• Vincent Thalmann, Partner |

Viele Mitarbeitende wünschen sich, «von überall aus» arbeiten zu können. Um dies zu ermöglichen, müssen die Unternehmen Lösungen für die komplexen Anforderungen einer ortsunabhängigen, mobilen Belegschaft finden. Durch das neue virtuelle Arbeitsumfeld nehmen auch die Herausforderungen im Bereich der Unternehmenssteuern zu. Problematisch kann es werden, wenn Mitarbeitende längerfristig ausserhalb ihrer üblichen Steuerjurisdiktion arbeiten.

Im Zuge der COVID-19-Pandemie haben sich sowohl die Arbeitsstandards als auch die Erwartungen der Mitarbeitenden verändert. Für Letztere ist es mittlerweile nichts Besonderes mehr, von zu Hause aus zu arbeiten – oder auch von einem möglicherweise in einem anderen Kanton oder im Ausland gelegenen Zweitwohnsitz aus. Daraus erwachsen möglicherweise Steuerrisiken für den Arbeitgeber, weil diese Arbeitskonstellation eine steuerliche Präsenz des Unternehmens am Sitz der betreffenden Mitarbeitenden nach sich ziehen könnte. Eine solche als «Betriebsstätte» bezeichnete steuerliche Präsenz kann gegebenenfalls dazu führen, dass für den Arbeitgeber zusätzliche Körperschaftssteuer- und Compliance-Pflichten entstehen.

Risiken einer steuerlichen Präsenz

In der Schweiz ist dieses Risiko besonders relevant, weil in unterschiedlichen Kantonen Betriebsstätten errichtet werden können. Das heisst: Unternehmen müssen nicht nur berücksichtigen, ob ihre Angestellten vom Ausland aus arbeiten, sondern auch die in anderen Kantonen tätigen Mitarbeitenden im Blick behalten. 

Sie könnten mit erheblichen Risiken konfrontiert werden, was die Steuer-Compliance und – unabhängig davon – das von ihnen genehmigte Ausmass an Fernarbeit betrifft. Arbeiten Angestellte längere Zeit aus der Ferne, führt dies möglicherweise zur Entstehung einer steuerlichen Präsenz (d. h. einer Betriebsstätte) des Unternehmens am betreffenden Ort. Da die Steuerbehörden die bestehenden Steuergesetze künftig strenger auslegen könnten, sollten die mit der Fernarbeit verbundenen Unternehmens- und Individualsteuerrisiken möglichst schnell identifiziert und gesteuert werden. 

Arbeiten Angestellte aus der Ferne (also entweder von einem Homeoffice oder einem Ort bzw. einer Jurisdiktion aus, welche(r) nicht mit ihrem zugewiesenen Arbeitsplatz am Firmensitz oder einer bereits bestehenden Betriebsstätte identisch ist), kann dies für Unternehmen folgende Risiken nach sich ziehen: 
 

  • Entstehung einer steuerlichen Präsenz des Unternehmens am Ort des Homeoffice;
  • Zusätzliche Steuerbelastung;
  • Compliance-Pflichten;
  • Verwaltungsaufwand durch Anträge zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung, wenn das Homeoffice in einem anderen Kanton oder Land liegt.

Daher sind die Unternehmen jetzt gefordert, die Risiken proaktiv zu ermitteln und zu reduzieren, können sich diese doch erheblich auf ihre Steuerverbindlichkeiten und ihre Steuerlast auswirken. 

Weiterentwicklung der steuerlichen Praktiken

Die in der Schweiz und im Ausland angewandten Praktiken in Bezug auf die Betriebsstättenentstehung durch Fernarbeit könnten sich künftig weiterentwickeln. Daher ist es notwendig, die Situation zu beobachten. Die meisten Unternehmen werden sich gezwungen sehen, interne Richtlinien aufzustellen bzw. bereits bestehende Richtlinien zu verändern oder zu verbessern. Denn nur so lässt sich ein Rahmen vorgeben, in dem Mitarbeitende Fernarbeit leisten können, ohne dass dies ein Betriebsstättenrisiko für den Arbeitgeber nach sich zieht.

Dabei ist zu beachten, dass auf Unternehmensebene zahlreiche Stakeholder (Finanzen, HR, Steuerbereich (Verrechnungspreise und Körperschaftssteuern), Rechtsabteilung) involviert sind. Da diese nicht immer dieselben Ziele verfolgen, erhöht dies unserer Erfahrung nach die Komplexität noch zusätzlich. Unternehmensintern ist ein ganzheitlicher, koordinierter und abgestimmter Ansatz unerlässlich, um Steuer- bzw. Betriebsstättenrisiken erfolgreich zu reduzieren – und eine Lösung für die steigende Nachfrage nach Fernarbeitsmöglichkeiten im In- und Ausland zu entwickeln.

Wir werden Sie hier über die jeweils aktuellen Praktiken der Steuerbehörden in diesem Bereich auf dem Laufenden halten.

Erfahren Sie mehr: 
Work anywhere, together - Corporate Tax (PDF, auf Englisch)

Unsere Dienstleistungen und weitere Informationen

Mehrsprachiger Artikel

Dieser Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar

Durchstöbern, Verwalten und Teilen

Verwalten Sie Ihre eigene Bibliothek und teilen Sie die Inhalte.