Wir unterstützen Gesundheitseinrichtungen, die mit neuen und schnelllebigen Herausforderungen konfrontiert sind, indem wir unser Fachwissen zur Verfügung stellen, um langfristig Produktivität und Rentabilität zu gewährleisten und die bestehenden Systeme so effizient wie möglich zu gestalten. 

Gesundheitsdienstleister wollen innovative Geschäftsmodelle entwickeln, kosteneffizienter werden sowie sich kritisch mit neuen Versorgungssystemen auseinandersetzen, während sie gleichzeitig mit den Trends und Entwicklungen der Branche Schritt halten müssen. 

KPMG hat sich schon länger auf Gesundheitsthemen spezialisiert. Unsere Berater sind ausgewiesene Experten, die das Umfeld und die Herausforderungen des Gesundheitswesens aus nächster Nähe kennen.


KPMG «House of Services»

Unsere Unterstützung ist pragmatisch und zielgerichtet. Sie umfasst die folgenden vier Bereiche:

Financial Leadership

Die Schweizer Gesundheitseinrichtungen sind einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. Die Schaffung aussagekräftiger fundamentaler Informationsgrundlagen sowie einer zielgerichteten finanziellen Führung ist für den langfristigen Erfolg von Gesundheitseinrichtungen sehr wichtig.

Rentabilität

Gesundheitsorganisationen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl auf der Kosten- als auch auf der Einnahmenseite bewältigt werden müssen. Wir unterstützen Sie mittels erprobter Massnahmen bei der Identifizierung Ihrer eigenen Potenziale für die Kosten- und Ertragsoptimierung.

Strategie und Transformation

Themen wie Demografie, die Zunahme ambulanter Behandlungen und die integrierte Versorgung erhöhen zunehmend die Belastung der Gesundheitseinrichtungen. Die für das Gesundheitswesen Verantwortlichen stehen unter dem Druck, angemessene und nachhaltige Lösungen zu finden.

  • Planung der Gesundheitspolitik
  • Spitalstrategie und Management-Struktur
  • Umgestaltung von Spitälern
  • Integrierte Versorgung
  • Immobilienmanagement
  • Governance und Compliance-Management

Digitale und technologische Transformation

Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen stellt eine Herausforderung für traditionelle Geschäftsmodelle dar. Dies erfordert eine Anpassung der Prozesse, der Patientenkommunikation und der Organisation sowie der Strategien an die neuesten technologischen Anforderungen.


REKOLE® als Rechnungslegungsstandard der Spitäler

Der schweizweit anerkannte Kostenrechnungsstandard REKOLE® stellt sicher, dass auf der Kostenstellenebene Aussagen über die Ursachen gemacht werden können und die Kostenträger vergleichbar werden und somit als Führungs- und Entscheidungsinstrument dienen. Wir bieten Ihnen Coaching, Zertifizierung und interne Revision für REKOLE® an.

  • Standortbestimmung Ihrer Kostenrechnung und des Finanzmanagement
  • Ausrichtung der KORE nach dem Spitalstandard und zukunftsorientierter Ausbau zur Flexibilisierung der Standard- oder Prozesskostenrechnung
  • Zertifizierung der REKOLE®-Kostenrechnung nach den H+-Regeln und Rezertifizierung nach vier Jahren
  • Organisation und Durchführung der jährlichen internen REKOLE®-Prüfungen nach Erhalt des Zertifikats

Clarity on Healthcare 2022

Lesen Sie unsere neuste Clarity on Healthcare

Integrierte Versorgungsmodelle rücken in den Vordergrund

Die Vernetzung von Organisationen entlang der Leistungsbereiche in der heutigen Gesundheitsversorgung ist zentral, um eine wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Betreuung von Patientinnen und Patienten in der Zukunft sicherzustellen.

Um Organisationen und Fachkräfte entlang des Behandlungspfades zusammenzubringen, rücken integrierte Versorgungsmodelle in den Vordergrund, mit dem Ziel, eine effizientere und qualitativ bessere Behandlung zu gewährleisten.

Im Artikel wird anhand von drei Beispielen aufgezeigt, wie Strukturen und Prozesse geschaffen werden um eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsqualität bei stabileren Kosten anzustreben.

Interview mit Lorenz Hess

Visana, Swiss Medical Network und der Kanton Bern schliessen sich zusammen, um die erste integrierte Versorgungsorganisation der Schweiz zu schaffen. Lorenz Hess, VRP der Visana, äussert sich im Kurzinterview mit KPMG über die Motivation, Erwartungen und Herausforderungen dieses Leuchtturmprojektes.

> Zum Interview


Interview mit Joachim Eder

Lesen Sie unser Interview mit Joachim Eder, Präsident der Kommission Gesundheitspolitik von economiesuisse, welches von Marc-André Giger und Marc Bodenmann geführt worden ist.

Sie erfahren mehr über die Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen, in welchem Zustand sich die Gesundheitspolitik befindet und welche Initiativen die Branche aktuell beschäftigen. Zudem spricht Joachim Eder über die Herausforderungen der integrierten Versorgung und welcher Handlungsbedarf aufgrund der steigenden Kosten und Patientenansprüche besteht.


Umfrage zum Thema Fachkräfte im Gesundheitswesen

Kaum eine Gesundheitsorganisation beschäftigt sich aktuell nicht mit dem Thema «Workforce», d.h. mit den Fachkräften. Dies bestätigt unsere aktuelle Umfrage bei CEOs von Schweizer Leistungserbringern.

Grösstes Potenzial wird bei den Themen Führung und Kultur gesehen. Dennoch zielen heute viele Initiativen auf die Optimierung der Rekrutierung ab. Schauen Sie sich die Resultate der Umfrage an.


Weitere Publikationen

Ihre Ansprechpartner

Haben Sie eine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Wir freuen uns, Sie bei Ihrer nächsten Herausforderung zu unterstützen und stehen Ihnen als Sparringspartner unverbindlich zur Verfügung.

Gerne erwarten wir Ihre Kontaktaufnahme.



Weitere Fachgebiete