Chief Data Officer (CDO) im Bereich Financial Services stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl komplexer regulatorischer Vorgaben zu erfüllen. Diese Vorgaben betreffen unter anderem Anforderungen an Data Governance, Datenqualität, Datenverfügbarkeit und Datentransparenz. Wir stellen Ihnen umfassende Informationen zu den wichtigsten regulatorischen Anforderungen, die für CDOs relevant sind und zeigen, dass regulatorische Compliance ein Enabler auf dem Weg zum impact-orientierten Datenmanagement sein kann.

Umgang mit einem sich verändernden und dynamischen regulatorischen Umfeld

Grafik "Weiterentwicklung und Konvergenz bestehender Vorschriften"

Weiterentwicklung und Konvergenz bestehender Vorschriften



Regulatorische Erwartungen heben zunehmend die Kernkonzepte innerhalb des Tätigkeitsbereichs des CDO hervor, z. B.


  • die Artikulierung einer bankenweiten Datenstrategie

  • die nachhaltige Einführung klarer Verantwortlichkeiten, die in den organisatorischen Grundlagen der Bank verankert sind

  • einen effektiven Data-Governance-Rahmen inkl. Einführung

  • eine integrierte Datenarchitektur
  • Immer mehr regulatorische Anforderungen mit zunehmender Komplexität





    Es braucht eine Einheit, die die Hauptverantwortung für die Überwachung bestehender sowie anstehender Vorschriften trägt


  • Der Datenumfang umfasst immer mehr Bereiche der Finanzinstitute

  • Zahlreiche regulatorische Anforderungen weisen große Überschneidungen auf (z. B. IRBA und RDARR), weshalb ein ganzheitlicher Umsetzungsansatz angestrebt werden sollte

  • Lösungen in einem sich konstant verändernden Umfeld







  • Im Hinblick auf die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Position

  • Die Förderung von Innovationen ist nicht nur erwünscht, sondern erforderlich

  • Einsatz als zentraler Ansprechpartner für die Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden Beitrag zur Wertschöpfung des Finanzinstituts

  • Angesichts steigender regulatorischer Erwartungen sehen sich Banken zahlreichen Herausforderungen gegenüber, von denen einige sogar selbst herbeigeführt wurden:

    • Diversität und Vielseitigkeit der Anforderungen
    • Hohe Frequenz an zusätzlichen Vorschriften
    • Breite Abdeckung von Geschäftsbereichen
    • Komplexe Berichtigungsmaßnahmen
    • Mangel an klaren, übergreifenden Verantwortlichkeiten
    • Mangel an umfassendem Verständnis der regulatorischen Anforderungen und deren Überschneidungen

    Der CDO wird aus zweierlei Hinsicht zum Erfolgsfaktor:

    • Management regulatorischer Anforderungen und Kommunikation
    • Geschäftskenntnis und Verständnis der behandelten Themen

    Der Beitrag des CDOs zur Wertschöpfung

    Der CDO treibt die Wertschöpfung der Bank voran, indem er auf seine organisatorischen Kompetenzen sowie sein umfassendes Wissen in Bezug auf regulatorische Anforderungen, Erwartungen und Überschneidungen zurückgreift.


    Einsparung von Zeit und Ressourcen
    durch die direkte Festlegung von Verantwortlichkeiten, wobei der CDO als Hauptverantwortungsträger für regulatorische Anforderungen innerhalb des Datenuniversums fungiert


    Vermeidung von Strafen
    durch ein tiefgreifendes Verständnis der regulatorischen Anforderungen und deren Überschneidungen sowie einer ganzheitlicheren und skalierbaren Umsetzung


    Kostenreduzierung
    bei Berichtigungsmaßnahmen, da aufgrund eines effizienteren Managements von Berichtigungsmaßnahmen sowie klarer Verantwortlichkeiten weniger Aufwand erforderlich ist


    Gewinnsteigerung
    mithilfe einer optimierten Interpretation der regulatorischen Anforderungen z. B. im Hinblick auf Mindestkapitalanforderungen


    Ihre Ansprechpersonen