Die beispiellosen Ereignisse der letzten drei Jahre haben die Unternehmen, aber auch die Verwaltungsräte auf eine harte Probe gestellt. Der Handlungsbedarf in Bezug auf die ESG-Themen, einschliesslich des Klimarisikos, der zunehmenden Cybersecurity-Risiken (inklusive Ransomware-Angriffen), der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell und der Lieferketten, neue Arbeitsweisen, eine sich schnell verändernde Regulierungslandschaft sowie weitere Faktoren, die sich auf das globale Risikoumfeld auswirken, werden Verwaltungsräte auch weiterhin stark fordern.
Mit anderen Worten: Als Verwaltungsräte/innen befinden Sie sich in einer kritischen Phase. Gleichzeitig stellt diese auch eine grosse Chance dar, indem Sie ihre Unternehmen dabei unterstützen, sich zu hinterfragen, zu überdenken und sich gegebenenfalls sogar neu auszurichten. Nachfolgend haben wir für Sie einige der zentralen Themen aufgelistet, auf die Sie sich als Verwaltungsräte/innen konzentrieren sollten:
Board Agenda 2023
Wir haben mit Verwaltungsratsmitgliedern und Wirtschaftsführern gesprochen und unsere daraus gewonnenen Erkenntnisse für Sie zusammengefasst. Folgende acht Themen sollten im Jahr 2023 zwingend auf der Board Agenda stehen:
- Fokussieren Sie darauf, wie das Management mit geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken umgeht.
- Überwachen Sie die Fortschritte der Unternehmensleitung beim Aufbau und der Aufrechterhaltung resilienter Lieferketten.
- Überprüfen Sie die Struktur des Verwaltungsrats und dessen Zuständigkeiten für die Risikoüberwachung.
- Beziehen Sie ESG, einschliesslich Klimarisiken und Vielfalt, in Risiko- und Strategiediskussionen mit ein und verfolgen Sie regulatorischen Entwicklungen.
- Stellen Sie klar, wann sich der/die CEO zu sozialen Themen äussern sollte.
- Behandeln Sie Cybersicherheit, Datenschutz und künstliche Intelligenz (KI) ganzheitlich als Teil der Data Governance.
- Machen Sie Personalentwicklung, Human Capital Management und CEO-Nachfolgeplanung zu Prioritäten.
- Suchen Sie proaktiv den Dialog mit Aktionären, Aktivisten und anderen Stakeholdern.
- Betrachten Sie Talentmanagement, Expertise und Vielfalt als strategische Themen für die Zusammensetzung des Verwaltungsrats
Für weitere Informationen zu diesen Themen laden Sie die Board Agenda 2023 herunter.
Nachhaltigkeit
ESG (Environment, Social, Governance) ist ein strategischer Erfolgsfaktor für langfristige Werte und Wachstum Ihres Unternehmens. Wir möchten einige unserer wichtigsten Erkenntnisse und Best Practices weitergeben, um Ihnen als Führungskraft zu helfen, Ihre Nachhaltigkeitsagenda voranzutreiben. Ganz gleich, wo Sie sich auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit befinden oder wie ehrgeizig Ihre Ziele sind, unsere Experten können Ihnen helfen, langfristig strategische Vorteile für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Informieren Sie sich über die untenstehenden Themen, oder buchen Sie direkt einen kostenlosen ESG-Readiness-Check.
Innovationen und Technologie
Die digitalen Veränderungen prägen die Welt, in der wir leben und arbeiten. Durch neue Technologien entstehen neue Märkte, die ihrerseits neue Mitbewerber hervorbringen. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten sich Verwaltungsräte frühzeitig mit den daraus resultierenden Risiken und Chancen für ihre Unternehmen auseinandersetzen.
Wir beraten Sie mit einem Business-First-Ansatz zu Themen wie Digitalisierung, Innovationen und Transformationen. Von Data Science über Machine Learning bis hin zur Entwicklung agiler Lösungen auf Cloud-Plattformen. Unser internationales Team hat umfassende Kenntnisse über innovative und aufstrebende Technologien. Dank unseren Allianzen mit weltweit führenden Technologieunternehmen helfen wir Ihnen, schwierigste digitale Herausforderungen zu meistern. Entdecken Sie unser Center of Excellence für datengetriebene Technologien.
Entdecken Sie unser Kompetenzzentrum für datengesteuerte Technologie.
Oder erfahren Sie mehr in unseren aktuellen Publikationen:
Cybersecurity- und Technologierisiken
Die zunehmende Abhängigkeit der Kerngeschäftsprozesse von der Technologie (Stichwort IT-gestützte Transformation) setzt Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten voraus. Eine effektive und risikobasierte Planung der Informationssicherheit ist notwendig.
Führt Ihr Unternehmen entsprechende Risikobewertungen durch? Lassen sich technologische Bedrohungen und Schwachstellen ermitteln? Führen Sie Penetrationstests durch, um die wichtigsten Schwachstellen und Risiken zu ermitteln? Wenden Sie Sicherheitsmassnahmen an, um die wichtigsten technologischen Risiken zu vermindern, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Zugriffskontrolle und -verwaltung?
Die Cyber-Bedrohung birgt operative Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können. Verwaltungsrat und Management müssen mit diesen Risiken vertraut sein.
Krisenprävention und -bereitschaft
Das öffentliche Interesse an der Tätigkeit des Verwaltungsrats nimmt zu. So wird der Verwaltungsrat verstärkt für die Wahrung und Steigerung des Unternehmenswerts verantwortlich gemacht. Während Aufsichtsbehörden und Investoren immer mehr Transparenz und eine immer umfassendere Rechenschaftspflicht fordern, sollten die erfahrene Verwaltungsratsmitglieder unter der Leitung ihrer Präsidentin oder ihres Präsidenten die Initiative ergreifen und die Agenda sowie dessen Grundtenor bestimmen.
Um herauszufinden, welchen Voraussetzungen ein effizienter Verwaltungsrat genügen muss, haben wir erfahrene nicht-exekutive Mitglieder nach ihren Erfahrungen und Erkenntnissen befragt.
Die Rolle des Verwaltungsrats in der Krisenprävention und -bereitschaft (PDF, auf Englisch)
Die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Krisen, die durch externe Faktoren ausgelöst werden – Cyberangriffe, Naturkatastrophen, Terroranschläge, Ausfälle in der Lieferkette oder die Ausbreitung von Krankheiten wie COVID-19 – sollte uns dazu veranlassen, unsere Krisenbereitschafts- und Reaktionspläne genau zu überprüfen.
Inklusion und Vielfalt
Weshalb sind Inklusion und Vielfalt so wichtig?
Studien zeigen, dass Unternehmen mit grösserer Vielfalt in Bezug auf Geschlecht, Kultur, sexuelle Orientierung und ethnische Zugehörigkeit mit höherer Wahrscheinlichkeit überdurchschnittliche Gewinne erzielen und erfolgreicher sind. Vielfältig zusammengesetzte Teams bilden unterschiedliche Ansichten besser ab und profitieren von einem breiteren Spektrum an Perspektiven und Kompetenzen. Vielfalt fördert ein Umfeld, in dem kreative Problemlösung, emotionale Intelligenz und gemeinsame Leistung im Vordergrund stehen. Darüber hinaus ermöglicht sie eine andere Herangehensweise an das Thema Risiken.
Um unterschiedliche Ansichten ausreichend zu berücksichtigen, sollten Verwaltungsräte/innen im weitesten Sinne nach Diversität streben. Neben geschlechtlicher und ethnischer Vielfalt sind dabei auch unterschiedliche Fähigkeiten, Denkweisen, Erfahrungen und Hintergründe von Bedeutung. Verschiedene Generationen und ethnische Hintergründe bereichern den Dialog innerhalb eines Unternehmens, insbesondere im globalen Kontext.
Das gilt allerdings nur, wenn die Unternehmenskultur eine offene Kommunikation unterstützt und unterschiedliche Standpunkte zulässt. Ansonsten kann die Entscheidungsfindung nicht in vollem Umfang von der Gedanken- und Meinungsvielfalt profitieren.
Diversität ist eine grundlegende Denkweise, keine Aufgabe, die sich «abhaken» lässt. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats sollte nicht unverrückbar sein, sondern das sich verändernde wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld widerspiegeln und den Verwaltungsrat bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben und Pflichten unterstützen.
Kultur
Viele Führungskräfte machen im Bereich der Unternehmenskultur einen Gesinnungswandel durch und rücken bei ihren strategischen Prioritäten zunehmen die Ethik in den Fokus. Die Unternehmenskultur umfasst eine Reihe von Überzeugungen und Einstellungen über die Art und Weise, wie Dinge in einem Unternehmen gehandhabt werden. Dadurch bildet sie die Grundlage für die Werte, an die sich alle zu halten haben, und spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Compliance, der Bindung von bestehenden Mitarbeitenden und der Gewinnung von neuen Fachkräften.
Die Abstimmung von Strategie und Führung ist der Schlüssel zu einer starken Kultur, die unter anderem die Gemeinschaft fördert und das Engagement der Mitarbeitenden erhöht.
Was unternehmen Verwaltungsräte, um eine ethische Unternehmenskultur aufzubauen, und wie schaffen Unternehmen die Werte, die ethisches Verhalten fördern?
Zu diesem strategisch wichtigen Thema haben wir zwei Fachpersonen befragt. Lesen Sie ein Interview, um mehr darüber zu erfahren.