Regierungen nutzen verstärkt steuerliche Anreize, um Klimaziele zu erreichen. Die Verantwortung der Unternehmen ist es, richtig darauf zu reagieren.
Regierungen, öffentlicher Sektor und Interessengruppen sind sich einig: Steuern sind ein wichtiges Thema in der ESG-Debatte. Was bedeutet das für Unternehmen?
Grüne Steuern werden weltweit zum Vehikel, um staatliche ESG-Ziele zu finanzieren. Unternehmen erhalten Steueranreize für nachhaltiges Wirtschaften, umweltschädliche Aktivitäten werden steuerlich bestraft.
Auch Anleger berücksichtigen zunehmend ESG-Faktoren bei der Titelauswahl. Dabei werden Steuern zur wichtigen Kennzahl für die finanzielle und nichtfinanzielle Performance. Unternehmen müssen künftig in ihrer Steuerberichterstattung belegen, dass sie auf nachhaltige und integrative Weise wirtschaften. Auf dem Weg dorthin sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.
Steuerlandschaft Schweiz
Gewinnsteuersätze in den Kantonen
Die grössten Senkungen erfolgten in den Kantonen Aargau (vorbehältlich Volksabstimmung vom 15. Mai 2022) und Wallis.
Forschung & Entwicklung Zusatzabzug
Abgesehen von sechs Kantonen haben alle den Zusatzabzug eingeführt – die meisten auf dem Maximum von 50%.
Sprechen Sie mit unserem Expertenteam
Medienmitteilung
Neue Regeln gefährden den Spielraum der Schweiz.
Unternehmenssteuer
Unternehmenssteuern sind zentraler Bestandteil der finanziellen Unternehmensführung.
Newsletter Tax & Legal Trends
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erfahren Sie, was die Schweizer Wirtschaft bewegt.
Blog Tax & Legal News
In praxisnahen Beiträgen informieren wir Sie über die neusten Entwicklungen.