Die wichtigste Grundlage hierfür sind die Integrität und Unabhängigkeit unserer Mitarbeitenden. Wir fühlen uns dabei unseren im weltweiten KPMG-Netzwerk verankerten Werten Integrity, Excellence, Courage, Together und For Better verpflichtet und betrachten sie als unverhandelbare Richtschnur, die unser persönliches und berufliches Verhalten prägt.
Als multidisziplinäres Prüfungs- und Beratungsunternehmen ist es für uns von zentraler Bedeutung, den gesetzlichen und berufsständischen Vorschriften gerecht zu werden. Wir sehen darüber hinaus eine unserer Hauptaufgaben darin, den gemeinsamen Qualitätsansatz aller globalen KPMG-Mitgliedsfirmen weiterzuentwickeln. Dies erreichen wir mit unserem strukturierten Qualitäts- und Risikomanagement. Es regelt die Organisation unserer Geschäftspraxis sowie die Durchführung und Abwicklung unserer Aufträge und bildet damit den Rahmen, mit unseren Dienstleistungen verlässlich unseren Qualitätsanspruch erfüllen können. Bei KPMG gibt es klare Verantwortlichkeiten und Programme für die Ausrichtung und Umsetzung von Risikomanagement, Compliance und Qualitätssicherung sowie für die Überwachung von Compliance und Qualität. Weitere Informationen hierzu finden Sie im aktuellen KPMG-Transparenzbericht.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Unsere Werte sind das Rückgrat unserer Unternehmenskultur

An der Unternehmenskultur von KPMG schätze ich besonders, dass wir die Werte, die diese Kultur bilden, mehr denn je leben und unser Handeln sowie uns als Menschen daran messen.
Harald König Werte-Champion Frankfurt
Unsere im globalen KPMG-Netzwerk verankerten Werte – Integrity, Excellence, Courage, Together und For Better – sind sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene unser Fundament und stehen im Zentrum unseres täglichen Handelns. Dieser Wertekanon ist die Grundlage für die integrative und vielfältige Kultur von KPMG und verpflichtet uns sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Verhalten.
Unsere Werte sind darüber hinaus die Basis für vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Kunden und der Schlüssel zu unserem unternehmerischen Erfolg. Sie prägen unsere Unternehmenskultur, leiten uns bei Entscheidungen und in der Zusammenarbeit. Damit werden unsere Werte in unserer täglichen Arbeit gelebt und tragen so wesentlich dazu bei, KPMG zu einem Home for Talents zu machen.
Im Mittelpunkt der Arbeit aller Mitarbeitenden von KPMG steht die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards. Durch verpflichtende und regelmäßige Unabhängigkeits- und Compliance-Schulungen stärken wir das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für unsere Unternehmenskultur und für ethisches Verhalten in den täglichen Arbeitsabläufen.
Das KPMG-Rahmenkonzept zur ethischen Entscheidungsfindung CARE (Consider, Assess, Respond, Evolve) ist auf den Aufbau und die Stärkung von Vertrauen ausgerichtet und zahlt auf unsere Werte und unseren Verhaltenskodex ein.
CARE ist ein globales, unternehmensweites Modell, das unseren Mitarbeitenden hilft, ethische Entscheidungen zu treffen, insbesondere wenn sie mit einer schwierigen Situation oder einem ethischen Dilemma konfrontiert sind, und das sie daran erinnert, dass sie diese Entscheidungen nicht alleine treffen müssen. Darüber hinaus werden unsere Unternehmenswerte in konkreten Maßnahmen und Aktionen spürbar. Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden regelmäßig für das bewusste Leben der Unternehmenswerte – sowohl im Arbeitsalltag als auch in besonderen Situationen:
- Gründung eines unternehmensweiten Netzwerks, das das Thema Werte in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten stellt – die Werte Champion Community.
- Jährliche Durchführung einer Wertewoche in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir damit mehr als 5.000 Mitarbeitende bei rund 75 verschiedenen Präsenz- und Online- Veranstaltungen sowie Workshops erreicht.
- Jährliche Veranstaltung einer internationalen Wertewoche – die Global Values Week – in der Mitarbeitende aus der ganzen Welt virtuell zusammenkommen, um die Unternehmenskultur und die Werte global in den Mittelpunkt zu rücken. 2024 haben wir bei fünf globalen Übertragungen von Speaker Events mit renommierten Gästen mehr als 117.000 Aufrufe in 115 verschiedenen Ländern verzeichnet.
Ausführliche Informationen zu unserer Unternehmenskultur sind im aktuellen KPMG-Transparenzbericht zu finden.
Mit unserer Verpflichtung zu Integrität, Vorbeugung und Verhinderung von Korruption sowie zur Einhaltung unserer berufsrechtlichen Standards wollen wir unsere hohen Qualitätsstandards nicht nur wahren, sondern auch stetig weiterentwickeln. So möchten wir unser Ziel erreichen, stets die erste Wahl für unsere Kunden zu sein und vertrauensvolle Beziehungen zu ihnen aufzubauen und zu pflegen.
Die von uns umgesetzten Maßnahmen werden fortlaufend überprüft und weiterentwickelt. Weitere Informationen zu unseren Governance-Themen sind im KPMG-Transparenzbericht zu finden, der auch eine detaillierte Beschreibung unseres Qualitätsmanagementsystems enthält.
United Nations Global Compact
Seit 2002 ist KPMG International Mitglied des United Nations Global Compact, der weltweit größten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Diese Initiative definiert zehn Prinzipien für eine nachhaltige Weltwirtschaft. Als Teil der globalen KPMG-Organisation ist KPMG ebenfalls den Standards dieses Bündnisses verpflichtet. Weitere Informationen sowie den aktuellen Fortschrittsbericht des United Nations Global Compact finden Sie unter folgendem Link: KPMG International – Our Impact Plan.
Integrität und Einhaltung der berufsrechtlichen Qualitätsstandards sind unsere oberste Pflicht und eine berechtigte Anforderung unserer Kunden, der Regulatoren und auch der Öffentlichkeit an uns. Wir werden als Unternehmen daran gemessen, dass jede und jeder von uns jeden Tag das Richtige tut, und es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, diese Anforderung immer nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Dazu gehört auch integres Handeln in unserer Trainingskultur. Unsere Trainings vermitteln die berufsrechtlichen Grundlagen sowie unsere Werte und dienen unserer umfassenden Qualifikation. Die Erwartung an unsere Integrität wird regelmäßig und über alle Hierarchieebenen und Unternehmensbereiche hinweg kommuniziert und eingefordert – ebenso wie die umfassenden Möglichkeiten, etwaige Verstöße und Fehlverhalten zu melden.
-
Das haben wir im Geschäftsjahr 2024 erreicht
- Im Geschäftsjahr 2024 wurden keine Fälle von Korruption oder Bestechung bei KPMG bekannt.
- Verpflichtende Teilnahme aller Mitarbeitenden an Anti-Korruptionstrainings auch im Geschäftsjahr 2024. Diese umfassen die Trainings Integer Handeln und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Teilnahme an diesen Trainings wird systemseitig dokumentiert und kontrolliert.
- Auf Grundlage der jährlichen Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems von KPMG zum 30. September 2024 gewährleistet dieses mit hinreichender Sicherheit, dass die Ziele des Qualitätsmanagementsystems erfüllt werden.
Mandats- und personenbezogene Daten zu schützen, ist für uns gerade in unserer Wirtschaftsprüfungstätigkeit von zentraler Relevanz. Neben den datenschutzrechtlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – unterliegt KPMG als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zwingenden gesetzlichen Verpflichtungen des Straf- und Berufsrechts zur Wahrung der Verschwiegenheit sowie einer Berufsaufsicht. Mögliche Fehler im Umgang mit oder bei der Prüfung von Daten, beispielsweise durch Datenlecks oder den Verlust sensibler Kundendaten, könnten erhebliche negative Auswirkungen auf unser Unternehmen haben. Dazu gehören etwa Reputationsschäden und ein langfristiger Vertrauensverlust in der Gesellschaft, was langfristig nur schwer zu beheben wäre und damit unsere Geschäftstätigkeit nachhaltig beeinträchtigen würde.
Deshalb ist der Schutz von mandats- und personenbezogenen Daten Dritter, einschließlich unserer Kunden, Dienstleistungsunternehmen und Kooperationspartner sowie unserer eigenen Mitarbeitenden, für KPMG ein wichtiges Ziel. Insbesondere vor dem Hintergrund des rasanten technologischen Fortschritts sind wir bestrebt, unsere Systeme und Prozesse kontinuierlich den zukünftigen technischen und regulatorischen Forderungen anzupassen, um sicherzustellen, dass wir jetzt und in Zukunft verantwortungsvoll mit den Daten unserer Stakeholder umgehen.
Das haben wir im Geschäftsjahr 2024 erreicht
- KPMG hat auch im Geschäftsjahr 2024 die Datenschutzgesetze beachtet. Datenschutzrelevante Vorkommnisse wurden unter Einbindung unseres Datenschutzbeauftragten aufgeklärt, dabei gab es im Berichtszeitraum keine an die zuständigen Behörden meldepflichtigen Verstöße.
- Alle Mitarbeitenden waren verpflichtet, am Datenschutztraining teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Training wird systemseitig dokumentiert und kontrolliert.
Unsere Zulieferer sind ein wichtiger Teil unserer Wertschöpfungskette. Indem wir unsere Zulieferer zur Einhaltung ökologischer und sozialer Standards verpflichten und nachhaltige Beschaffungspraktiken fördern, wollen wir die Umweltauswirkungen in unserer Lieferkette kontinuierlich reduzieren. Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit können wir sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft analysieren, Verbesserungspotenziale gemeinsam definieren und zusammen angehen. Dabei setzen wir auf langjährige Partnerschaften, mit denen wir gemeinsame Entwicklungsziele teilen.
Wie wir ein nachhaltiges Lieferantenmanagement umsetzen
Unsere Lieferkette verursacht einen großen Anteil an unserem CO₂-Fußabdruck und spielt daher eine wichtige Rolle in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und bei der Erreichung unserer Klimaziele (siehe Kapitel Planet). Aus diesem Grund setzen wir nicht nur bei uns selbst auf die strikte Einhaltung ökologischer und sozialer Standards, sondern erwarten dies auch von unseren Lieferanten. Die verbindlichen Mindeststandards für Geschäftsbeziehungen mit KPMG sind im Supplier Code of Conduct (SCoC) festgelegt. Unsere internen Einkaufsrichtlinien fassen darüber hinaus verbindliche Regeln für die Beschaffung aller Waren und Dienstleistungen zusammen. Zudem orientieren wir unser unternehmerisches Handeln an den international anerkannten Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen und erfüllen die Vorgaben des seit Januar 2023 auch für KPMG geltenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Weitere Informationen hierzu sind in der Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und der Umwelt zu finden, die seit 2023 für KPMG verpflichtend ist.
Das haben wir im Geschäftsjahr 2024 erreicht
- Unsere Risikoanalyse im Rahmen des LkSG hat ergeben, dass keiner unserer direkten beziehungsweise unmittelbaren Lieferanten eine hohe Risikoeinstufung erreicht. Bei der LkSG-Risikoanalyse betrachten wir alle direkten Vertragspartner. Die indirekten Lieferanten werden bei Auffälligkeiten genauer betrachtet.
- Alle unsere Mitarbeitenden im Einkauf werden jedes Geschäftsjahr im Rahmen des LkSG-Managements zu menschenrechtlichen und ökologischen Risiken geschult.
- Im Rahmen des CDP konnte KPMG im Geschäftsjahr 2024 erneut einen Großteil der kontaktierten Lieferanten dazu bewegen, Informationen zu ihren CO₂-Emissionen bereitzustellen.
- Der aktualisierte Supplier Code of Conduct ist seit März 2024 fester Bestandteil unserer Vertragsmuster und damit Grundlage für neu abgeschlossene und aktualisierte Beschaffungsverträge.
- Es wurden im Geschäftsjahr 2024 keine Verstöße gegen unseren Verhaltenskodex bekannt.
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Thomas Löhmer
Partner, Central Services, Head of Our Impact Plan Germany
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mara Zimen
Bereichsleiterin, Sustainability Officer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia