Board Committees

Praktische Einblicke und Ressourcen für Verwaltungsratsausschüsse zur Erleichterung der erforderlichen Kenntnisse.

Die Agenden von Verwaltungsräten werden immer umfangreicher und die Themen immer komplexer. Auch wenn es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, verfügen vor allem grosse börsenkotierte Unternehmen über Ausschüsse, die den Verwaltungsrat mit ihrem Fachwissen unterstützen und eine effizientere Entscheidungsfindung ermöglichen sollen.

Die Ausschüsse helfen dem Verwaltungsrat bei der Erfüllung seiner rechtlichen Auflagen (gemäss Art. 716a des Schweizerischen Obligationenrechts), indem sie sich eingehend mit spezifischen Themen wie Revision, Vergütung oder Nachhaltigkeit befassen. Die Ausschüsse erstatten dem Verwaltungsrat Bericht über ihre Tätigkeiten und Feststellungen, wobei die Verantwortung für die delegierten Aufgaben insgesamt beim Verwaltungsrat verbleibt.

Während ein Vergütungsausschuss für börsenkotierte Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben ist, kommen oftmals auch Prüfungsausschüsse (Audit Committees), Nominierungsausschüsse, Risikoausschüsse sowie ESG-Ausschüsse zum Einsatz. Die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Ausschüsse sind in den entsprechenden Organisationsreglementen zu definieren. Bewährte Verfahren finden sich in dem von economiesuisse herausgegebenen «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance».

Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausschüssen finden Sie hier: 

    Audit Committee (AC)

    Der Schwerpunkt eines Prüfungsausschusses liegt auf der Finanzberichterstattung, dem internen Kontrollsystem sowie der internen und externen Revision. Immer häufiger befasst er sich auch mit der nichtfinanziellen Berichterstattung. Aus diesem Grund sollten die Mitglieder des Audit Committee unabhängig sein und über Erfahrung in diesen Bereichen oder Fachwissen im Finanzbereich verfügen.  

    In der Schweiz ist ein Prüfungsausschuss nur für den Finanzsektor gesetzlich vorgeschrieben. Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» empfiehlt jedoch grundsätzlich die Einrichtung eines Prüfungsausschusses. Viele grössere Unternehmen haben diesen Schritt bereits unternommen, da sie die Vorteile eigener Ressourcen für dieses wichtige Thema auf Verwaltungsratsebene erkannt haben. 

    Was gehört auf die Agenda 2025 für das Audit Committee?

    Wir erwarten im 2025 eine Fokussierung auf neun Schlüsselthemen:

    • Fokus auf die Finanzberichterstattung und das interne Kontrollsystem –  die unverändert zentrale  Aufgabe
    • Aufsicht in den Bereichen generative KI, Cybersicherheit und Data Governance klären
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Einhalten der neuen Regelwerke/Standards sowie Prüfung der Qualität und Zuverlässigkeit der Daten  
    • Auswirkungen von Technologie, ESG-Berichterstattung auf die Effizienz und die Wertschöpfung der Finanzorganisation
    • Fokus auf Ethik, Compliance und Unternehmenskultur
    • Stärkung der Prüfungsqualität
    • Die interne Revision als wertvolle Ressource und Unterstützung
    • Verfolgung der Entwicklungen der Steuergesetzgebung  
    • Überprüfung der Audit Committee Zusammensetzung
    Agenda 2025 für das Audit Committee

    Agenda 2025 für das Audit Committee

    KPMG Board Leadership Center

    "Die Aufgabe des Audit Committee wird in einem sich schnell wandelnden Umfeld immer anspruchsvoller. Eine gute Unternehmensführung, zu der auch eine externe Prüfung der Jahresrechnung gehört, ist entscheidend für den Schutz eines der wichtigsten Unternehmenswerte: Das Vertrauen."

     

    Reto Eberle
    Partner, Mitglied Board Leadership Center, KPMG Schweiz

    Ihre Fragen – unsere Lösungen

    Audit Committees müssen ein breites Themenspektrum abdecken; daher ist es aus Zeitgründen entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen. Unser Fragenkatalog für Prüfungsausschüsse (erstellt vom KPMG Global Audit Committee Institute) bietet eine gute Möglichkeit, Gespräche anzustossen und sich zu positionieren.

    Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei der Vertiefung dieser Themen.

    Wie kann die Wirksamkeit der internen und externen Revision verbessert werden?

    Das Audit Committee arbeitet eng mit den externen und internen Revisionsteams zusammen, um die Prüfungsqualität und die Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten sowie wertvolle Geschäftserkenntnisse zu gewinnen. 

    Externe Wirtschaftsprüfung

    Wirksamkeit der externen Revision: Die Arbeit der Revisionsstelle steht immer stärker im Fokus, auch bei den Aufsichtsbehörden und den Investoren. Die Beurteilung des Wirtschaftsprüfers stellt eine der Kernaufgaben des Audit Committee dar. Sie kann sich aber auch auf die Ausschreibung eines Mandats oder den Wechsel der Revisionsstelle auswirken.

    Umfang der Tätigkeit der Revisionsstelle: Audit Committees und Aufsichtsbehörden, aber auch andere Stakeholder richten ihr Augenmerk verstärkt auf die Prüfungsqualität. Eine sorgfältige Beurteilung der Prüfungsplanung und der vorgesehenen Prüfungen stellt die Grundlage für eine gute Qualität der Revision dar.



    Separate Sitzungen mit der Leitung der externen Revision: Ein separates Treffen mit dem/der leitenden Prüfer/in, bei dem das Management nicht anwesend ist, ermöglicht es ihr/ihm, sich dem Audit Committee offen und im Vertrauen zu äussern.

    Interne Revision

    Wirksamkeit der internen Revision: Eine wirksame interne Revision wirkt sich positiv auf das Ko ntrollumfeld einer Organisation sowie der Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems aus. Das Audit Committee sollte die Wirksamkeit der internen Revision regelmässig beurteilen (lassen), um einen grösstmöglichen Nutzen für das Unternehmen zu erlangen.

    Umfang der internen Revision: Die interne Revision stellt eine für das Audit Committee wichtige und wertvolle Funktion dar. Der Aufgabenumfang muss sich nicht darauf beschränken, dem Audit Committee Sicherheit über die vom Management durchgeführten Kontrollen zu vermitteln. Vielmehr kann die interne Revision beratend tätig sein und das Audit Committee ebenso wie das Unternehmen bei vielen, spezifischen Fragen unterstützen.

    Separate Sitzungen mit der Leitung der internen Revision: Ein Treffen mit dem Leiter/der Leiterin der internen Revision im Rahmen von separaten Sitzungen ermöglicht es dem Audit Committee, Fragen zu stellen, die über die reine Revisionstätigkeit hinausgehen. Denn aufgrund seiner/ihrer Arbeit verfügt der Leiter/die Leiter der internen Revision über wertvolle Informationen und Ansichten dazu.

    Nominierungsausschuss

    Der Nominierungsausschuss ist dafür verantwortlich, dass der Verwaltungsrat und die oberste Führungsebene über die richtige Kombination von Fähigkeiten, Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven verfügen, um das Unternehmen durch ein zunehmend volatiles und schnelllebiges globales Umfeld zu steuern.

    Die neue Realität bietet die eine grosse Gelegenheit, die Zusammensetzung des Verwaltungsrats zu überdenken und darauf hinzuarbeiten, echte Chancengleichheit zu bieten, um so einen für die Zukunft gerüsteten Verwaltungsrat zu bilden. Wir gehen der Frage nach, was auf der Agenda 2024 von Nominierungsausschüssen stehen wird:

    • Kompetenzen zur Erweiterung und Verbesserung der ESG-Aufsicht
    • Höheres Tempo bei der sichtbaren und der unsichtbaren Vielfalt
    • Fokus auf Vielfalt
    • Erforderliche Kompetenzen im Verwaltungsrat zur Unterstützung des Unternehmenswachstums
    • Nachfolgeplanung
    • Planung für zunehmend aktive Investoren
    • Die Stimme der Arbeitskräfte und die Sichtweise der breiteren Interessensgruppen
    CEO-Nachfolge: die Vorstandsperspektive

    CEO-Nachfolge: die Vorstandsperspektive

    Dr. Andreas Zehnder, Egon Zehnder Int. (auf Englisch)

    Vergütungsausschuss

    Der Vergütungsausschuss ist für die Vergütungspolitik, die Vergütungsberichte und die damit verbundenen Diskussionen mit den Aktionären zuständig. Die Vergütung von Führungskräften ist mit Sicherheit ein Thema an den Generalversammlungen und hat in der Vergangenheit auch schon für Schlagzeilen gesorgt. Das Thema ist angesichts der heutigen wirtschaftlichen Perspektiven umso aktueller.

    Vergütungsausschüsse müssen ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit und der Notwendigkeit finden, die wichtigsten Führungskräfte zu halten, damit das Unternehmen sicher durch diese stürmischen Zeiten navigieren kann. 

    Wir haben Bereiche herausgearbeitet, welche die Vergütungsausschüsse für das Jahr 2024 zu berücksichtigen haben:

    • Krise bei den Lebenshaltungskosten
    • «Mitnahmeeffekte» bei langfristigen Anreizsystemen
    • Konsequente Fokussierung auf die ESG-Agenda
    Dr. Stephan Hostettler, HCM International Ltd. (auf Englisch)

    Entschädigung in Zeiten des Coronavirus

    Dr. Stephan Hostettler, HCM International Ltd. (auf Englisch)

    ESG-Ausschuss

    Immer häufiger sind in den Verwaltungsräten börsenkotierter Unternehmen auch ESG-Ausschüsse zu finden. Ob als Corporate-Responsibility-Ausschuss, Ausschuss für Konzernverantwortung, Nachhaltigkeitsausschuss oder Ausschuss für Umwelt und Soziales bezeichnet: Viele Börsenunternehmen verfügen inzwischen über eine Form von ESG-Ausschuss.

    Anleger, Forschungs- und Ratingunternehmen, Aktivisten, Mitarbeitende, Kunden und Regulierungsbehörden erachten heute die Art und Weise, wie Unternehmen mit dem Klimawandel, der Vielfalt und anderen ESG-Themen umgehen, als grundlegend für das Geschäft sowie entscheidend für die Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung.  

    In unserer ESG-Agenda 2024 richten wir den Fokus auf die folgenden Bereiche:

    • Klare Zielvorgaben
    • ESG-Kompetenz im Verwaltungsrat
    • Proaktiver Dialog mit Aktionären und anderen Stakeholdern
    • ESG, einschliesslich Klimarisiken und Diversität, als Teil der Risiko- und Strategiediskussion
    • Wandel in Richtung einer stärker ESG-orientierten Organisation durch die Unternehmenskultur
    • Systeme, Kontrollen und Datenerfassung
    • Berichterstattung an Anleger und andere Stakeholder
    Agenda 2025 für das ESG Committee

    Agenda 2025 für das ESG Committee

    KPMG Board Leadership Center (auf Englisch)

    Ihre Ansprechpartner

    Prof. Dr. Reto Eberle

    Partner, Mitglied des Department of Professional Practice

    KPMG Switzerland

    Hélène Béguin

    Partner, Audit, Leiterin Marktregion Westschweiz

    KPMG Switzerland

    Rolf Hauenstein

    Partner, Leiter Markets Audit, Leiter Board Leadership Center

    KPMG Switzerland

    Board Leadership Center

    Kompetenzzentrum für Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte
    woman leaning on wall