Bei KPMG sehen wir es als unsere Verantwortung an, aktiv an einer positiven Entwicklung hin zu einer wohlhabenderen und gerechteren Gesellschaft mitzuarbeiten und innovative Veränderungen zu fördern. Wir engagieren uns dafür, die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben und einen positiven sozialen sowie ökonomischen Beitrag zu leisten. Durch die Bündelung unserer multidisziplinären Fähigkeiten wollen wir wirtschaftliches Wachstum und die Resilienz von Organisationen auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise fördern. Zudem unterstützen wir Unternehmen durch unsere Beratungsdienste und unsere globale Reichweite dabei, innovative und technologische Lösungen zu implementieren.
Als Arbeitgeber tragen wir Verantwortung und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Gesellschaft. Unser kontinuierlicher Fokus auf verantwortungsvolles Wirtschaften, in Kombination mit unserem Bestreben nach Bildung und Weiterentwicklung, trägt zur positiven Entwicklung der Gemeinschaften bei, in denen wir leben und arbeiten.
Unsere Dienstleistungen sind der größte Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft, den wir leisten können. Mit unseren ESG-Services helfen wir unseren Kunden, ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle zukunftsorientiert zu optimieren, neue gesellschaftliche Anforderungen zu adressieren und gleichzeitig die ESG-Regularien und Offenlegungsanforderungen zu erfüllen. Unsere Prüfungsleistungen sorgen für Transparenz und Vertrauen am Kapitalmarkt und tragen zum Funktionieren unseres Wirtschaftssystems bei. Als verlässlicher Partner an der Seite unserer Kunden können wir so auch zu unserem eigenen Unternehmenserfolg beitragen und unsere Reputation weiter verbessern.
Wir wollen die Wachstumsthemen unserer Zeit frühzeitig antizipieren und eine führende Rolle bei der Transformation von Geschäftsprozessen und dem Einsatz innovativer Technologien einnehmen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen. Wir nehmen unsere Kunden konsequent in den Fokus, nutzen die Möglichkeiten von Technologie und Daten und stehen unseren Kunden bei ihren transformatorischen Themen als Partner zur Seite. Unsere Allianzen und Partnerschaften spielen dabei eine Schlüsselrolle: Unsere enge Zusammenarbeit mit strategischen Kooperations- und Allianzpartnern erweitert unsere globale Reichweite wie auch unser Portfolio an Kompetenzen und Lösungen. Ebenso relevant ist unsere Innovationskultur, die ein kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld schaffen und unsere Mitarbeitenden aktiv in die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und die Umsetzung neuer Lösungen einbeziehen soll. Damit können wir die Chancen innovativer Technologien optimal nutzen, um nachhaltige Geschäftsstrategien für uns und unsere Kunden zu entwickeln.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
-
-
Tiefgreifende regulatorische Veränderungen prägen aktuell unsere Audit-Services. In unserer Funktion als Prüfer oder prüfungsnaher Berater antizipieren wir auch die damit verbundenen Herausforderungen, die unsere Kunden meistern müssen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Sicherstellung von höchster Qualität, unterstützt durch den Einsatz modernster Technologien. Dadurch fördern wir Vertrauen und Transparenz in unsere Dienstleistungen.
-
-
-
Globalisierung und Digitalisierung sind wesentliche Faktoren in dem starken Wandel, dem die Steuerberatung unterliegt. Bei KPMG verfolgen wir weltweite Entwicklungen, analysieren Trends im nationalen und internationalen Steuerrecht und nutzen die Expertise unserer internationalen Einheiten. So können wir unseren Kunden helfen, in einem dynamischen Steuerumfeld wettbewerbsfähig und rechtskonform zu bleiben.
-
-
-
Mit unseren Beratungsservices unterstützen wir unsere Kunden umfassend bei ihren Transformationsprozessen – von der Entwicklung der Strategie bis zur konkreten Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei paaren wir unsere Beratungskompetenz mit innovativen Technologien, tiefgreifender Branchenexpertise und einem großen Netzwerk aus starken Partnerschaften, Kollaborationsplattformen und Allianzen. Unsere Beratungsdienstleistungen zielen darauf ab, ihr Geschäft zukunftssicher zu machen, indem wir Veränderungen antizipieren, Herausforderungen adressieren, Risiken überwachen und ihre Resilienz für turbulente Zeiten stärken.
-
-
-
Transaktionsentscheidungen müssen heute in einem komplexeren und informationsgesättigten Umfeld schnell und fundiert getroffen werden. Wir unterstützen unsere Kunden, tägliche Herausforderungen zu bewältigen und dabei den Wert ihres Unternehmens zu bewahren oder zu steigern.
-
-
-
Unternehmen sind angesichts hoher Transformationskosten und eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds angehalten, ihre Geschäftsmodelle und Strukturen anzupassen. Nachhaltige Business Performance gewinnt dadurch immer weiter an Bedeutung. Die nachhaltige Performance-Optimierung ist daher auch für uns zum strategischen Ziel des Top-Managements geworden. Daher bündeln wir seit Beginn des Geschäftsjahres 2025 in unserem neuen Service Performance & Strategy unsere Kompetenzen rund um die Verbesserung der Profitabilität und Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Mit unserem integrierten Angebot zur Verbesserung der Profitabilität und Leistungsfähigkeit gehen wir gezielt auf die Anforderungen unserer Kunden ein.
-
-
-
Wir bringen ein tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle von Banken und Versicherungen sowie des Markt- und Wettbewerbsumfelds mit unseren weltweiten Projekterfahrungen und dem Know-how unseres Financial-Services-Netzwerks zusammen. Finanzdienstleister erhalten von uns umfassende Unterstützung durch unsere Fachkenntnisse und moderne Technologien in den Bereichen Kauf-, Verkaufs-, Kapitaloptimierungs- oder Transformationsentscheidungen. Unsere Expert:innen überarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden deren Geschäfts- und Betriebsmodelle, um Strategien optimal anzupassen und Prozesse so zu automatisieren, dass sie einen Mehrwert schaffen und nachhaltig und gesetzeskonform sind.
Weitere Informationen zu unseren Services sind auf unserer KPMG-Website zu finden.
-
Wie uns unsere Allianzen stärken
Gemeinsam mit unseren Allianz- und Kooperationspartnern bieten wir ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Lösungen mit einer globalen Reichweite. Dieses weltweite Allianz-Netzwerk ermöglicht uns den direkten Zugang zu den neuesten technologischen Fortschritten. So können wir flexibel auf marktrelevante Themen wie Gen AI, ESG oder Cyber Security reagieren und Marktchancen effizienter ergreifen. Die Technologiekompetenz möchten wir mit unserer funktionalen, geopolitischen und branchenspezifischen Expertise, fundiertem Steuer-, Prüfungs- und Beratungswissen sowie Risiko-, Compliance- und Sicherheitsexpertise zusammenbringen und damit maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden entwickeln, immer orientiert an den strategischen Wachstumsfeldern von KPMG.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Our partnership with global technology leaders and alliance partners is the cornerstone of our commitment to delivering cutting-edge solutions and creating unmatched value for our clients. By leveraging shared expertise and synergies, we ensure we remain at the forefront of innovation in the digital age.
Unsere erweiterten globalen Partnerschaften mit führenden IT- und Technologieunternehmen sind wichtige Säulen sowohl in unserer eigenen digitalen Transformation wie auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden an ihren transformatorischen Herausforderungen. Künftig sollen signifikante Investitionen beispielsweise in Microsofts Cloud- und KI-Services zusätzliche Entwicklungspotenziale für KPMG und unsere Kunden ausschöpfen. Wir wollen damit technologische Fortschritte erzielen und unseren Mitarbeitenden weltweit Effizienz- und Kreativitätssteigerungen ermöglichen, indem verantwortungsvolle und sichere Technologien unsere tägliche Arbeit unterstützen.
-
-
In unseren Prüfverfahren kombinieren wir Datenanalysen, künstliche Intelligenz (KI) und weitere Fähigkeiten über unsere globale Plattform KPMG Clara. So können sich unsere Expert:innen verstärkt auf risikobehaftete Prüfungsaspekte sowie besondere Unternehmens- und branchenspezifische Risiken konzentrieren. Dies resultiert in maximaler Prüfungsqualität und gleichzeitig einer Bechleunigung des Prüfungsprozesses.
-
-
-
Unsere Plattform Digital Gateway bietet unseren Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Steuertechnologien. Dies ermöglicht eine integrierte Verwaltung ihrer Daten und die Umsetzung eines umfassenden Managementansatzes für ihre Steuerfunktionen. Außerdem können unsere Steuerexpert:innen einen „virtuellen Assistenten“ nutzen, der auf generativer KI basiert.
-
-
-
Durch die Einführung einer KI-gestützten Wissens- und Anwendungsplattform auf Azure OpenAI werden unsere Kolleg:innen im Advisory-Bereich noch besser dabei unterstützt, individuelle Angebote sowie Lösungen für unsere Kunden zu gestalten. Wir setzen KI auch zunehmend zur Optimierung der internen Prozesse ein, zum Beispiel durch AI Voice mit Parloa (etwa zum Zurücksetzen von Passwörtern) für unseren HelpDesk.
-
-
-
Unser eigener KPMG Circularity Tracker in Kooperation mit Microsoft unterstützt beispielsweise Unternehmen dabei, ihr Verständnis von der eigenen Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Der Tracker erfasst automatisiert Daten aus unterschiedlichen Quellen, erstellt daraus modellbasierte Berechnungen und erleichtert so vergleichende Analysen, mit denen unsere Kunden Optionen zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfallproduktion identifizieren können. Wir bieten zudem weitere technologische Lösungen wie unter anderem den CBAM Trade Data Checker an, die unseren Kunden helfen, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen zu verbessern, zu bewerten und zu berichten.
-
-
-
Der KPMG AI Chat KaiChat ist unsere datenschutzkonforme interne Plattform, die nun das aktuelle Azure OpenAI Modell GPT 4o bietet. Mitarbeitende können die Datei-Upload-Funktion nutzen, um an ihren eigenen Dateien zu arbeiten. Je nach Einsatzbereich bei KPMG stehen verschiedene Assistenten zur Verfügung, darunter der Central Services Assistant, der ESG Assistant und der Proposal Assistant.
-
Ohne Technologie geht heute fast gar nichts. Unser Leitsatz lautet daher: Embed Technology in everything we do. Das heißt, dass wir überall, wo es sinnvoll ist, technologische Unterstützung entwickeln und nutzen wollen.
Wie wir mit unseren Innovationen den Wandel vorantreiben wollen
Neue Technologien greifen wir strukturiert und pro-aktiv auf und treiben diese über unsere CTO-Organisation voran, um dadurch die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells zu stärken. So steht seit 24 Monaten das Thema (generative) KI klar im Fokus und wird strukturiert in jeden unserer Bereiche integriert.
Unsere Strategie ist es, künstliche Intelligenz in alle unsere Tätigkeiten zu integrieren. Wir erweitern kontinuierlich unsere Marktwahrnehmung und unser Angebot. KI spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung unserer Abläufe und Dienstleistungen, was zu einer erhöhten Effizienz und Qualität führt. KI wird zunehmend in alle unsere Aktivitäten und Entscheidungen eingebunden. Dabei setzen wir auf Trusted AI und berücksichtigen dabei auch ESG-Kriterien.
Mit unserer Innovationskultur möchten wir darüber hinaus unsere Mitarbeitenden ermutigen, aktiv ihre Ideen einzubringen und zur Weiterentwicklung beizutragen. Durch gezielte Programme und Initiativen wollen wir den Austausch von Wissen fördern und setzen dabei auf kontinuierliches Feedback, um sowohl die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden als auch die unserer Kunden in unsere Innovationsstrategie zu integrieren.
In Zusammenarbeit mit Analystenhäusern und Expert:innen veröffentlichen wir zudem Studien und Analysen, die sowohl unseren Kunden als auch der breiten Öffentlichkeit wertvolle Einblicke in Themen und Trends bieten. Mit unseren Publikationen gestalten wir aktiv den Diskurs über wegweisende Zukunftsthemen mit.
Wie unsere ESG-Services zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Wertschöpfung beitragen
Wir unterstützen unsere Kunden mit unseren ESG-Services bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäfts- und Betriebsmodelle sowie der Einhaltung von ESG-Regulatorik- und -Offenlegungsstandards. Wir beraten serviceübergreifend zu verschiedenen ESG-Themen, darunter Klima und Natur, Strategie und Wertsteigerung, ESG-Regulatorik und -Reporting, Technologie und Partnerschaften sowie Unternehmensführung und Organisation. Darüber hinaus erbringen wir auch Prüfungsleistungen in der ESG-Berichterstattung. Auf diese Weise leisten wir auf der einen Seite unseren Beitrag zu einer klimapositiven, ressourcen-effizienten und gerechten Wirtschaft und unterstützen andererseits unsere Kunden bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wertschöpfung.
Um mit dem schnellen Wandel im Bereich ESG Schritt zu halten, bieten wir unseren Mitarbeitenden eine Vielzahl interner Schulungsprogramme und Veranstaltungen, wie beispielsweise das ESG Expert Training oder ESRS-Training, an. So informieren wir unsere Teams über die neuesten Entwicklungen und aktuellen Fragestellungen, um unsere Kunden bestmöglich in der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Branchenführer im Bereich ESG
Das Analystenhaus ALM Intelligence hat 24 Unternehmen bewertet – und KPMG im Bereich ESG ausgezeichnet.
Insgesamt erzielte KPMG über alle Landesgesellschaften hinweg 89,7 von 100 möglichen Punkten und setzte sich damit an die Spitze der Rangliste.

Wir haben die cross-funktionale Expertise, gepaart mit relevanten Branchen-Insights, um unsere Kunden bei der Bewältigung der zahlreichen ESG-Herausforderungen zu unter-stützen und den Unternehmenswert zu schützen sowie zu steigern. Damit positionieren wir uns beim Kunden und im gesamten Markt so, dass wir einen positiven Wandel der gesamten Wirtschaft mitgestalten können.
Goran Mazar, EMA Head of Clients & Markets
Quelle: ALM Intelligence, ALM Pacesetter: ESG: Environmental 2023-2024 report (c) 2023
ESRS – A Visual Approach: Für eine zugänglichere Nachhaltigkeitsberichterstattung
Über 50 KPMG-Expert:innen haben ihr Wissen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in unserem neuen Fachbuch „ESRS – A Visual Approach“ gebündelt. Das Buch visualisiert die Berichtspflichten aus den ESRS und hilft Unternehmen dabei, die Komplexität zu durchdringen und rechtliche Anforderungen besser zu verstehen und zu erfüllen.

Mit der Veröffentlichung nähern wir uns den Berichtspflichten auf ganz neue Weise und setzen einen Meilenstein in der ESRS-Fachliteratur.
Jan-Hendrik Gnändiger, Global Head of ESG Reporting von KPMG
Ukraine Gateway: Gemeinsam Richtung Zukunft
Der Krieg in der Ukraine hat schwerwiegende Folgen für das Land und seine Bevölkerung. Dennoch sind die Bürger:innen, die Regierung und die Unternehmen bestrebt, die Infrastruktur aufrechtzuerhalten und bereits jetzt den künftigen Wiederaufbau zu planen. Ihre Motivation ist die Vision einer modernen Ukraine mit erneuerter Infrastruktur und dynamischer Wirtschaft. Diese Ziele stehen auch im Mittelpunkt unserer neuen EMA-Initiative Ukraine Gateway. Damit wollen wir den künftigen Wiederaufbau der Ukraine unterstützen. Im Ukraine Gateway bringen wir unsere umfangreiche Expertise als deutsche Mitgliedsfirma ein und übernehmen zentrale Positionen. So können wir Stärken bündeln und Unternehmen, Wissen und Ressourcen vernetzen, um die Ukraine zielgerichtet zu begleiten.
Im Rahmen des Ukraine Gateway möchten wir die erforderliche Unterstützung für das Engagement in der Ukraine mobilisieren. Dies schließt Förderorganisationen, Regierungen, die Europäische Union sowie Unternehmen und Investor:innen ein, die bereits in der Ukraine tätig sind oder zukünftig investieren möchten. Der Schwerpunkt des Ukraine Gateway liegt auf Sektoren mit dem größten Transformationspotenzial: Regierung und Public Sector, Infrastruktur, Energie und Ressourcen, Konsumgüter und Handel.
Was tun wir bei Ukraine Gateway?
- Für Geberorganisationen und Regierungen: Wir verbinden lokale Erfahrung mit internationaler Expertise, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.
- Für die Europäische Union: Wir unterstützen die Umsetzung europäischer Standards und bereiten damit den Weg für eine mögliche Zukunft der Ukraine in der EU.
- Für internationale Unternehmen: Wir führen fachkundig durch komplexe Regulierungen und kulturelle Besonderheiten, um die Investitionsrendite zu maximieren und gleichzeitig die Erneuerung der Ukraine zu unterstützen.
- Für Kapitalgeber und Finanzdienstleister: Wir identifizieren potenzielle Chancen, managen Risiken, gewährleisten Transparenz und tragen dazu bei, den Erfolg zu maximieren.
Der Krieg in der Ukraine dauert an, und damit die Zerstörung des Landes. Aber unser Ansatz ist langfristig angelegt. Statt kurzfristiger Maßnahmen geht es darum, schon jetzt den Grundstein für einen nachhaltigen Wiederaufbau zu legen. Deshalb haben wir uns aus Deutschland heraus für den Start von Ukraine Gateway eingesetzt.
Im Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Engagements stehen die Themen „Chancengerechte und hochwertige Bildung“ sowie „Lebenslanges Lernen“. Denn als KPMG haben wir einerseits ein Interesse an bildungsstarkem Nachwuchs, andererseits verfügen wir über Expertise und ausgeprägtes Wissen, das unsere Mitarbeitenden an die Gesellschaft weitergeben können. Wir unterstützen dieses Engagement mit verschiedenen Programmen, die unseren Kolleg:innen die Chance bieten, sich einzubringen und einen wertvollen Beitrag zu leisten – ganz im Einklang mit unserem Wert „For Better. Wir tun, was wirklich zählt.“ Die Interessen und Anforderungen unserer Mitarbeitenden spielen dabei stets eine wichtige Rolle. In Zeiten von Fachkräftemangel und War for Talents ist Unternehmensengagement vor allem für große Unternehmen ein wichtiger Faktor für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, da besonders jüngere Generationen hierauf großen Wert legen. Unseren Mitarbeitenden bieten wir verschiedene Engagement-Möglichkeiten mit Fokus auf Skill-based-Volunteering. Unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen Trends entwickeln wir diese kontinuierlich weiter.
Wie wir einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft leisten
Unser soziales Engagement umfasst Engagement-Programme, Pro-Bono-Aktivitäten und gemeinnützige Spenden. Dabei ist der persönliche Einsatz unserer Mitarbeitenden ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts und wird durch Freistellungen gezielt gefördert.
Die folgende Übersicht zeigt die von uns geförderten Programme.
-
-
Unsere Mitarbeitenden nutzen ihr Wissen, um gemeinnützigen Organisationen im Rahmen unserer Pro-bono-Initiative zu helfen. Gemeinsam mit PHINEO, einem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus, identifizieren wir Projekte und erfassen deren Bedarf, um eine möglichst hohe soziale Wirkung zu erzielen. Die Pro-bono-Projekte sind inzwischen auch auf unserer KPMG-Projektbörse gelistet. Diese funktioniert wie ein digitaler Marktplatz, auf dem aktuelle und bevorstehende Projekte zu finden sind. Mitarbeitende erhalten dadurch einen transparenten Überblick und können sich proaktiv auf unsere Projekte bewerben.
-
-
-
Unsere Mitarbeitenden engagieren sich im JOBLINGE-Programm als Mentor:innen für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Sie bieten individuelle Unterstützung durch Mentorings, Trainings und Webinare zu Themen wie künstliche Intelligenz, Berufsorientierung und Körpersprache. JOBLINGE setzt sich als Bildungsinitiative bundesweit gegen Jugendarbeitslosigkeit ein.
-
-
-
Volunteer Vision unterstützt geflüchtete und benachteiligte Jugendliche weltweit auf ihren Lebenswegen, unter anderem beim Berufseinstieg. Unsere Mitarbeitenden agieren als Online-Mentor:innen und teilen ihr berufliches Wissen sowie Soft Skills. Neu ist das eTECH-Modul, das auf MINT-Themen abzielt. Es unterstützt junge Talente im Tech-Bereich, bereitet sie auf Bewerbungen vor und schult soziale Kompetenzen für die Arbeit in Tech-Teams.
-
-
-
Im Programm „Fit für die Wirtschaft“ der IW JUNIOR gGmbH lehren unsere Mitarbeitenden Schüler:innen der Klassen 8 bis 10 wirtschaftliche Grundlagen. Sie fungieren als Trainer:innen, um wichtige wirtschaftliche Themen zu vermitteln.
-
-
-
Als eine der größten studentischen Initiativen weltweit kombiniert Enactus Unternehmertum mit sozialem Engagement. Studierende verschiedener Fachrichtungen bringen ihr Wissen in gesellschaftlich relevante Projekte ein, um durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ eine wirtschaftlich nachhaltige Grundlage zu schaffen. KPMG zählt zu den größten nationalen Sponsoren von Enactus. Darüber hinaus tragen unsere Mitarbeitenden als Business Advisors mit ihrem Fachwissen zu sozialen und ökologischen Projekten bei.
-
-
-
Mit der KPMG Rest-Cent-Initiative können Mitarbeitende freiwillig auf die Cent-Beträge ihres Nettogehalts verzichten, um wohltätige Zwecke zu unterstützen. Diese Beträge werden gesammelt und am Jahresende von KPMG verdoppelt und an gemeinnützige Organisationen gespendet. Mitarbeitende können über die Verteilung der Mittel abstimmen.
Wir entwickeln unsere Engagement-Programme kontinuierlich weiter, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Derzeit arbeiten wir an der Integration gesellschaftsrelevanter Themen wie künstliche Intelligenz, um unsere Initiativen zeitgemäß und wirkungsvoll zu gestalten. Regelmäßige Informationsveranstaltungen und kontinuierliches Feedback der Mitarbeitenden – über unser internes Postfach, Veranstaltungen oder über interne unternehmensweite Umfragen – helfen uns dabei, unsere Maßnahmen zu überprüfen und zu optimieren.
-
-
Das haben wir im Geschäftsjahr 2024 erreicht
Leitfaden für Social Days: Um unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Teamevents mit einem wohltätigen Zweck zu verbinden, haben wir einen detaillierten Leitfaden für Social Days entwickelt. Dieser Leitfaden enthält praktische Hinweise und Empfehlungen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Social Days.
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Thomas Löhmer
Partner, Central Services, Head of Our Impact Plan Germany
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mara Zimen
Bereichsleiterin, Sustainability Officer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia