Erfolg bei SAP-Transformationen durch unabhängige Qualitäts- und Risikoabsicherung

      In komplexen SAP S/4HANA-Programmen sehen sich Unternehmen häufig mit Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und mangelnder Abstimmung zwischen Business und IT konfrontiert. KPMG unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Durch unabhängige Qualitätssicherung und Risikomanagement stellen wir sicher, dass Ihre Transformation den gewünschten Mehrwert termingerecht und im vorgesehenen Budgetrahmen liefert.

      Unsere Leistungen richten sich an Organisationen, die umfassende SAP-Transformationen durchführen. Wir bieten strukturierte Programmabsicherung über alle Projektphasen hinweg. 

      Mit der bewährten SAP-Methodik von KPMG profitieren Sie von fundierter Governance-Unterstützung, effektiver Risikominimierung und einer nahtlosen Integration von Business und IT. Wir helfen Ihnen, Ihre Transformation strategisch auszurichten, die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zu verbessern und eine starke Programmsteuerung zu etablieren.

      Dank unserer umfassenden Branchenerfahrung und fortschrittlicher Diagnosetools wie dem Global Enterprise Transformation Tool (GETT) liefern wir messbare Erkenntnisse, die Ihre Entscheidungsfindung stärken und nachhaltigen Erfolg fördern. Von der frühen Strategiephase bis zur Stabilisierung nach dem Go-live unterstützen wir Sie dabei, den vollen Wert Ihrer SAP-Investition sicher und effizient zu realisieren.

      Johan Steenstra

      Partner, SAP Transformation

      KPMG Switzerland

      Philipp Baumgartner
      Philipp Baumgartner

      Senior Manager, SAP Transformation

      KPMG Switzerland

      Warum KPMG Services?

      • Qualitätssicherungsdienste nach Mass

        Jede Transformation ist einzigartig. KPMG bietet massgeschneiderte Qualitätsmanagementleistungen an, um kundenspezifische Ziele, Risiken und Komplexitäten zu adressieren.

        Ob Sie eine Bewertung der Go-Live-Bereitschaft, risikobasierte Überprüfungen oder die Abstimmung mit Stakeholdern benötigen – wir entwickeln Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

      • Integration fortschrittlicher Technologien

        Unser Global Enterprise Transformation Tool (GETT) optimiert die Qualitätssicherung durch detaillierte Analysen, Benchmarking und Erkenntnisse.

        Die 1.800 Best-Practice-Fragen von GETT ermöglichen fokussierte Überprüfungen, die messbare Verbesserungen der Programmleistung erzielen.

      • Bewährte Methodik in der Qualitätssicherung und im Risikomanagement

        Das Qualitätsmanagement Framework von KPMG umfasst sieben zentrale Dimensionen, darunter Governance, Risikomanagement und Change-Management.

        Unser strukturierter Ansatz gewährleistet gründliche Assessments und die Ausrichtung an den Programmzielen.

      • End-to-End Support

        Von der initialen Risikoanalyse bis zur Stabilisierung nach dem Go-Live ist KPMG Ihre verlässliche Partnerin über den gesamten Transformationszyklus hinweg.

        Mit unserer umfassenden Unterstützung helfen wir Kunden, Komplexität zu meistern und den vollen Wert ihrer ERP-Investitionen auszuschöpfen.

      • Proaktive Risikosteuerung

        Dank unseres tiefen Verständnisses für SAP-Transformationen identifizieren und adressieren wir kritische Risiken frühzeitig im Prozess.

        So ermöglichen wir proaktive Entscheidungen und stellen sicher, dass Ihr Programm auf Kurs bleibt, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

      • Erfahrene Fachleute

        Unser Team aus zertifizierten Fachleuten bringt umfangreiche Erfahrung in der SAP-Programmsicherung mit und stellt sicher, dass Ihre Transformation von erfahrenen Experten mit nachweislicher Erfolgsbilanz geleitet wird.

      Herausforderungen verstehen & die wichtigsten Problemfelder angehen

      Komplexe Multi Vendor Landschaft

      Abhängig von der Programmgrösse arbeiten Unternehmen typischerweise mit mehreren Anbietern zusammen – etwa für Orchestrierung, Beratung oder Technologie­dienstleistungen.

      Ohne ein starkes Rahmenwerk und erfahrene Steuerung kann dies jedoch zu kritischen Fehlabstimmungen führen und letztlich Chancen ungenutzt lassen.

      Programmverzögerungen und Budget­überschreitungen

      Grosse ERP-Programme leiden oft unter Verzögerungen und unvorhergesehenen Kosten.

      Die strukturierte Qualitätssicherung von KPMG identifiziert Ineffizienzen, optimiert die Ressourcenzuweisung und stellt sicher, dass die Lieferung termingerecht und im Rahmen des Budgets erfolgt.

      Mangelndes Change-Management

      Ein unzureichendes Change-Management kann zu geringer Benutzerakzeptanz und aktivem Widerstand führen.

      Durch die Integration strukturierter Change-Management Praktiken in unsere Qualitätssicherung fördern wir gezielt die organisatorische Ausrichtung und die Nutzerakzeptanz.

      Unklare Go-Live Bereitschaft

      Organisationen fehlt häufig die Klarheit darüber, ob ihre ERP-Systeme einsatzbereit sind.

      KPMG bietet Go-Live-Prüfungen an, um sicherzustellen, dass Systeme, Daten und Teams vorbereitet sind, wodurch das Risiko von Störungen beim Produktivstart reduziert wird.

      Fehlendes gemeinsames Engagement für den Value Case

      Mangelnde Abstimmung zwischen den Geschäftsbereichen und der IT sowie ein Mangel an Engagement seitens des Managements können dazu führen, dass Programme den gewünschten Erfolg nicht liefern.

      Unsere unabhängigen Assessments schliessen diese Lücken, fördern die Zusammenarbeit und stellen sicher, dass auf gemeinsame Ziele hingearbeitet wird.

      Ineffiziente Programm-Governance

      Eine schwache Governance kann die Entscheidungsfindung verlangsamen und den Fortschritt gefährden.

      KPMG verbessert Governance-Frameworks, definiert klare Verantwortlichkeiten, optimiert Prozesse und sorgt für eine reibungslose Umsetzung.

      Kritische Risiken

      Kritische Risiken werden in Transformationsprogrammen teilweise übersehen.

      Unser risikobasierter Ansatz identifiziert und mindert diese Risiken proaktiv und sichert so den Erfolg des Programms.

      Auf Erfolgskurs: unser bewährter Ansatz

      Das Qualitäts- und Risikomanagement-Framework von KPMG für SAP-Transformationen basiert auf einem strukturierten, mehrstufigen Ansatz. Von der frühzeitigen Risikoidentifikation über fundierte Programm Assessments bis hin zur kontinuierlichen Überwachung, Validierung und Post-Go-Live-Unterstützung stellen wir sicher, dass Ihre SAP-Transformation sämtliche Qualitätsstandards erfüllt, echten Mehrwert schafft und Ihre Organisation nachhaltig auf den Erfolg ausrichtet.

      • Bewertung und Risikoidentifikation

        Unter Verwendung des Qualitäts- und Risikomanagement-Frameworks von KPMG bewerten wir die Qualität und Risiken der SAP-Transformation über sieben Dimensionen und 49 Schlüsselattribute hinweg, wobei der Schwerpunkt auf Governance, Programmmanagement und Veränderungsbereitschaft liegt. Diese frühzeitige Risikoidentifikation ermöglicht eine proaktive Problemlösung.

      • Programmbewertung und Gap Analyse

        Wir führen strukturierte Bewertungen basierend auf der KPMG Powered Enterprise Methodologie durch, bewerten Projektergebnisse, die Einsatzbereitschaft und die Ausrichtung an den geschäftlichen und technischen Zielen. Unsere Gap Analyse stellt sicher, dass alle Meilensteine mit hoher Qualität und im vorgesehenen Umfang erreicht werden.

      • Kontinuierliche Überwachung und Fortschrittsbewertung

        Unsere Experten bieten Echtzeitüberwachung über GETT-Dashboards, verfolgen Probleme und ermöglichen schnelle Korrekturmassnahmen. Dies stellt sicher, dass Projekte auf Kurs bleiben und mit Best Practices übereinstimmen.

      • Programmunterstützung und Validierung

        Wir validieren die Systemleistung, Geschäftsprozesse und Benutzerakzeptanz, um die Go-Live-Bereitschaft sicherzustellen. Dazu zählen strukturierte Schulungsprogramme, Change-Management-Pläne und Benutzerakzeptanztests (UAT), mit denen wir bestätigen, dass das System für den Produktivstart bereit ist.

      • Post Go-Live Unterstützung

        Nach dem Go-Live überwachen wir die Systemstabilisierung, messen KPIs und identifizieren kontinuierliche Verbesserungspotenziale. Unsere langfristige Optimierungsstrategie stellt sicher, dass die ERP-Leistung widerstandsfähig bleibt und sich an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anpasst.

      Erfolge und Partnerschaften, die unsere Dienstleistungen auszeichnen

      Die nachweisliche Erfolgsbilanz von KPMG in der SAP-Qualitätssicherung spricht für sich. Von Risikomanagement bis hin zu Go-Live-Bewertungen unterstützen wir Unternehmen branchenübergreifend dabei, ihre ERP-Ziele zu erreichen.

      Kundenerfolg

      Unsere SAP-Qualitätssicherungsleistungen haben Kunden in verschiedensten Branchen dabei unterstützt, erfolgreiche ERP-Transformationen umzusetzen. Durch strukturierte Assessments, risikobasierte Reviews und transparente Einblicke in Echtzeit ermöglichen wir termingerechte und kosteneffiziente Implementierungen.

      Multidisziplinärer Ansatz

      Der multidisziplinäre Ansatz von KPMG gewährleistet eine starke Governance und die Abstimmung aller Stakeholder. Ob bei der Bewertung der Go-Live-Bereitschaft oder der Stabilisierung nach dem Produktivstart – unsere Kunden profitieren von globaler Expertise und fortschrittlichen Methoden.

      Partnerschaft mit KPMG für eine zuverlässige SAP-Qualitätssicherung

      Nutzen Sie die unabhängigen Qualitätssicherungsleistungen von KPMG, um sicherzustellen, dass Ihre SAP-Transformation ihre Ziele erreicht. Mit bewährten Methoden wie GETT und Powered Enterprise liefern wir fundierte Einblicke zur Risikosteuerung und zur Validierung Ihres Projekterfolgs. Lassen Sie uns gemeinsam den Erfolg Ihrer ERP-Transformation sichern.

      Ihre Ansprechpersonen

      Johan Steenstra

      Partner, SAP Transformation

      KPMG Switzerland

      Philipp Baumgartner
      Philipp Baumgartner

      Senior Manager, SAP Transformation

      KPMG Switzerland