Die Frage nach der bestmöglichen Gestaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist aktueller denn je. In einem sich schnell verändernden Umfeld mit diversen Regelungen und Anforderungen muss die Payroll stets korrekt, rechtskonform und pünktlich sein. Wie das funktionieren kann? Das zeigt unsere Studie "Payroll Excellence".
Payroll-Optimierung: Hintergründe
Die Studie beleuchtet die Herausforderungen und Best Practices der Payroll in einem globalen und lokalen Kontext. Die 20 Teilnehmenden der Experteninterviews kommen von großen mittelständischen bis hin zu DAX40-notierten Unternehmen, sowie BPO-Anbietern und Steuerberatern. Diese seltenen Einblicke in den sensiblen Bereich der Abrechnung werden dabei entlang der sechs Dimensionen unseres bewährten KPMG-Betriebsmodells gegeben: Strategie, Prozesse, Systeme, Organisation, Mitarbeitende und Steuerung.
Risiken minimieren und Mitarbeiterzufriedenheit steigern
Die Studie verdeutlicht, dass die Payroll weit mehr ist als die pünktliche Vergütung der Mitarbeitenden. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, minimiert Risiken und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit. Unzureichend erstattete Reisekosten oder gar verspätet ausgezahlte Gehälter können gravierende Folgen haben. Nicht selten ziehen sie Beschwerden und einen Vertrauensverlust der Mitarbeiter:innen in den Arbeitgeber mit sich.
Zudem spielt die Payroll eine strategische Rolle bei der Unternehmenssteuerung: Sie liefert nicht nur wichtige Daten für die finanzielle Planung und Personalentscheidungen, sondern ist zum Beispiel auch die Grundlage für ein robustes ESG-Reporting zum Thema Equal Pay.
Andreas Reimann
Partner, Performance & Strategy, Leadership
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Heike Strissel
Directorin, Tax
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Handlungsempfehlungen aus den Erkenntnissen:
- Regionale Modelle mit globaler Steuerung etablieren: Ein One-Size-Fits-All-Ansatz ist in der Payroll selten zielführend. Durch eine zentrale Steuerung mit regionalen Hubs und gegebenenfalls lokalen Satelliten lassen sich globale Standards effizient mit länderspezifischen Anforderungen vereinen.
- Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende: Die Sicherung und Weitergabe von Fachwissen sind entscheidend, um die Qualität der Payroll-Prozesse aufrechtzuerhalten.
- Einsatz moderner Technologien: Automatisierung und cloudbasierte Systeme erhöhen die Effizienz, reduzieren Fehler und ermöglichen eine nahtlose Integration.
- Einheitliche Reportings und Leistungskennzahlen: Transparente und standardisierte Berichte verbessern die Kontrolle und Steuerung der Payroll-Prozesse.
Die Studie "Payroll Excellence" verdeutlicht, wie komplex die Anforderungen an die Lohn- und Gehaltsabrechnung geworden sind. Es zeigt aber auch, wie Unternehmen ihre Prozesse durch gezielte Anpassungen effizienter gestalten können. Unsere Expert:innen geben Ihnen wertvolle Empfehlungen, wie Sie Ihre Payroll zukunftsfähig aufstellen können.
Weitere Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Sina Wolff
Senior Managerin, Performance & Strategy
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Torben Liedtke
Manager, Tax
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia