Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir setzen uns für den Schutz der Geheimhaltung und Vertraulichkeit der Informationen ein, die uns anvertraut werden. Wir handeln in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht, insbesondere dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung, um mehr über Ihre Rechte und darüber zu erfahren, welche Daten wir sammeln und wie wir diese nutzen und schützen.

Diese Website wird von KPMG AG betrieben. KPMG AG ist eine Tochtergesellschaft der KPMG Holding AG. KPMG Holding AG ist Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Firmen, die mit KPMG International Limited («KPMG International»), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung englischen Rechts, verbunden sind. KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden.

 

Inhalt

1. Wer sind wir?

2. An wen können Sie sich bei Fragen oder Bedenken zum Thema Datenschutz wenden?

3. Wie sammeln wir personenbezogene Daten?

4. Welche Arten von personenbezogenen Daten sammeln wir?

5. Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

6. Wozu benötigen wir personenbezogene Daten?

7. Geben wir personenbezogene Daten an Dritte weiter?

8. Übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten an Empfänger ausserhalb der Schweiz oder Liechtensteins?

9. Nutzen wir Cookies? Sammeln wir automatisch personenbezogene Daten?

10. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

11. Wie werden personenbezogene Daten geschützt?

12. Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?

13. Nutzen wir Links auf andere Websites?

14. Nehmen wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vor?

 

Links zu weiteren Datenschutzinformationen
Cookie-Policy

 

1. Wer sind wir?

Diese Datenschutzerklärung betrifft die KPMG Holding AG und ihre Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Liechtenstein, bestehend aus: KPMG AG, KPMG (Liechtenstein) AG, Ostschweizerische Treuhand-Gesellschaft AG, Fides Revision AG und KPMG Tax & Legal Services AG (gemeinsam «KPMG», «wir» oder «uns»).

 

2. An wen können Sie sich bei Fragen oder Bedenken zum Thema Datenschutz wenden?

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten haben, richten Sie Ihr Anliegen bitte an:

KPMG AG
Datenschutzbeauftragter
Badenerstrasse 172
P.O. Box
8036 Zürich
Schweiz
DPO@kpmg.ch


Um Bedenken bezüglich unseres Umgangs mit Daten zu äussern, können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzaufsichtsstelle wenden:


3. Wie sammeln wir personenbezogene Daten?

  • Direkt: Wir erhalten personenbezogene Daten auf verschiedenen Wegen direkt von Personen, unter anderem durch die Überreichung einer Visitenkarte, das Ausfüllen unserer Online-Formulare, Anmeldungen zu unseren Newslettern und Eingaben in unseren Newsletter-Einstellungen, Anmeldungen zu Webinaren, den Besuch unserer Meetings, Veranstaltungen oder Räumlichkeiten sowie die Bewerbung auf offene Stellen in unserem Unternehmen. Darüber hinaus erhalten wir personenbezogene Daten auf direktem Weg, zum Beispiel durch den Aufbau von Geschäftsbeziehungen, die Erbringung vertraglich vereinbarter Dienstleistungen oder die Bereitstellung gehosteter Software-Anwendungen.
  • Indirekt: Wir erhalten personenbezogene Daten auf verschiedenen Wegen indirekt von Personen, unter anderem über Personaldienstleister oder unsere Kunden. Unter Umständen speichern wir personenbezogene Daten im Rahmen unseres Customer-Relationship-Managements, um Geschäftskunden, Interessentinnen und Interessenten, Leserinnen und Leser sowie weitere Personen besser zu verstehen und unsere Dienstleistungen entsprechend zu optimieren, einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder unsere berechtigten Interessen zu verfolgen.
    • Öffentliche Quellen – Personenbezogene Daten können öffentlichen Verzeichnissen (z. B. Handelsregistern), Zeitungsartikeln, Sanktionslisten und Online-Suchen entnommen werden.
    • Soziale oder berufliche Online-Netzwerke – Wenn Sie zur Registrierung oder Anmeldung auf unseren Websites ein Social-Media-Konto nutzen (z. B. LinkedIn, Google oder Twitter), um Ihre Identität zu bestätigen und Ihre Social-Media-Anmeldedaten bei uns zu hinterlegen, erheben wir alle für die Registrierung oder Anmeldung notwendigen Informationen oder Inhalte, die der Social-Media-Anbieter mit Ihrer Erlaubnis an uns weitergeben darf. Diese Informationen umfassen zum Beispiel Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Je nach Privatsphäreneinstellungen werden gegebenenfalls weitere Daten über Sie an uns übermittelt. Bitte überprüfen Sie daher Ihre Privatsphäreneinstellungen bei dem entsprechenden Social-Media-Anbieter und legen Sie fest, welche Informationen Sie mit uns teilen möchten.
    • Geschäftskunden – Unsere Geschäftskunden beauftragen uns unter Umständen mit Dienstleistungen, in deren Rahmen personenbezogene Daten, über die diese Geschäftskunden verfügen, an uns weitergegeben werden. Wir überprüfen zum Beispiel Lohnabrechnungsdaten im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung und müssen oft personenbezogene Daten für unsere Dienstleistungen in den Bereichen Global Mobility und Altersvorsorge verarbeiten. Im Rahmen unserer Dienstleistungen verarbeiten wir unter Umständen in von uns gehosteten Software-Anwendungen auch personenbezogene Daten, über die unsere Kunden die Kontrolle haben. Diese können abweichenden Datenschutzbestimmungen und -erklärungen unterliegen.
    • Personaldienstleister – Wir erhalten unter Umständen personenbezogene Daten von Personalvermittlungen sowie anderen Dritten, wie ehemaligen Arbeitgebern und Auskunfteien.


4. Welche Arten von personenbezogenen Daten sammeln wir?

Die folgenden Arten von personenbezogenen Daten über Einzelpersonen können von uns gesammelt werden, sei es durch direkte Interaktion mit uns oder durch Informationen, die wir über Kundenaufträge, von Bewerberinnen und Bewerbern, von Lieferanten oder durch andere Umstände, einschliesslich der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen, erhalten.

  • Personenbezogene Daten: Nachstehende Liste ist eine Übersicht zu den personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten üblicherweise sammeln.
    • Kontaktdaten (z. B. Name, Firmenname, Berufsbezeichnung, geschäftliche und private Telefonnummern, geschäftliche und private E-Mail-Adressen, Postanschrift);
    • Berufliche Daten (z. B. beruflicher Werdegang, Bildungshintergrund und Mitgliedschaften in Berufsverbänden, Veröffentlichungen);
    • Daten von Angehörigen und Leistungsempfängern bei Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, amtliche Zulassungen und Genehmigungen, Versicherung und Altersvorsorge (z. B. Namen und Geburtsdaten);
    • Finanzdaten (z. B. Steuern, Lohnabrechnung, Anlageinteressen, Renten, Anlagen, Bankinformationen, Insolvenzunterlagen);
    • Besucherinnen und Besucher werden unter Umständen von den Videoüberwachungssystemen auf unseren Firmengeländen aufgezeichnet. Dieses Videomaterial wird nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
  • Sensible personenbezogene Daten: Sensible personenbezogene Daten werden nur mit Zustimmung der betroffenen Person verarbeitet, es sei denn, die Daten wurden indirekt und für rechtmässige Zwecke an uns übertragen. Beispiele sensibler personenbezogener Daten, die wir erhalten, sind:
    • Persönliche Ausweisdokumente, die eventuell auch Auskunft über Rasse oder ethnische Herkunft, religiöse Überzeugungen, Gesundheitszustand sowie biometrische Daten von Privatpersonen, Bewerberinnen und Bewerbern oder wirtschaftlichen Eigentümern von juristischen Personen geben;
    • Ausgabenbelege, die zum Zwecke der individuellen Beratung in Steuer- oder Buchführungsfragen eingereicht wurden und Auskunft über Gewerkschaftszugehörigkeiten oder politische Ansichten geben;
    • Negative Informationen über potenzielle oder bestehende Kunden sowie Bewerberinnen und Bewerber, die Auskunft über Straftaten oder strafrechtliche Verurteilungen geben;
    • Daten, die unsere Kunden uns im Rahmen einer geschäftlichen Zusammenarbeit überlassen;
    • Lebensmittelpräferenzen bei der Anmeldung zu Veranstaltungen, die Hinweise über religiöse Überzeugungen oder den Gesundheitszustand geben.
  • Daten von Kindern: Obwohl unsere Websites und Dienstleistungen nicht bewusst auf Kinder zugeschnitten oder an diese gerichtet sind, erhalten wir gelegentlich Informationen über Kinder, zum Beispiel im Rahmen eines Dienstleistungsauftrags oder durch die Teilnahme von Kindern – in Begleitung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten – an unseren Veranstaltungen.
  • Standortbezogene Daten: Unter Umständen verarbeiten wir standortbezogene Daten, zum Beispiel, wenn Sie die Standort-Suchfunktion auf unserer Website nutzen.


5. Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten und zur Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen können rechtlich wie folgt begründet sein:

  • Vertrag: Personenbezogene Daten können von uns verarbeitet werden, wenn dies zur Erfüllung unserer Vertragspflichten erforderlich ist.
  • Einwilligung: Personenbezogene Daten können von uns verarbeitet werden, wenn Sie zum Zeitpunkt der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten der Verarbeitung freiwillig zugestimmt haben.
  • Berechtigte Interessen: Personenbezogene Daten können von uns verarbeitet werden, wenn dies unserem berechtigten Interesse dient und wir die Verarbeitung vorab für angemessen, sinnvoll und ausgewogen befunden haben. Zu diesen Interessen gehören:
    • Bereitstellung von Dienstleistungen und Produkten – Um die von unseren Kunden in Auftrag gegebenen Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen;
    • Marketing – Um zeitnah Markteinblicke und Fachwissen bereitzustellen sowie Offerten und Einladungen zu übermitteln, die nach unserer Ansicht für unsere Geschäftskunden, Interessentinnen und Interessenten, Leserinnen und Leser sowie andere Personen von Interesse sind;
    • Personalbeschaffung – Um qualifizierte Bewerberinnen und Bewerbern zu suchen.
  • Gesetzliche Pflichten und öffentliches Interesse: Personenbezogene Daten können von uns verarbeitet werden, wenn dies der Erfüllung von gesetzlichen Pflichten oder Verpflichtungen bzw. Mandaten von öffentlichem Interesse dient.


6. Wozu benötigen wir personenbezogene Daten?

Bei der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten bemühen wir uns um grösstmögliche Transparenz. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Gründe, aus denen wir personenbezogene Daten benötigen:

  • Professionelle Beratung und Bereitstellung von Berichten und Dienstleistungen rund um Steuern, Wirtschaftsberatung, Wirtschaftsprüfung, Versicherung, Altersvorsorge, Rechtsberatung, Umstrukturierung, Fusionen und Übernahmen sowie im Rahmen weiterer professioneller Dienstleistungen und Produkte;
  • Bewerbung unserer professionellen Dienstleistungen, Produkte und Angebote bei bestehenden und potenziellen Geschäftskunden;
  • Versand von Einladungen und Einlass von Gästen zu unseren Veranstaltungen und Webinaren oder zu von uns gesponsorten Veranstaltungen;
  • Personalisierung von Online-Landing-Pages und -Mitteilungen, die wir aufgrund der Interaktionsmöglichkeit mit uns oder einem KPMG Mitgliedsunternehmen für relevant halten;
  • Verwaltung, Wartung, Entwicklung und Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität unserer Informationssysteme, Anwendungen und Websites; 
  • Authentifizierung registrierter Nutzerinnen und Nutzer für bestimmte Bereiche unserer Websites;
  • Verarbeitung von Online-Anfragen, einschliesslich der Beantwortung von Mitteilungen von Personen sowie Projekt- und Offertanfragen;
  • Kontaktaufnahme zu Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit Markteinblicken, Unternehmensmitteilungen, Einladungen zu Pressekonferenzen oder Hinweisen zu Mitteilungen, die im Hinblick auf spezielle Branchenthemen interessant sein könnten;
  • Unterstützung bei Reisemodalitäten;
  • Erfüllung gesetzlicher oder behördlicher Pflichten bezüglich Sanktionen, der Beurteilung von Embargos, der Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorfinanzierung, Betrug und anderer finanzieller Delikte;
  • Verhinderung von Betrug oder kriminellen Aktivitäten, Sicherung unserer IT-Systeme und Abwicklung von Forderungen;
  • Umsetzung von Personal- und Arbeitsprozessen;
  • Suche nach qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern.

Für die Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen sind wir auf die Nutzung personenbezogener Daten angewiesen. In solchen Fällen wird auf unserer Website, in den Disclaimern oder im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung entsprechend darauf hingewiesen. Darüber hinaus können wir gesetzlich zum Sammeln bestimmter personenbezogener Daten verpflichtet sein. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir unsere Dienstleistungen möglicherweise nicht bereitstellen oder sind gezwungen, die Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung für Sie einzustellen.

 

7. Geben wir personenbezogene Daten an Dritte weiter?

In bestimmten Fällen geben wir personenbezogene Daten an vertrauenswürdige Dritte weiter, wenn dies der Bereitstellung effizienter und hochwertiger Dienstleistungen und Produkte dient. Die Datenempfänger sind vertraglich zum Schutz der ihnen anvertrauten Daten verpflichtet. Dies kann einige oder alle der folgenden Empfängerkategorien betreffen:

  • Mitgliedsunternehmen des KPMG Netzwerks, falls für administrative Zwecke notwendig (z. B. Hosting und Unterstützung von IT-Anwendungen, Durchführung von Prüfungen zur Ermittlung von Kundenkonflikten, Support-Funktionen der Personalabteilung), sowie zur Bereitstellung professioneller Dienstleistungen für unsere Kunden (z. B. Beratungsleistungen durch KPMG Mitgliedsunternehmen in verschiedenen Regionen);
  • Dritte, die uns bei der Bereitstellung von Dienstleistungen und Produkten unterstützen (z. B. Anbieter von Telekommunikationssystemen, Poststellenmanagement, IT-System-Support, Dienstleistungen zur Dokumentenerstellung, cloudbasierten Softwarediensten und Scandienstleistungen);
  • Unsere professionellen Berater, einschliesslich Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Versicherer;
  • Potenzielle Käufer, Erwerber, Fusionspartner oder Verkäufer und deren Berater in Verbindung mit einer tatsächlichen oder potenziellen Fusion/Übernahme von Teilen oder der Gesamtheit unseres Geschäfts oder unserer Anlagen oder jeglicher damit verbundener Rechte oder Interessen;
  • Anbieter von Zahlungsdienstleistungen;
  • Anbieter von Marketingdienstleistungen;
  • Vollzugsbehörden oder andere Regierungs- und Aufsichtsbehörden (z. B. RAB, FINMA) sowie andere Dritte, wenn dies der Erfüllung geltender Gesetze und Vorschriften dient;
  • Anbieter von Personaldienstleistungen.

 

8. Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger ausserhalb der Schweiz oder Liechtensteins?

Wir speichern personenbezogene Daten auf Servern, die sich vor allem in der Schweiz und vereinzelt auch in Liechtenstein befinden. Unter Umständen übermitteln wir personenbezogene Daten an KPMG International, KPMG Mitgliedsunternehmen und seriöse Drittunternehmen innerhalb oder ausserhalb der Schweiz und Liechtensteins, wenn die Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen durch unsere Geschäftstätigkeit gerechtfertigt werden kann. Jedes dieser Unternehmen ist verpflichtet, personenbezogene Daten gemäss den vereinbarten Vertragspflichten und dem geltenden Datenschutzrecht zu schützen. Mögliche Schutzmassnahmen sind die Übermittlung an Länder, in denen laut den Listen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten ein angemessenes Schutzniveau gegeben ist, die Anwendung von Datenschutz-Musterklauseln, verbindlichen Unternehmensregeln oder anderen standardisierten Vertragspflichten, die einen angemessenen Schutz der Daten gewährleisten.

 

9. Nutzen wir Cookies? Sammeln wir automatisch personenbezogene Daten?

In einigen Fällen verwenden KPMG AG und Dienstleister des Unternehmens Cookies, Web-Beacons und andere Technologien, um bei Ihrem Besuch auf unserer Website und Ihrem E-Mail-Verkehr mit uns bestimmte Arten von Informationen automatisch zu erheben. Die Erhebung dieser Daten ermöglicht es uns, Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, die Leistung, Nutzungsfreundlichkeit und Wirksamkeit der Online-Präsenz von KPMG zu verbessern und die Wirksamkeit unserer Marketing-Aktivitäten zu messen. Auf Seiten, auf denen Cookies verwendet werden, wird ein Cookie-Nutzungshinweis in Ihrem Browser angezeigt. Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere Cookie-Policy.

 

10. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Wenn KPMG personenbezogene Daten über Sie verarbeitet, verfügen Sie über die unten aufgelisteten Rechte. Bevor wir Ihre Anfrage beantworten, bitten wir Sie unter Umständen um einen Identitätsnachweis. So können wir sicherstellen, dass personenbezogene Daten nicht an unbefugte Personen weitergegeben werden. Möglicherweise fragen wir Sie auch nach ausreichenden Informationen über Ihre Interaktionen mit uns, damit wir Ihre personenbezogenen Daten ausfindig machen können.

  • Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, sowie gegebenenfalls auf genauere Informationen zur Nutzung Ihrer Daten.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten durch uns, wenn Sie der Meinung sind, dass diese falschen oder unvollständigen Informationen über Sie enthalten.
  • Löschung: Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie Ihre Einwilligung zu deren Verarbeitung widerrufen oder wenn wir die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck ihrer Nutzung benötigen und nicht zu deren Aufbewahrung verpflichtet sind.
  • Verarbeitungseinschränkungen: Sie haben das Recht auf vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten anzweifeln oder die Nutzung der Daten beschränken möchten, anstatt diese löschen zu lassen.
  • Datenübertragbarkeit: Wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, haben Sie unter Umständen das Recht darauf, dass wir diese personenbezogenen Daten elektronisch an Sie übermitteln, sofern dies technisch möglich ist.
  • Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht auf Prüfung von Entscheidungen über Sie, die ausschliesslich durch automatisierte Datenverarbeitung getroffen wurden, einschliesslich Profiling, und die rechtlichen Folgen im Zusammenhang mit Ihrer Person oder andere wesentliche Auswirkungen auf Sie hatten.
  • Einspruchsrecht gegen Marketing, einschliesslich Profiling: Sie haben das Recht auf Einspruch gegen die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu Marketingzwecken, einschliesslich Profiling. Gegebenenfalls müssen wir einige Grundinformationen behalten, um Ihrer Bitte um Unterlassung von Marketingaktivitäten nachzukommen.
  • Einspruchsrecht gegen Active Sourcing: Sie haben das Recht auf Einspruch gegen die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu Active-Sourcing-Zwecken. Gegebenenfalls müssen wir einige Grundinformationen behalten, um Ihrer Bitte um Unterlassung von Anwerbeaktivitäten nachzukommen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht auf Widerruf Ihrer zuvor erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem oder mehreren bestimmten Zweck(en). Dies berührt nicht die Rechtmässigkeit von Verarbeitungsprozessen, die vor dem Widerruf stattgefunden haben. Im Falle eines Widerrufs können wir Ihnen bestimmte Dienstleistungen oder Produkte möglicherweise nicht mehr bereitstellen, worauf wir hinweisen werden.


Bitte richten Sie Anfragen hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten an:

KPMG AG
Datenschutzbeauftragter
Räffelstrasse 28
P.O. Box
8036 Zürich
Schweiz
DPO@kpmg.ch


Wir sind bemüht, Datenschutzanfragen innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt zu beantworten.
Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage wird keine Gebühr erhoben, es sei denn, die Anfrage ist eindeutig unbegründet oder unverhältnismässig. Unter gewissen Umständen können wir Ihrer Anfrage aus anderen rechtlichen Gründen möglicherweise nicht nachkommen.

 

11. Wie werden personenbezogene Daten geschützt?

Für den Schutz personenbezogener Daten (einschliesslich sensibler personenbezogener Daten) vor Verlust, Missbrauch, Änderung oder Zerstörung haben wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsbestimmungen und -verfahren eingeführt. Der Schutz von Kundendaten durch die KPMG AG im Rahmen der Bereitstellung professioneller Dienstleistungen, einschliesslich Personen, Abläufen und Technologien für die Entwicklung, Bereitstellung und Unterstützung der Datenverarbeitungsinfrastruktur, ist nach ISO 27001:2013 zertifiziert. Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird von uns grundsätzlich beschränkt. Personen, die Zugriff auf die Daten haben, sind zur Geheimhaltung dieser Informationen verpflichtet. Um personenbezogene Daten noch besser zu schützen, machen wir gegebenenfalls von Verfahren wie Pseudonymisierung, Unkenntlichmachung oder Anonymisierung Gebrauch.

Wenn Sie Zugriff auf Teile unserer Website haben oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sind Sie für die Geheimhaltung Ihrer Anmeldedaten verantwortlich. Bitte denken Sie daran, dass die Übertragung von Daten über das Internet nie vollkommen sicher ist. Obwohl wir unser Möglichstes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit der von Ihnen über unsere Website übermittelten Daten weder gewährleisten noch garantieren. Jede Übermittlung erfolgt auf eigene Gefahr.

 

12. Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?

Wir bewahren personenbezogene Daten auf, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, Offerten abzugeben, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und geltenden Gesetzen und Vorschriften sowie beruflichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, nachzukommen. Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie sie für den Zweck, zu dem sie gesammelt wurden, gebraucht werden, oder aber für eine Dauer, zu der wir aufgrund geltender Gesetze und Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarungen verpflichtet sind. Personenbezogene Daten, die wir nicht mehr benötigen, werden von uns gelöscht.

 

13. Nutzen wir Links auf andere Websites?

Unsere Websites beinhalten in der Regel Links auf andere Websites, einschliesslich Websites, die von KPMG Mitgliedsunternehmen betrieben werden, die dieser Datenschutzerklärung nicht unterliegen. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites genau, bevor Sie dort personenbezogene Daten preisgeben. Obwohl wir nach Möglichkeit nur Seiten verlinken, die ebenso hohe Standards verfolgen und die Privatsphäre ebenso achten wie wir, sind wir nicht für den Inhalt, die Sicherheit oder die Datenschutzverfahren anderer Websites verantwortlich.

 

14. Nehmen wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vor?

Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung in regelmässigen Abständen und veröffentlichen allfällige Änderungen auf dieser Website. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 11. März 2021 aktualisiert.

 

 

 

Cookie-Policy

 

Inhalt

1. Automatische Erhebung personenbezogenepersonenbezogener Daten

1.1 IP-Adressen
1.2 Cookies
1.3 Analytics
1.4 Retargeting
1.5 Web-Beacons
1.6 Standortbasierte Tools

2. Social-Media-Widgets und -Anwendungen

3. Änderungen an dieser Erklärung

 

1. Automatische Erhebung personenbezogener Daten

In einigen Fällen verwenden KPMG und die Dienstleister des Unternehmens Cookies, Web-Beacons und andere Technologien, um bei Ihrem Besuch auf unserer Website und Ihrem E-Mail-Verkehr mit uns bestimmte Arten von Informationen automatisch zu erheben. Die Erhebung dieser Daten ermöglicht es uns, Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, die Leistung, Nutzerfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit der Online-Präsenz von KPMG zu verbessern und die Wirksamkeit unserer Marketing-Aktivitäten zu messen.

 

1.1 IP-Adressen

Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihrem Computer zugewiesen wird, sobald Sie auf das Internet zugreifen. Sie ermöglicht Computern und Servern die gegenseitige Erkennung und die Kommunikation miteinander. IP-Adressen, die offensichtlich von Besuchern der Website stammen, werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und für systemdiagnostische Zwecke aufgezeichnet. Diese Informationen werden in der Regel in aggregierter Form verwendet, um Trend- und Leistungsanalysen für die Website durchzuführen.

 

1.2 Cookies

Bei jedem Besuch auf unserer Website werden in der Regel Cookies auf Ihrem Computer oder internetfähigen Gerät platziert. Unter anderem kann die Website dadurch Ihren Computer oder Ihr Gerät wiedererkennen.

Auf einigen unserer Websites werden Sie über ein Benachrichtigungsbanner aufgefordert, der Platzierung von Cookies zuzustimmen. Ohne Ihre Zustimmung wird Ihr Computer oder internetfähiges Gerät nicht im Hinblick auf Marketing-Aktivitäten erfasst. Um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, kann dennoch eine zweite Art von Cookie (sogenannte «User-Input-Cookies») erforderlich sein. Solche Cookies werden durch die Auswahl auf dem Benachrichtigungsbanner nicht geblockt. Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert und ist für einen Zeitraum von 90 Tagen gültig. Um Ihre Auswahl zu widerrufen, können Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Obwohl die meisten Browser Cookies automatisch akzeptieren, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers (oft im «Tools» oder «Einstellungen» Menü des Browsers zu finden) festlegen, ob Cookies akzeptiert werden sollen. Ausserdem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies von Ihrem Gerät zu löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie jedoch unter Umständen nicht die volle Bandbreite unserer Website-Funktionen nutzen.

Weitere Informationen zur Handhabung von Cookies finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers sowie auf Websites wie www.allaboutcookies.org.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Arten von Cookies aufgeführt, die wir auf unseren Websites verwenden:

 

Zweck
Beschreibung
Art und Speicherdauer
Leistung
(z. B. Browser des Benutzers)
Unsere Websites werden mittels marktüblichen Internetplattformen erstellt. Diese beinhalten bereits Cookies, die bei Kompatibilitätsproblemen helfen (z. B. um den Browsertyp zu erkennen) und die Leistung verbessern (z. B. schnelleres Laden von Inhalten).

Sitzung

 

Werden mit Schliessen des Browsers gelöscht.

Sicherheits-cookies
(z. B. ASP.NET)
Wenn Sie sich für einen Bereich mit eingeschränktem Zugang registrieren, stellen diese Cookies sicher, dass Ihr Gerät für die Dauer Ihres Besuchs angemeldet bleibt. Sie benötigen in der Regel einen Benutzernamen und ein Passwort, um in diese Bereiche zu gelangen.

Sitzung

 

Werden mit Schliessen des Browsers gelöscht.

Seiten-spezifische Vorlieben
Unsere Cookies können sich auch Ihre seitenspezifischen Vorlieben (z. B. Sprache) merken oder Ihre Nutzererfahrung verbessern (z. B. durch personalisierte Begrüssungen oder Inhalte). Dies betrifft Bereiche mit eingeschränktem Zugang, für die Sie sich ausdrücklich registriert bzw. ein Konto eröffnet haben.

Sitzung

 

Werden mit Schliessen des Browsers gelöscht.

Analyse-Cookies
Wir verwenden mehrere Analysetools von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Dadurch können wir die Qualität sowie die Inhalte auf kpmg.com für unsere Besucher verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie die Gesamtzahl der Besucher oder Seitenaufrufe sowie Verweise auf unsere Websites. Weitere Informationen zu unserer Nutzung von Analytics finden Sie weiter unten.

Dauerhaft, werden jedoch automatisch nach zwei Jahren gelöscht, wenn Sie kpmg.com nicht mehr besuchen.

Feedback von Website-Besuchern

Wir verwenden ein Umfragetool eines Drittanbieters, um einen Teil der Besucher unserer Website um Feedback zu bitten. Hierbei wird mittels Cookies sichergestellt, dass die Besucher nicht wiederholt zur Umfrage eingeladen werden.

Das erste Cookie (1) wird gesetzt, wenn ein Besucher nicht zur Umfrage eingeladen wurde, um sicherzustellen, dass Besucher bei ihrem ersten Besuch auf der Website noch nicht zur Teilnahme aufgefordert werden.

Das zweite Cookie (2) wird gesetzt, wenn ein Besucher zur Umfrage eingeladen wurde. Hiermit soll sichergestellt werden, dass der Besucher frühestens nach 90 Tagen erneut eine Einladung erhält.

(1) Sitzung

Werden mit Schliessen des Browsers gelöscht.

 

(2) Dauerhaft

Werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht oder die Einladung zur Umfrage wird angezeigt.

Teilen über Social Media
Wir verwenden Social-Media-Widgets oder Buttons von Drittanbietern, um Ihnen zusätzliche Funktionen zum Teilen von Inhalten unserer Websites in Social-Media-Kanälen oder per E-Mail zu ermöglichen. Bei der Verwendung dieser Widgets oder Buttons können auch Cookies auf Ihrem Gerät platziert werden, um die jeweiligen Dienste nutzerfreundlicher zu machen, die Anzeige Ihrer Interaktion auf unseren Websites sicherzustellen (z. B. Aktualisierung der Social-Sharing-Zähler) und Informationen über Ihre Aktivitäten im Internet und auf unseren Websites zu protokollieren. Wir empfehlen Ihnen, vor der Nutzung eines dieser Dienste die Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter zu lesen. Weitere Informationen zu unserer Nutzung von Social-Media-Widgets und -Anwendungen finden Sie weiter unten. Dauerhaft, werden jedoch automatisch nach zwei Jahren gelöscht, wenn Sie kpmg.com nicht mehr besuchen.


Auf unseren Websites können auch Tools und Widgets von Drittanbietern verwendet werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Bei der Nutzung dieser Tools und Widgets wird in der Regel ein Cookie auf Ihrem Gerät platziert, um die jeweiligen Dienste nutzerfreundlicher zu machen und die korrekte Anzeige Ihrer Interaktion auf unseren Websites sicherzustellen.

Cookies selbst geben uns keinen Aufschluss über Ihre E-Mail-Adresse und liefern auch sonst keine Ihre Person identifizierenden Daten. In unseren Analyseberichten sammeln wir andere Identifizierungsmerkmale, einschliesslich IP-Adressen, die jedoch nur zur Ermittlung der Anzahl eindeutiger Besucher auf unseren Websites sowie der geografischen Herkunft von Besuchertrends und nicht zur Identifikation einzelner Besucher dienen.

DURCH NAVIGIEREN AUF UNSEREN WEBSITES ODER EINGEBEN IHRER ANMELDEDATEN FÜR DEN ZUGRIFF AUF BEREICHE, DIE REGISTRIERTEN BENUTZERN VORBEHALTEN SIND, ERKLÄREN SIE SICH DAMIT EINVERSTANDEN, DASS WIR DIESE COOKIES AUF IHREM COMPUTER ODER INTERNETFÄHIGEN GERÄT PLATZIEREN.

 

1.3 Analytics

KPMG verwendet Adobe Analytics. Weitere Informationen darüber, wie Adobe Analytics von KPMG eingesetzt wird, finden Sie hier.

Um den Besuchern von Websites mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung, wie ihre Daten durch Google Analytics erfasst werden, zu bieten, hat Google das Google Analytics Opt-out Browser Add-on entwickelt. Das Add-on kommuniziert mit dem JavaScript von Google Analytics (ga.js) und zeigt an, dass keine Informationen über den Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht die Übermittlung von Informationen an die Website selbst oder an andere Web-Analyse-Dienste.

 

1.4 Retargeting

KPMG verwendet Retargeting Technologien. Zu diesem Zweck werden Cookies auf oder vergleichbare Technologien verwendet, mit deren Hilfe Drittanbieter erfassen, welche unserer Websites mit Ihrem Browser besucht wurden. Dadurch können wir Ihr Erlebnis auf unserer Website interessanter machen und Sie können auf anderen Websites wiedererkannt und mittels Anzeigen an uns erinnert werden.

Wir verwenden LinkedIn Insight Tag (opt-out) und Facebook Pixel (opt-out) Remarketing, Youtube (opt-out). Wie weiter oben erwähnt, können Sie die Speicherung von Cookies auch durch die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

 

1.5  Web-Beacons

Ein Web-Beacon ist eine kleine Bilddatei auf einer Website, die dazu dienen kann, bestimmte Informationen Ihres Computers zu erfassen, beispielsweise seine IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anzeige des Inhalts, den Browsertyp und die Präsenz von Cookies, die zuvor vom gleichen Server platziert wurden. KPMG verwendet Web-Beacons ausschliesslich in Übereinstimmung mit geltendem Recht.

KPMG oder ihre Dienstleister können Web-Beacons verwenden, um die Funktionsfähigkeit von Drittanbieter-Websites, über die wir Leistungen rund um Personalbeschaffung und Marketing beziehen, zu verfolgen oder aggregierte Besucherstatistiken zu erstellen und Cookies zu verwalten.

Sie haben die Möglichkeit, einige Web-Beacons unbrauchbar zu machen, indem Sie die zugehörigen Cookies ablehnen. Web-Beacons erfassen unter Umständen trotzdem einen anonymen Besuch von Ihrer IP-Adresse aus, aber es werden keine Cookie-Informationen aufgezeichnet.

In einigen unserer Newsletter und sonstigen Mitteilungen überwachen wir Empfängeraktionen wie Öffnungsraten von E-Mails über eingebettete Links in den Nachrichten. Wir erheben diese Informationen, um das Interesse unserer Benutzer zu messen und künftige Nutzererfahrungen zu verbessern.

 

1.6 Standortbasierte Tools

KPMG erfasst und nutzt den geografischen Standort Ihres Computers oder internetfähigen Geräts. Diese Standortdaten werden gesammelt, um Ihnen Informationen zu Dienstleistungen zu bieten, die aufgrund Ihres geografischen Standorts interessant für Sie sein könnten, und unsere standortbasierten Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

 

2. Social-Media-Widgets und -Anwendungen

Die Websites von KPMG beinhalten in der Regel eine Funktion für den Austausch von Inhalten über Social-Media-Anwendungen von Drittanbietern, wie den «Gefällt mir»-Button von Facebook und das Twitter-Widget. Diese Social-Media-Anwendungen sammeln und verwenden Informationen über Ihren Besuch auf den Websites von KPMG (weitere Informationen zu «Social-Sharing-Cookies» finden Sie weiter oben). Personenbezogene Daten, die Sie über solche Social-Media-Anwendungen bereitstellen, werden häufig von anderen Mitgliedern dieser Social-Media-Anwendungen erfasst und genutzt; solche Interaktionen unterliegen den Datenschutzrichtlinien der Unternehmen, die die jeweilige Anwendung zur Verfügung stellen. Wir haben keine Kontrolle über bzw. Verantwortung für diese Unternehmen oder deren Nutzung Ihrer Daten.

Darüber hinaus können die Websites von KPMG Blogs, Foren, Crowdsourcing- und sonstige Anwendungen oder Dienste (zusammengefasst «Social-Media-Funktionen» genannt) hosten. Der Zweck dieser Social-Media-Funktionen besteht darin, den Austausch von Wissen und Inhalten zu erleichtern. Personenbezogene Daten, die Sie über eine Social-Media-Funktion von KPMG bereitstellen, werden in der Regel mit anderen Nutzern dieser Social-Media-Funktion ausgetauscht (sofern zum Zeitpunkt der Erfassung nichts anderes angegeben wird), über die wir häufig nur begrenzt oder gar keine Kontrolle haben.

 

3. Änderungen an dieser Erklärung

Wir überprüfen diese Cookie Policy regelmässig und werden jegliche Änderungen auf dieser Website veröffentlichen. Diese Cookie Policy wurde zuletzt am 1. Dezember 2021 verändert.