des SOC 2 Standards gibt Kunden und Partnern die Sicherheit, dass ihre Daten mit Sorgfalt behandelt und sicher aufbewahrt beziehungsweise verarbeitet werden.

Im Kern umfasst der SOC 2 fünf Kategorien:

  1. Sicherheit: Schutz der Systeme vor unbefugtem Zugriff und Sicherheitsverletzungen.
  2. Verfügbarkeit: Sicherstellung, dass Systeme wie vorgesehen funktionieren und bei Bedarf zugänglich sind.
  3. Verarbeitungsintegrität: Gewährleistung, dass die Datenverarbeitung akkurat und zuverlässig funktioniert.
  4. Vertraulichkeit: Schutz sensibler Daten vor unbefugter Offenlegung.
  5. Privatsphäre: Sicherstellung, dass persönliche Daten verantwortungsvoll gesammelt, verwendet und gespeichert werden.

SOC 2 stellt für Schweizer Unternehmen ein effektives Mittel dar, um Informationssicherheit zu betreiben und für interessierte Anspruchsgruppen zur Verfügung zu stellen.

Die Einhaltung dieser Kriterien hilft den Unternehmen, ihre eigenen hohen Standards aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Einhaltung weitergehender Vorschriften wie ISO 27001, DSGVO oder NIS2 zu gewährleisten.

Dies stärkt den internationalen Ruf der Produkte und stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, der durch die Etablierung dieser Prüfberichte generiert werden kann. 

Die häufigsten Arten von Assurance-Berichten für Dienstleistungsunternehmen (Bild auf Englisch)

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

SOC 2 Typ 1 vs. SOC 2 Typ 2: Was Schweizer Unternehmen wissen müssen

Auf dem Weg zum SOC 2 können Unternehmen zwischen SOC 2 Typ 1 und SOC 2 Typ 2 Berichten wählen. Das Verständnis der Unterschiede ist wichtig, um Kundenanforderungen akkurat und umfassend abbilden zu können. 

Für viele Schweizer Unternehmen ist SOC 2 Typ 2 oft die bevorzugte Wahl. Der Typ 2 bietet umfassende Prüfsicherheit und bedingt eine langfristige Investition in die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben.

Der Typ 2 ist besonders interessant, da dieser die erforderlichen Prüfungssicherheiten umfasst, die von Unternehmen, Regulatoren und Endkunden mehr und mehr gefordert werden. Für Unternehmen, die mit sensiblen Daten umgehen oder in wettbewerbsintensiven Märkten tätig sind, ist das Vertrauen in ihre Prozesse und Datenverarbeitungen unabdingbar. 

  • SOC 2 Typ 1

    Bewertet die Ausgestaltung der internen Kontrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es wird geprüft, ob die Kontrollen ordnungsgemäss konzipiert und implementiert wurden, um ihre Ziele zu erreichen.

  • SOC 2 Typ 2

    Untersucht, wie gut die internen Kontrollen über einen bestimmten Zeitraum hinweg funktionieren, normalerweise über einen Zeitraum von sechs und zwölf Monaten hinweg. Dies bedingt eine kontinuierliche und strukturierte Durchführung dieser Kontrollen. 

Warum SOC 2 für Schweizer Unternehmen so wichtig ist

Der gute Ruf der Schweiz im Bereich des Datenschutzes erfordert mehr als nur grundlegende Sicherheitsmassnahmen. Der SOC 2- Standard bietet entscheidende Vorteile:

  • Reputation: Das Erreichen von SOC 2 Typ 2 zeigt ein starkes Engagement hinsichtlich der Informationssicherheit und des Datenschutzes.
  • Vertrauensaufbau: SOC 2 schafft bei Kunden und Partnern das Vertrauen, dass ihre Daten sicher sind.
  • Regulatorische Abstimmung: Es unterstützt die Einhaltung des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG), der DSGVO, NIS2 und der ISO 27001-Standards.

  • Wettbewerbsvorteil: SOC 2 hebt Unternehmen von der Konkurrenz ab und signalisiert ein solides Risikomanagement sowie ein Engagement für die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben.

  • Risikominderung: SOC 2 hilft bei der Identifizierung von Schwachstellen und reduziert das Risiko von Datenschutzverletzungen und Geldstrafen.

Durch die Integration von SOC 2 in ihre Sicherheitsabläufe können Schweizer Unternehmen Compliance in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

SOC 2-Compliance in der Cybersicherheit

Die Integration von SOC 2 in die Risikomanagementstrategie bietet zahlreiche Vorteile. SOC 2 stellt ein Rahmenwerk bereit, das Sicherheitsmassnahmen mit den Unternehmenszielen in Einklang bringt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen Risiken effektiv verwaltet.

SOC 2 hilft dabei, potenzielle Schwachstellen in Systemen und Prozessen zu identifizieren. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, Datenverluste und finanzielle Risiken zu minimieren. Kontinuierliche Risikobewertungen sind entscheidend, um sich an neue Herausforderungen anzupassen.

Cybersicherheit ist ein ständig aktuelles Thema für Unternehmen, die mit Daten arbeiten. Der SOC 2-Standard stärkt das Sicherheitsdispositiv eines Unternehmens, indem robuste Massnahmen zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Sicherheitsvorfällen etabliert und kontinuierlich validiert werden.

fact_check

Assurance-Technologie

Wir unterstützen in den Bereichen IT-Risiken, -Prozesse und -Kontrollen und helfen Unternehmen agil, wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben.

Schritte zur Erreichung des SOC 2-Standards in der Schweiz

Die Erreichung des SOC 2-Standards in der Schweiz umfasst mehrere wichtige Schritte. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und ein fundiertes Verständnis der SOC 2-Anforderungen.

  1. Ziele definieren

    Identifizieren Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Kategorien.

  2. Beurteilung der bestehenden Umgebung

    Erkennen Sie Lücken in den bestehenden Prozessen und Kontrollen und gehen Sie diese proaktiv an.

  3. Durchführung einer unabhängigen Prüfung

    Wählen Sie eine qualifizierte Prüfungsgesellschaft, die den Prüfprozess begleitet und Ihre Systeme validiert.

  4. Kontrollen implementieren

    Entwickeln und testen Sie robuste Sicherheitsmassnahmen, die den SOC 2-Anforderungen entsprechen.

  5. Überwachen und verbessern

    Beurteilen Sie Ihre Massnahmen regelmässig, um Ihre SOC 2 Typ 2-Zertifizierung aufrechtzuerhalten sowie sich an verändernde Bedingungen kontinuierlich anzupassen.

Herausforderungen des SOC 2-Standards meistern

Schweizer Unternehmen stehen auf ihrem Weg zum SOC 2-Standard häufig vor verschiedenen Herausforderungen. Eine Herausforderung besteht darin, die komplexen Anforderungen zu verstehen und bestehende Praktiken auf die fünf Prinzipien anzuwenden. 

Eine weitere Problemstellung ist häufig die Ressourcenverteilung. Kleinere Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, die erforderliche Zeit sowie das notwendige Personal bereitzustellen. Insbesondere der Aufbau des Rahmenwerkes bedingt mehr Ressourcen als der Betrieb im Nachgang. 

Glücklicherweise gibt es verschiedene Ressourcen und Werkzeuge, die Unternehmen auf Ihrem Weg zum SOC 2-Standard unterstützen können. Die Einbeziehung externer Beratungsunternehmen mit SOC 2-Expertise kann hierbei eine wertvolle Unterstützung und Entlastung darstellen.

Es bestehen auch verschiedene Softwarelösungen, die Compliance-Prozesse automatisieren und vereinfachen. Diese Tools machen den Prozess einfacher und überschaubarer.

SOC 2 als Wettbewerbsvorteil in der Schweiz nutzen

Für Schweizer Unternehmen ist die Einhaltung von SOC 2 mehr als nur ein Compliance-Rahmenwerk – es ist ein strategischer Hebel.

SOC 2 fördert das Vertrauen, stärkt das Risikomanagement und stellt die Einhaltung strenger Sicherheitsnormen und Datenschutzgesetze wie der DSGVO, NIST, NIS2 und ISO 27001 sicher. Kunden, die elektronische Dienstleistungen und Lösungen in Anspruch nehmen, fragen nach dieser Sicherheit.

Die Einführung des SOC 2-Standards hilft Schweizer Unternehmen, ihre Daten zu schützen. Die Welt wird stetig vernetzter und digitaler; der SOC 2-Standard schafft das hierfür notwendige Vertrauen, um langfristig erfolgreich zu sein. 

approval

IT-ISAE-Attestierung

Unterstützung von Drittdienstleistern bei der Erstellung von SOC-Berichten, um in einem schnelllebigen Umfeld relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Aufrechterhaltung der Konformität mit SOC 2: Eine langfristige Strategie

Das Erreichen des SOC 2-Standards ist kein einmaliges Unterfangen. Die regelmässige Überwachung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeitende und Sicherheitsmassnahmen über die Zeit hinweg effektiv bleiben. Dieser fortlaufende Prozess hilft Schweizer Unternehmen, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und das notwendige Vertrauen in ihre digitalen Lösungen und Dienstleistungen zu stärken. 

Regelmässige Prüfungen und Beurteilungen sind notwendig, um die SOC 2-Anforderungen zu erfüllen. Ein proaktiver Ansatz stellt sicher, dass Richtlinien und Kontrollen stets den bewährten Verfahren der Branche entsprechen.

Kontaktieren Sie unser Expertenteam

Weitere Informationen

ISAE-Bescheinigungen als Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb

Die internationale Marktreferenz für IT-Dienstleister (auf Englisch).

Schuldverpflichtungen und Klassifizierung von Verbindlichkeiten

Es ist Zeit, die Einhaltung zu überwachen (auf Englisch).

Automatisierung des Revisors

Ein Blick in die Zukunft: Erfahren Sie, wie sich Assurance weiterentwickelt, während die Finanzabteilung sich von Compliance hin zum Geschäftspartner wandelt (auf Englisch).

Gewährleistung der Compliance bei der Nutzung von KI-basierten Tools

Gewährleistung einer verantwortungsvollen KI-Nutzung: Wichtige Schritte für Unternehmen, um sich im weiterentwickelnden KI-Umfeld zurechtzufinden und potenzielle Risiken zu vermeiden (auf Englisch).