Über diesen Bericht

Dieser Bericht wurde in Anlehnung an die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und der „Principles of Stakeholder Capitalism“ des World Economic Forum (WEF IBC Metrics) und unter Berücksichtigung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt. Die Angaben im Our Impact Report 2024 orientieren sich zudem bereits an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). Detaillierte Informationen zu diesen Regelwerken sind im Index des Berichtes aufgeführt. 

Die Informationen und Daten im diesjährigen Bericht wurden von unseren Fachabteilungen und Geschäftsbereichen gesammelt und sorgfältig qualitätsgesichert. Eine externe Prüfung des Our Impact Reports erfolgte nicht. Der vorliegende Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024. Zur Gewährleistung einer aktuellen Darstellung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von KPMG wurden auch Aktivitäten berücksichtigt, die über das Geschäfts­jahr 2024 hinausgehen und bis zum Redaktionsschluss am 31.01.2025 erfasst wurden. Die enthaltenen Angaben und mitarbeiterrelevanten Kennzahlen beruhen auf dem HGB-Konzernabschluss der KPMG AG Wirtschaftsprü­fungsgesellschaft, einschließlich ihrer drei vollkonsolidier­ten inländischen Konzerngesellschaften, zum 30. September 2024. Detaillierte Kennzahlen sowie Informationen zu den Maßnahmen und Aktivitäten, die KPMG in den genannten Handlungsfeldern umgesetzt hat, sind am Ende jedes Kapitels aufgeführt.


Ecovadis Rating Gold

Top Arrow

Top

Wesentliche Handlungsfelder

Im Rahmen des globalen KPMG-Nachhaltigkeitsprogramms Our Impact Plan haben wir in den Bereichen Governance, People, Planet und Prosperity wesentliche Themen identifiziert. Diese Schwerpunkte stellen wir in den Fokus und setzen Maßnahmen um, über deren Fortschritte wir im Our Impact Report berichten. So zeigen wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie Our Impact Plan analysieren wir mithilfe unserer Wesentlichkeitsanalyse regelmäßig mögliche Veränderungen und Weiterentwicklungen unserer Unternehmensauswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen, einschließlich der Auswirkungen auf Menschenrechte.

Hierbei beziehen wir auch die Wesentlichkeitsanalyse von KPMG International ein, denn sie spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und der Steuerung unserer Berichterstattung. 

Unsere wesentlichen Themen

  • Integrität und Qualität
  • Nachhaltiges Lieferantenmanagement
  • Datenschutz und Informationssicherheit
  • Arbeitgeberattraktivität und Arbeitsbedingungen
  • Entwicklung und Karriere
  • Inclusion, Diversity und Equity
  • Reduzierung unserer Umwelteinwirkungen
  • Dienstleistungen im Interesse der Gesellschaft
  • Gesellschaftliches Engagement

Die Analyse von KPMG International wurde im Geschäftsjahr 2023 auch unter Berücksichtigung der jüngsten geopolitischen Ereignisse, der Veränderungen bei globalen Stakeholdern, aktueller Geschäftsentwicklungen sowie neuer Daten und Erkenntnisse durchgeführt. Zu diesen Daten gehören:

  • Daten aus einem unabhängigen Trust Survey, der jährlich in den acht größten Märkten von KPMG Global (Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich und USA) durchgeführt wird, einschließlich der Sichtweisen von Führungskräften, breiteren Interessengruppen (Industrie- und Handelsverbände, Akademiker:innen, Nichtregierungsorganisationen, multilateralen Organisationen, Wirtschaftsanalyst:innen, Investor:innen) und der informierten Öffentlichkeit.
  • Daten aus dem Employee Engagement Index und den Employee Trust Drivers aus dem Global People Survey.
  • Unsere wichtigsten Geschäftsrisiken, die mithilfe unserer firmeneigenen Methodik zur dynamischen Risikobewertung erhoben wurden.
  • Benchmarking der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der KPMG-Mitgliedsfirmen und unserer internationalen Wettbewerber.

Diese globale Auswertung haben wir sorgfältig für unsere nationalen Themen validiert und entsprechend angepasst beziehungsweise ergänzt. Das Ergebnis unserer diesjährigen Analyse bestätigt die Relevanz und Fortführung der bestehenden wesentlichen Themen.

In Vorbereitung auf die künftig verpflichtende Berichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) haben wir unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen initial entlang den Anforderungen der doppelten Wesentlichkeit analysiert und bewertet. Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit erfordert eine Bewertung dieser Themen einerseits im Hinblick auf die Auswirkungen jedes Themas auf die Umwelt, die Mitarbeitenden und die Gesellschaft (Impact-Materiality-Perspektive), andererseits in Bezug auf die geschäftliche Relevanz (Financial-Materiality-Pers­pektive). Vorläufig schätzen wir ein, dass unsere bisherigen Themen weiterhin die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte auch gemäß den CSRD-Anforde­rungen darstellen.

Eine Übersicht unserer wesentlichen Themen anhand von Our Impact Plan und deren vorläufige Zuordnung zu den der CSRD zugrunde liegenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind in folgender Tabelle zu finden. In dieser ist auch eine Übersicht enthalten, auf welche SDGs wir mit unseren Aktivitäten entlang Our Impact Plan einzahlen.

Wesentliche Themen entlang Our Impact Plan

Nachfolgende Tabelle fasst darüber hinaus zusammen, wie wir kontinuierlich mit unseren Stakeholdern im Austausch sind und ihre Interessen berücksichtigen.

Interessen der Stakeholder

    • Das Feedback unserer Mitarbeitenden wird jährlich durch den Global People Survey erfasst. Zusätzlich führt KPMG regelmäßig Umfragen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen durch. Entwicklungsgespräche, Feedbackgespräche, der Austausch mit Wirtschafts- und Arbeitnehmervertretungen sowie Austrittsgespräche sind ebenfalls Bestandteile des Dialogs mit dieser Stakeholdergruppe.

    • Wir tauschen uns regelmäßig mit dieser Stakeholdergruppe über Recruiting-Veranstaltungen, Webcasts, die KPMGnext-Community und Interviews aus.

    • KPMG führt regelmäßig Kundenfeedbacks, Interviews und Umfragen durch. Zusätzlich bearbeiten wir kontinuierlich Assessments und Nachhaltigkeitsfragebögen unserer Kunden, in denen die Erwartungen an KPMG bezüglich unserer eigenen Nachhaltigkeitsleistung dargelegt werden.

    • Wir verfolgen gesellschaftlich relevante Themen beispielsweise durch Medienberichte und öffentliche Kommentare.

    • Durch kontinuierlichen Austausch innerhalb des globalen KPMG-Netzwerks bleiben wir stets über wesentliche Themen und gegebenenfalls nationale Besonderheiten informiert. Zudem umfasst unser Peer-Review-Prozess die Analyse unserer nationalen und internationalen Wettbewerber.

    • Durch unsere Mitarbeit in verschiedenen Verbänden und Kammern sowie unsere Teilnahme am fachlichen Dialog durch Kommentierung von Gesetzesentwürfen und Richtlinien auf Ersuchen des Gesetzgebers, im Rahmen unserer üblichen Beratungstätigkeit für unsere Kunden sowie aufgrund an die Allgemeinheit gerichteter Darstellung und Erörterung rechtlicher beziehungsweise regulatorischer Fragen, halten wir uns kontinuierlich über die aktuellen Anforderungen an uns als Professional Service Firm informiert, wie zum Beispiel die CSRD.

    • Der Informationsaustausch erfolgt durch Ausschreibungen, Vertragsverhandlungen, Lieferantenbewertungen, Fragebögen oder Selbstauskünfte, Zertifizierungen und Jahresgespräche im Rahmen von Rahmenverträgen mit größeren Lieferanten.


Über KPMG

KPMG ist eine Organisation aus unabhängigen Mitgliedsfirmen mit rund 273.000 Mitarbeitenden in 143 Ländern und Territorien. Wir gehören weltweit und in Deutschland zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. In Deutschland sind rund 14.500 Mitarbeitende an 29 Standorten für unsere Kunden tätig. Unsere Dienstleistungen umfassen fünf Services: Audit, Tax, Deal Advisory, Consulting und ab dem Geschäftsjahr 2025 neu – Performance & Strategy. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. Die Services Deal Advisory, Consulting und Performance & Strategy bündeln unser hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen. Darüber hinaus haben wir uns auf wichtige Branchen spezialisiert, die interdisziplinäre Expertise erfordern. Unsere Expert:innen in Deutschland und weltweit bringen ihre Erfahrungen zusammen, um die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

KPMG ist Teil des globalen Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen von KPMG International Limited, einer English private company limited by guarantee. KPMG ist – wie alle anderen Mitgliedsfirmen – dazu verpflichtet, weltweit einheitliche Standards bei der Erbringung von Dienstleistungen für unsere Kunden einzuhalten und in sämtlichen Geschäftsaktivitäten höchste Unabhängigkeit und Integrität zu wahren.

Die Leitungsorgane von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (im Folgenden KPMG) sind Vorstand und Aufsichtsrat. Dem Vorstand obliegt die Leitung von KPMG. Dieser besteht in Übereinstimmung mit der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) in Deutschland überwiegend aus Wirtschaftsprüfer:innen und führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung, der vom Aufsichtsrat erlassenen Geschäftsordnung sowie der berufsständischen Grundsätze für Wirtschaftsprüfer:innen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. 

Unter der Leitung des Vorstandssprechers entwickelt der Vorstand die Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung des globalen Nachhaltigkeitsprogramms Our Impact Plan. Der paritätisch mitbestimmte Aufsichtsrat überwacht das Handeln und berät den Vorstand. Weitere Informationen zur Governance-Struktur von KPMG finden Sie im aktuellen KPMG-Transparenzbericht

Mitgliedschaften und Initiativen Auszeichnungen Prosperity Zertifizierungen

Ihre Ansprechpersonen