Mit dem rasanten Aufkommen bahnbrechender Innovationen in den Life Sciences verändert sich die Pharma- und Medtech-Landschaft schneller denn je.

      Von fortschrittlichen Therapien und digitalen Gesundheitsplattformen bis hin zu smarten Geräten und KI-gestützten Diagnostiklösungen – Innovation gestaltet die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Gesundheitsleistungen weltweit neu.

      Doch mit dem Fortschritt dieser Therapien und Technologien wird es auch immer schwieriger, sie effizient in die Versorgung zu überführen. Strenge Vorschriften, hohe Entwicklungskosten und Skalierungsprobleme verlangsamen den Weg von der Innovation bis zur tatsächlichen Anwendung beim Patienten.

      Bei KPMG unterstützen wir Biotech-, Pharma- und Medtech-Unternehmen dabei, wissenschaftliche Durchbrüche in skalierbare und zugängliche Lösungen zu verwandeln. Wir bieten strategische Einblicke und operative Beratung – von der Forschungs- und Entwicklungsstrategie (F&E-Strategie) über die Produktionstransformation, Preisgestaltung und regulatorische Positionierung bis hin zum Marktzugang. So helfen wir, fortschrittliche Therapien wie Zell- und Gentherapien, RNA-Therapien oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate effizient und im grossen Massstab für Patienten verfügbar zu machen.

      Unsere Arbeit unterstützt zudem Fortschritte im weiteren Bereich der Gentherapie und hilft Unternehmen, Innovationen im wachsenden globalen Gentherapiemarkt zu beschleunigen.

      car-t

      Unsere neusten Erkenntnisse

      (auf Englisch)

      CAR-T- und andere Zell- und Gentherapien verändern die Art und Weise, wie Behandlungen durchgeführt werden. Die effiziente und faire Skalierung dieser Therapien ist nach wie vor die grösste Herausforderung.

      Wie lassen sich Produktion und Zugang verbessern – und welche Verantwortung tragen alle Akteure gemeinsam?

      Erfahren Sie, wie sich die strategischen Entscheidungen von heute auf die Zukunft der Zelltherapie auswirken werden.

      Von der Innovation zur Wirkung: neue Therapieformen für mehr Patienten zugänglich machen

      Neue Therapieformen erweitern zwar unsere Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten, stellen uns jedoch auch vor grosse operative Herausforderungen. Diese neuen Ansätze erfordern neue Infrastrukturen, Technologien und regulatorische Systeme. Nachfolgend teilen wir unsere Einschätzungen zu ausgewählten neuen Therapieformen, die die Zukunft der Medizin prägen.

      1. CAR-T-Therapie: personalisierte Onkologie

      Die Chimäre-Antigenrezeptor-T-Zell-Therapie (CAR-T-Therapie) ist eine bahnbrechende Behandlungsmethode für Blutkrebserkrankungen wie Lymphome, Leukämie und multiples Myelom. Als Advanced Therapy Medicinal Product (ATMP) erzielt sie beeindruckende Resultate im Kampf gegen Krebszellen – mit Ansprechraten von über 80 %.

      Derzeit erhalten jedoch weniger als 20 % der in Frage kommenden Patienten in den USA eine Behandlung. Was sind die Hindernisse? Begrenzte Infrastruktur, hohe Herstellungskosten, komplexe Erstattungsmodalitäten für CAR-T und die Notwendigkeit hochspezialisierter Behandlungszentren.

      Die entscheidenden Hebel für die Skalierung der CAR-T-Therapie sind:

      car-t

      Die 30.000-Dollar-CAR-T-Therapie: eine Zukunft in greifbarer Nähe?

      Erfahren Sie, wie Führungskräfte im Bereich Life Sciences durch Innovationen in der Lieferkette die Zugänglichkeit verbessern und die Kosten für CAR-T senken können (auf Englisch).

      • Ausbau der Apherese-Kapazitäten

        Bis 2030 wird ein Engpass von rund 30 % erwartet. Mobile Apherese-Einheiten und die Integration in wohnortnahe Versorgungsstrukturen können helfen, diese Lücke zu schliessen.

      • Optimierung der Kühlkette

        Flexiblere und standardisierte kryogene Transportsysteme sind notwendig, um die Zellintegrität sicherzustellen.

      • Ambulante und hybride Versorgungsmodelle

        Für bestimmte Patientengruppen kann die CAR-T-Therapie ausserhalb des Spitalsettings – kombiniert mit Fernüberwachung – die Kosten senken und den Zugang verbessern.

      • Transformation der Produktion

        Robotik und modulare Plattformen verkürzen die Herstellungszeit von der Zellgewinnung bis zur Infusion auf unter zehn Tage.

      • Nachweis von Kostensenkungen

        Die hohen CAR-T-Therapiekosten bleiben eine zentrale Zugangshürde. Einsparungen entlang des gesamten Herstellungsprozesses sind entscheidend, um mehr Patienten zu erreichen.

      KPMG begleitet führende Unternehmen im Bereich Zell- und Gentherapie mit ganzheitlichen Strategien – von der Herstellung über Versorgungsmodelle bis hin zu regulatorischer Vorbereitung und Preisgestaltung.

      Gemeinsam entwickeln wir skalierbare und zugängliche Geschäftsmodelle auf Basis der modernsten Therapien.


      2. RNA-Therapien: Infrastruktur für Präzisionsmedizin

      RNA-basierte Therapien stehen im Zentrum der aktuellen Entwicklungen in der Präzisionsmedizin.

      Am bekanntesten sind sie durch ihre Rolle in den COVID-19-mRNA-Impfstoffen. Doch RNA-Impfstoffe werden auch für eine breitere Palette von Infektionskrankheiten erforscht – darunter Influenza und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). 

      Die Kommerzialisierung von RNA-Therapien bleibt jedoch komplex.

      car-t

      RNA-Therapien: Aufbruch in ein neues Zeitalter

      Rasante Fortschritte prägen ein lukratives Investitionsumfeld (auf Englisch)

      Die RNA-Therapie-Landschaft steht vor mehreren Herausforderungen:

      • Spezialisierte, kostenintensive Produktion

        Die Herstellung erfordert hochentwickelte, teure Anlagen und Fachwissen, die nur begrenzt verfügbar sind.

      • Begrenzte CDMO-Kapazitäten

        Viele Unternehmen sind auf wenige Auftragsentwicklungs- und Produktionspartner (CDMOs) angewiesen. Das führt zu Engpässen und Wettbewerb um Produktionskapazitäten.

      • Strenge Anforderungen an die Kühlkette

        RNA-Therapien müssen bei extrem tiefen Temperaturen gelagert und transportiert werden, was Kosten und Komplexität erhöht.

      • Stark umkämpftes Therapiefeld

        Viele Entwickler konzentrieren sich auf ähnliche Krankheitsbilder – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder seltene genetische Störungen –, was die Differenzierung und den Marktzugang erschwert. 

      KPMG unterstützt Unternehmen dabei, Risiken in der RNA-Entwicklung zu reduzieren – durch die Definition klarer Asset-Strategien, die Optimierung von Produktionspartnerschaften und die Entwicklung skalierbarer Go-to-Market-Modelle.

      RNA-Innovationen erfordern ebenso innovative Infrastrukturen – und wir helfen, beides zu gestalten.


      3. Mikrobiom-Therapien: vom Konzept zur Kommerzialisierung

      Seit der Zulassung des ersten lebenden biotherapeutischen Produkts (LBP) durch die US-amerikanische FDA im Jahr 2022 hat das Interesse am menschlichen Mikrobiom im Gesundheitswesen stark zugenommen. Damit hat sich das Thema von einer reinen Forschungsneugier zu einer therapeutischen Plattform entwickelt – und treibt eine neue Welle von Mikrobiom-Innovationen in der Biotech-Branche an.

      Das Darmmikrobiom spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung, der Immunregulation und sogar bei der Funktion des zentralen Nervensystems. Diese breite Wirkung macht Mikrobiom-basierte Ansätze vielversprechend für die Behandlung von Infektionskrankheiten, die Unterstützung der psychischen Gesundheit und die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin. 

      Gleichzeitig stellen Mikrobiom-Therapien Unternehmen vor besondere Herausforderungen:

      car-t

      Die Kraft des menschlichen Mikrobioms nutzen

      Einführung in einen aufstrebenden Markt (auf Englisch)

      Produktion


      Anders als herkömmliche Medikamente basieren diese Therapien auf lebenden Mikroorganismen. Die Sicherstellung von Qualität und Stabilität im grossen Massstab erfordert spezialisierte Herstellungsprozesse und Anlagen. 

      Regulierung


      Für Mikrobiom-Therapien existieren bislang keine global einheitlichen Standards. Entwickler müssen sich an unterschiedliche regulatorische Anforderungen in den jeweiligen Zielmärkten anpassen.

       

      Geistiges Eigentum


      Da aus biologischen Proben isolierte Bakterien nicht patentiert werden können, kann der Schutz des geistigen Eigentums zu einer Herausforderung werden.
       


      KPMG berät Unternehmen bei Kommerzialisierungsstrategien, regulatorischen Zulassungswegen und Marktzugangsplanung.

      So unterstützen wir Innovatoren dabei, konforme, skalierbare und investitionsfähige Geschäftsmodelle aufzubauen. 


      Die nächste Generation therapeutischer Plattformen: gezielt investieren

      Biotechnologische Innovation findet längst nicht mehr nur in klassischen Entwicklungspipelines statt. Eine neue Welle therapeutischer Plattformen verändert die Forschung und Wirkstoffentwicklung in den Life Sciences grundlegend:   

        • Proteinabbau (z.B. PROTACs)

          Erschliessung bislang „nicht medikamentierbarer“ Zielproteine.

        • Epigenetische Therapien

          Präzise Steuerung der Genexpression bei Krebs und seltenen Erkrankungen.

        • CRISPR-basierte Geneditierung

          Erweiterung von seltenen Erkrankungen auf breitere therapeutische Anwendungen.

        • KI-gestützte Wirkstoffforschung

          Verbesserung der Wirkstoffidentifikation, Studiendesigns und Biomarker-Analysen.

        Diese neuen therapeutischen Plattformen stehen für wissenschaftliche Paradigmenwechsel – nicht nur Fortschritte.

        Unternehmen, die frühzeitig in neue Pharmatechnologien, integrierte Datenökosysteme und KI-gestützte Entwicklungsprozesse investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung bis zur Versorgung. 

        Kosten & Zugang: Pharma-Innovation mit Wirkung für alle

        Fortschrittliche Therapien bieten enormes klinisches Potenzial – ihre Kosten, teils im sechs- oder siebenstelligen Bereich, stellen jedoch erhebliche Zugangshürden dar.

        Pharmaunternehmen müssen deshalb auf inklusive Modelle umstellen, die den therapeutischen Nutzen belohnen und gleichzeitig breiteren Zugang ermöglichen.  

        Zu den führenden Strategien gehören:

        • Wertorientierte Preisgestaltung

          Zahlungen werden an Behandlungsergebnisse statt an Volumen ausgerichtet. 

        • Ergebnisbasierte Verträge

          Kostenträger erstatten nur, wenn Therapien die erwarteten klinischen Resultate erzielen.

        • Gestaffelte Preisstrategien

          Anpassung der Preise an die lokale Kaufkraft in Schwellen- und Niedriglohnmärkten.

        • Gemischte Finanzierungen und Partnerschaften

          Nutzung öffentlicher und philanthropischer Mittel, um den Zugang zu verbessern und Skalierung zu ermöglichen.

        KPMG unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von Marktzugangsstrategien, die die Erwartungen der Kostenträger, regulatorische Entwicklungen und die Integration von Real-World-Daten berücksichtigen.

        Diese Ansätze machen Innovation nachhaltig und inklusiv – und schaffen gleichzeitig Mehrwert für Patienten, Kostenträger und Innovatoren.

        Innovation skalieren: vier Herausforderungen, die die Pharmaindustrie überwinden muss

        Fortschrittliche Therapien erfordern fortschrittliche Systeme. Selbst die bahnbrechendste Wissenschaft kann ins Stocken geraten, wenn die klinische, regulatorische und operative Infrastruktur nicht mitwächst. 

        Zentrale Herausforderungen sind:

        Komplexe Studiendesigns

        Personalisierte und seltene Erkrankungen erfordern adaptive, dezentrale und biomarkerbasierte Studienansätze. 
         

        Regulatorische Unterschiede

        Unterschiedliche globale Standards für Geneditierung, RNA- und Mikrobiom-Produkte erschweren die Harmonisierung.
         

        Skalierung der Produktion

        Von autologen Zelltherapien bis hin zur GMP-Produktion für RNA oder lebende Organismen – die Skalierung bleibt schwierig. 

        Identifikation von Patienten

        Personalisierte Medizin setzt präzise Zielgruppenansprache voraus – gestützt auf Diagnostik, Daten aus der Praxis und KI-Modelle.

        Diese Herausforderungen sind zwar erheblich, bieten jedoch auch Chancen für diejenigen, die bereit sind, innovativ zu sein.

        Bei KPMG unterstützen wir Unternehmen dabei, Risiken in ihren Innovationspipelines zu reduzieren, Resilienz in ihren Betriebsmodellen aufzubauen und durch Ökosystem-Kollaboration und digitale Lösungen neue Marktzugänge zu erschliessen. 

        Ausblick: Innovation als strategische Notwendigkeit

        Therapeutische Innovation bedeutet mehr als die Entwicklung des nächsten Wirkstoffs. Es geht darum, Systeme, Partnerschaften und Strategien zu schaffen, die es der Wissenschaft ermöglichen, Patienten gerecht, effizient und grossflächig zu erreichen.

        Die auf dieser Seite vorgestellten therapeutischen Modalitäten zeigen, was möglich ist – und gleichzeitig, was dafür nötig ist: neue Versorgungsmodelle, flexible Lieferketten, intelligentere Vergütungsmechanismen und sektorübergreifende Zusammenarbeit.

        Unsere strategischen Beratungsteams arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Forschung und Entwicklung über Produktion und Supply Chain bis hin zum Marktzugang – um unseren Kunden zu helfen, in jeder Phase ihrer Innovationsreise Mehrwert zu schaffen.

        Dieses Hub ist Ihr Wegweiser in die Zukunft der Medizin und wie Sie sie mitgestalten können.
        Entdecken Sie, wie wir Sie in Ihrer nächsten Innovationsphase unterstützen können – sprechen wir über Strategie.

        Ihre Ansprechpersonen

        Deborah Lancaster

        Partner, Life Sciences Strategy

        KPMG Switzerland

        Camal Handor

        Director, Life Sciences, Global Strategy Group

        KPMG Switzerland

        Verwandte Artikel und weitere Informationen

        Dank unseres globalen Netzwerks unterstützen wir Führungskräfte aus der Pharma- und Biotechbranche dabei, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und Innovationen nachhaltig im Gesundheitssystem zu verankern.

        Entdecken Sie die neuesten Trends und Perspektiven für Life Sciences Deals mit europäischen Zielunternehmen.

        Medizinprodukte sollen für Patienten sicherer werden. Die Schweiz überarbeitet ihre Gesetzgebung zu Medizinprodukten (auf Englisch).

        Die Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen bringen die Life Sciences an den Rand einer Transformation (auf Englisch).

        In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft innovativer Therapeutika zeichnen sich Radiopharmazeutika als leistungsstarke Methode zur Diagnose, gezielten Behandlung und Therapie von Krankheiten auf molekularer Ebene aus (auf Englisch).