KPMG hat rund 400 Immobilienexpertinnen und -experten aus der ganzen Schweiz befragt, wie ihre Erwartung zu den wirtschaftlichen und preislichen Entwicklungen auf dem Immobilienanlagemarkt über die kommenden zwölf Monate aussieht. Der diesjährige sresi® untersucht zusätzlich die Bedeutung der geopolitischen und wirtschaftlichen Lage als Investitionsfaktor. Er analysiert die Determinanten für die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum, die Durchführung von Risikoanalysen der Portfolios in Bezug auf Klimarisiken und Naturgefahren sowie renditerelevante Nachhaltigkeitsfaktoren.

      Der Swiss Real Estate Sentiment Index (sresi®) 2025 zeigt, dass die Schweizer Immobilienbranche trotz verhaltener Einschätzung der wirtschaftlichen Lage optimistisch in die Zukunft blickt. Innerhalb von zwei Jahren stieg der Index vom historischen Tief von -77.4 Punkten auf ein neues Hoch von +69.5 Punkten.

      Haupttreiber für diesen Höchststand sind die Preiserwartungen der Marktteilnehmenden, die über alle Teilnehmergruppen hinweg mit steigenden Immobilienpreisen, insbesondere im Wohnsegment, aber neu auch bei Büro- und Spezialimmobilien, rechnen. Die Preisentwicklung für Gewerbe- und Verkaufsimmobilien wird weiterhin negativ eingeschätzt. Erstmals seit Beginn der Erhebung des Immobilienindex werden auch die Preiserwartungen für periphere Lagen positiv beurteilt. Als grösste Risikofaktoren werden erneut schärfere Regulierung sowie das wirtschaftliche Umfeld in Europa gesehen.

      Was ist der sresi® und wer nimmt daran teil?

      Seit 2012 liefert der Swiss Real Estate Sentiment Index (sresi®) wichtige Erkenntnisse zur Einschätzung der Wirtschafts- und Preisentwicklung auf dem Schweizer Immobilienanlagemarkt und hat sich als führender qualitativer Vorlaufindikator für Immobilienanlagemarkt etabliert.

      In der diesjährigen Ausgabe haben sich rund 400 Immobilienexperten mit einem kumulierten Anlagevolumen oder Bewertungsvolumen von über CHF 350 Mia. an der Umfrage zum sresi® 2025 beteiligt und ihre Einschätzung zur Entwicklung des Immobilienanlagemarktes und der Immobilienpreise in der Schweiz abgegeben. 

      Index und Risiko im Überblick

      Besuchen Sie unsere Dashboards mit allen Umfrage-Resultaten über die Zeitreihe.

      sresi

      Die wichtigsten Ergebnisse des sresi® 2025 zum Schweizer Immobilienmarkt

      Swiss Real Estate Sentiment Index auf Allzeithoch

      Der Swiss Real Estate Sentiment Index (sresi®) ist in nur zwei Jahren vom historischen Tief (-77.4 Punkten) auf den Höchststand von +69.5 Punkten geklettert. Dies entspricht einem beispiellosen Anstieg um 146.9 Indexpunkte.

      Der Anstieg ist primär auf die zuversichtliche Preiseinschätzung von Immobilienanlagen zurückzuführen. Noch nie seit Beginn der Erhebung des Index war die Einschätzung der bevorstehenden Preisentwicklung auf einem derart hohen positiven Niveau. Gleichzeitig fällt die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage zurückhaltender aus und signalisiert eine erwartete Eintrübung der Wirtschaftslage im Vergleich zum Vorjahr.

      Strengere Regulierungen werden von der Immobilienbranche mit 2.5 Punkten auf der 3er-Skala als das grösste Risiko für den Schweizer Immobilienanlagemarkt eingeschätzt und erreichen damit den höchsten bisher gemessenen Wert.

      Auf Platz zwei folgt die Ansteckungsgefahr durch das wirtschaftliche Umfeld in Europa, hebt sich allerdings mit 2.0 Punkten trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen nicht von den Umfrageresultaten der letzten Jahre ab. Weitere Risiken wie Zahlungsausfälle sowie Zins- und geldpolitische Entwicklungen werden mit 1.5 Punkten oder weniger deutlich geringer eingeschätzt.

      Immobilienpreise im Aufschwung

      Mit +131.0 Punkten erreicht die Preiserwartung für Wohnimmobilien ein neues Allzeithoch. Rund 94% der Befragten prognostizieren leicht oder stark steigende Preise für Wohnimmobilien.

      Die Preiserwartungen für Büro- und Spezialimmobilien bewegen sich im Gegensatz zum Vorjahr in einem positiven Bereich, während die Preiserwartungen für Gewerbe- und Verkaufsimmobilien leicht negativ bleiben.

      Erstmals seit Beginn der Erhebung gilt die positive Preiserwartung für sämtliche Lageklassen. Besonders deutlich zeigt sich dies für zentrale Lagen.

      Für die Wirtschaftsregion Zürich, die Zentralschweiz und die Genferseeregion erwartet die Immobilienbranche eine deutlich bis stark positive Preisentwicklung. Nur in Basel und Lugano sind die Preiserwartungen leicht negativ, liegen jedoch deutlich über dem Niveau der vergangenen drei Jahre.

      Sonderthema: Investitionsfaktoren & Wohnraum

      Rund 50% der Teilnehmer geben an, dass die geopolitische und wirtschaftliche Lage einen eher bis klaren Einfluss auf ihre Investitionsentscheidungen hat.

      So geben nur 9% der Befragten an, die geopolitische und wirtschaftliche Lage bei ihren Investitionsentscheiden nicht zu berücksichtigen.

      Laut den Befragten haben Regulierung und Bürokratie den grössten negativen Einfluss auf die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum. Mehr als 60 % der Teilnehmenden schreiben diesen Faktoren einen stark negativen Einfluss zu.

      Auch politische Entwicklungen und hohe Baukosten werden als wesentliche Hinderungsgründe eingeschätzt.

      Sonderthema: Nachhaltigkeitsfaktoren

      Drei Viertel der Befragten nehmen mindestens teilweise eine Risikoanalyse ihrer Portfolios in Bezug auf Klimarisiken und Naturgefahren vor. Nur 14% der Teilnehmer geben an, diese Risiken in den Portfolios quantifizieren zu können.

      Wenig überraschend sind die Versicherer die Investoren, die sich am konkretesten mit der Risikoanalyse beschäftigen.

      Bei der Beurteilung von Investitionen und Kaufpreisbestimmung stehen insbesondere renditerelevante Nachhaltigkeitskriterien wie Lage und Erreichbarkeit, erneuerbare Energieträger sowie Flächeneffizienz und -funktionalität im Vordergrund.

      Auch wesentliche Kostentreiber wie Gebäude- und Bodenschadstoffe werden als wichtiges Kriterium genannt. Soziale Faktoren und Biodiversität spielen hingegen bei Investitionsentscheiden und der Preisfindung nur eine untergeordnete Rolle.

      Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ergebnisse des sresi® 2025

      Sehen Sie sich die vollständigen Ergebnisse der Umfrage auf unseren Dashboards an. Sie können alle Umfrage-Resultate nach Ihren Bedürfnissen filtern.



       

      Benötigen Sie Unterstützung bei Dienstleistungen rund um den Immobilienmarkt Schweiz?

      Erfahren Sie mehr unsere Kompetenzen und Dienstleistungen zum Schweizer Immobilienmarkt. Finden Sie heraus, wie wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen können und welche Vorteile eine Zusammenarbeit mit uns bietet.

      Beat Seger

      Partner, Real Estate Advisory, Chief Digital Officer

      KPMG Switzerland

      Nicolas Nagy

      Manager, Real Estate Advisory

      KPMG Switzerland

      ChristopherStuder
      Christopher Studer

      Expert, Real Estate Advisory

      KPMG Switzerland

      Mehr erfahren

      Immobilien verkaufen, bewerten, managen und optimieren. Wir beraten ganzheitlich zu finanziellen, steuerlichen, rechtlichen und prozessualen Themen.

      Unsere jährlich erscheinende Publikation informiert Sie über den Genfer Immobilien-Investmentmarkt und trägt zur Markttransparenz bei.

      Hürden beim Vergleich von Umweltkennzahlen von Immobilienfonds nach AMAS und Daten als Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie.

      Sparringpartner bei der Strategieentwicklung, Unterstützung bei der Organisationsausrichtung, Prozessoptimierung und Prozessüberprüfung.