• 1000

Die Bundestagswahl 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Kurs, den die neue Regierung nach den Koalitionsverhandlungen einschlagen wird, ist von großer Bedeutung – insbesondere, wenn es darum geht, Deutschland als Investitionsstandort attraktiv zu halten. Erfahren Sie bei uns, welche steuerpolitischen Vorhaben die Parteien verfolgen, welche Pläne es im Bereich der Unternehmenssteuern gibt und wie der Bürokratieabbau vorangetrieben werden soll. Außerdem haben wir mit Expertinnen und Experten darüber gesprochen, wie Deutschlands Steuerrecht zukunftsfähig gestaltet werden kann und welche Rolle Technologie bei der Entbürokratisierung spielt.



Public Sector Insights zur Bundestagswahl

Die Wahlprogrammanalyse aus dem Institut für den öffentlichen Sektor e.V.

 

Das Institut für den öffentlichen Sektor e.V. hat mit Expertinnen und Experten Wahlprogramme der Parteien analysiert, die im Bundestag mit Fraktionen bzw. Gruppen vertreten sind. Im Fokus stehen dabei vier Themen: Bürokratie, Steuern, Wirtschaft und Energie.

Der Bürokratieabbau zählte zu den entscheidenden Themen der Bundestagswahl 2025. Die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien wurden hinsichtlich des Stellenwerts untersucht, den das Thema „Bürokratieabbau“ einnimmt. Zudem wurden die enthaltenen konkreten Maßnahmen bzw. Absichtserklärungen analysiert. Dabei werden die möglichen Auswirkungen für Unternehmen und Verwaltung aufgezeigt.

Unsere Auswertung macht deutliche Differenzen hinsichtlich steuerpolitischer Prioritäten und einer etwaigen Reform der Schuldenbremse in den Wahlprogrammen der Parteien sichtbar.

Einen besonderen Fokus haben wir bei der Analyse auf die unterschiedlichen Pläne zur Unternehmensbesteuerung gelegt. 

Wirtschaftspolitik zählte ebenfalls zu den Topthemen bei der Bundestagswahl. Während andere europäische Länder Wachstumsraten verzeichnen, schrumpfte Deutschlands Wirtschaft im vergangenen Jahr das zweite Mal in Folge. Wir schauen uns die Forderungen der Parteien insbesondere zu den Themen Innovation, Investitionen und Fachkräftemangel an. 

Bei der Energieversorgung wird es in den kommenden Jahren um weitreichende Entscheidungen gehen. Es gilt, Lösungen zu finden, die sowohl Klimafreundlichkeit als auch Versorgungssicherheit gerecht werden, sowohl Flächenverbrauch als Grundlastfähigkeit berücksichtigen und eine Balance zwischen Ökobilanz und Kosteneffizienz herstellen können. Die Vorschläge der Parteien reichten vom beschleunigten Windkraftausbau über neue Wasserstoffsysteme und erleichterte Gasimporte bis hin zur Weiternutzung der fossilen Brennstoffe und der Wiederentdeckung der Kernkraft.


Steuern rauf, Steuern runter?

Unsere Übersicht zeigt, was die Parteien steuerpolitisch planen.

  


Ihre Ansprechpersonen

* Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.