Der wirtschaftliche Druck und das schnelle Wachstum von Technologien wie generativer KI haben die Unternehmenslandschaft stark verändert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen Unternehmen unter grossem Druck, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen. Dies zwingt sie dazu, neue Wege zur Optimierung ihrer Abläufe zu finden – durch den Einsatz digitaler Technologien und einer digitalen HR-Transformation, um effizient und agil zu bleiben.
Diese Herausforderung wird durch den zunehmenden globalen Wettbewerb um Talente verschärft. Aktuelle Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Arbeitnehmenden weltweit darüber nachdenkt, ihren Job zu wechseln. Das unterstreicht, wie wichtig es für HR- und Unternehmensleiter ist, Top-Talente zu halten und interne Talente gezielt zu entwickeln.
Eine vielversprechende Lösung bieten Internal Talent Marketplaces (ITMs). Diese Plattformen helfen Unternehmen dabei, Talente besser zu managen, dem Fachkräftemangel zu begegnen und bestehenden Mitarbeitenden mehr Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Das steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und fördert langfristig deren Bindung ans Unternehmen.
ITMs verbinden offene Stellen, Projekte sowie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten mit den richtigen Personen im Unternehmen. Dabei verändern sie die Art und Weise, wie Unternehmen die Mobilität von Talenten und die Agilität der Belegschaft betrachten, grundlegend: Sie schaffen Zugang zu breiteren Talentpools und bieten so einen klaren Wettbewerbsvorteil.