Globale Unsicherheiten nehmen zu: Handelskonflikte, regulatorischer Druck, technologische Abhängigkeiten, geopolitische Machtverschiebungen. Das Geopolitics & Defence Kompetenzzentrum von KPMG unterstützt Unternehmen, diese Dynamiken besser zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren.
Durch konzeptionelles Know-how, fundierte Datenanalysen und konkrete Umsetzungsberatung lassen sich geopolitische Analysen wirksam in Strategieprozesse und Risikomanagement integrieren. So können Entscheiderinnen und Entscheider politische Entwicklungen frühzeitig einordnen, Szenarien durchdenken und Handlungsoptionen entwickeln.
-
Chancen- und Risikoidentifikation: geopolitische Risikobelastungen frühzeitig erkennen
Globale Spannungen und Unsicherheiten betreffen zunehmend die Kerngeschäftsmodelle von Unternehmen. Um handlungsfähig zu bleiben, sollten geopolitische Entwicklungen frühzeitig erkannt, eingeordnet und priorisiert werden.
Dabei lassen sich unternehmensspezifische Herausforderungen und Potenziale frühzeitig identifizieren – etwa durch die Entwicklung von Szenarien, die Analyse von Verwundbarkeiten und Marktentwicklungen sowie die strukturierte Bewertung geopolitischer Risiken im Rahmen regulatorischer Anforderungen und Reporting-Pflichten.
Mithilfe quantitativer Risikomodelle und Stresstests bewerten wir kritische Schwachstellen. So schaffen Sie Transparenz in komplexen Zusammenhängen und eine belastbare Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen. -
Risikoreduzierung: organisatorische und operative Resilienz stärken
Sind geopolitische Risiken erkannt, gilt es, sie gezielt zu reduzieren. Wirtschaftliche und technologische Resilienz entsteht unter anderem durch die Implementierung kritischer Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette. Dazu gehören klare Verantwortlichkeiten im Geo-Risikomanagement, belastbare Notfall- und Krisenpläne sowie die Integration geopolitischer Risiken in Governance- und Steuerungsprozesse.
Ziel ist es, geopolitische Robustheit als festen Bestandteil unternehmerischer Exzellenz zu verankern. -
Chancenaktivierung: neue Potenziale erschließen
Geopolitische Entwicklungen bringen nicht nur Risiken, sondern können auch bislang ungenutzte Möglichkeiten in den Vordergrund rücken: neue Märkte und Kunden, neue Produkte und Produktanforderungen, neue Allianzen und Partnerschaften.
Manchmal gilt es auch, die bestehenden Fähigkeiten und Assets Ihres Unternehmens in einer neuen Realität anders einzusetzen – und strategische Optionen systematisch zu identifizieren und umzusetzen. -
Krisenreaktion: Disruptionen wirksam begegnen
Wenn sich geopolitische Spannungen zuspitzen – etwa durch plötzliche Exportbeschränkungen, Sanktionen oder regulatorische Eingriffe in Schlüsseltechnologien – sollten Unternehmen schnell und effektiv reagieren können.
Die Entwicklung und Aktivierung robuster Notfall- und Krisenmanagementstrukturen sind daher entscheidend – von Ad-hoc-Monitoring bis hin zu Investigation & Intelligence im Ernstfall.
Auch die Sicherheit der Mitarbeitenden, der Schutz der Unternehmensstandorte und der kritischen Infrastruktur sind von großer Bedeutung. Im Zentrum steht die Sicherung bzw. Wiederherstellung von Stabilität und Entscheidungsfähigkeit.
Schwerpunkt Geopolitics
Internationale Spannungen, wirtschaftliche Entkopplung und politische Einflussnahme verändern zunehmend die Rahmenbedingungen globaler Märkte. Sanktionen, Exportkontrollen, Investitionsprüfungen und sicherheitsgetriebene Regulierung wirken direkt auf Lieferketten, Standorte und Geschäftsmodelle. Aktuelle Entwicklungen im politischen Umfeld frühzeitig einzuordnen, wird zur strategischen Kernaufgabe – um Risiken zu steuern, Abhängigkeiten zu verringern und neue Handlungsspielräume zu erschließen.
Schwerpunkt Defence
Sicherheit und Verteidigung gewinnen für Unternehmen zunehmend an strategischer Bedeutung. Globale Krisen, neue Bedrohungslagen und regulatorische Anforderungen fordern robuste Sicherheits- und Resilienzstrategien. Unternehmen sollten ihre Strukturen anpassen, Risiken beherrschen und gleichzeitig handlungsfähig bleiben – auch im Austausch mit staatlichen Akteuren wie der Bundeswehr.
Wir begleiten die Transformation der Streitkräfte – von der Strategie bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei bündeln wir unsere Erfahrung mit tiefgreifender Branchenexpertise, Technologie und innovativen Ansätzen.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ihr Kontakt
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Dr. Benedikt Herles
Director, Co-Lead Geopolitics & Defence Kompetenzzentrum, Leiter Country Practice Afrika
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Carsten Schiewe
Partner, Defence & Space, Co-Lead Geopolitics & Defence Kompetenzzentrum
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia