• 1000

Die ersten sechs Monate des Jahres 2024 waren für den globalen Fintech-Markt herausfordernd, geprägt von geopolitischen Unsicherheiten und hohen Zinsen. Die weltweiten Gesamtinvestitionen gingen von 62,3 Milliarden US-Dollar in H2/23 auf 51,9 Milliarden US-Dollar zurück - der niedrigste Wert seit H1/20. Besonders betroffen war die EMEA-Region, wo die Investitionen von 19,4 Milliarden Dollar auf 11,4 Milliarden US-Dollar sanken.

Stabilisierung auf niedrigem Niveau

Trotz des globalen Rückgangs zeigten sich auf dem deutschen Fintech-Markt erste Anzeichen einer Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Venture- Capital-Investitionen um mehr als 20 Prozent gegenüber H2/23. In Deutschland fokussierten sich Investitionen vermehrt auf Fintechs mit Bezug zu künstlicher Intelligenz (KI) und Embedded-Finance-Lösungen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Positive Entwicklungen: Trotz der globalen Herausforderungen verzeichnete der deutsche Fintech-Markt in H1/24 mit 51 Deals und einem Investitionsvolumen von 482,06 Millionen US-Dollar einen positiven Trend.
  • Starker Fokusbereich: Fintechs mit Bezug zu KI dominierten den Markt und zogen einen signifikanten Teil des Investitionsvolumens auf sich.
  • Corporate Venture Capital (CVC): CVC-Investitionen haben sich als zentraler Akteur etabliert - das Investitionsvolumen stieg um 81 Prozent gegenüber H1/23.

Erfolgreiche Nischenstrategien und CVC-Investitionen

Während große Fintech-Unternehmen weiterhin mit wirtschaftlichem Druck konfrontiert sind, zeigten spezialisierte Fintechs vielversprechende Wege auf. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Corporate-Venture-Capital-Investitionen um 81 Prozent im Vergleich zu H1/23. Dieser Trend verdeutlicht das Interesse etablierter Unternehmen an Kooperationen mit innovativen Fintechs.

Die Studie zeigt, dass zwei der Top-Deals in H1/24 sich auf Kreditplattformen und maßgeschneiderte Bankdienstleistungen konzentrierten. Dies deutet darauf hin, dass Investoren diesen Geschäftsmodellen ein geringeres Risiko beimessen und deren Potenzial erkennen.

Fazit und Ausblick

Der deutsche Fintech-Markt zeigt trotz globaler Herausforderungen eine positive Entwicklung. Mit einem klaren Fokus auf Fintechs mit Bezug zu KI und Embedded-Finance-Lösungen bleibt Deutschland ein attraktiver Standort für Fintech-Investitionen.

Weitere detaillierte Einblicke und weiterführende Informationen erhalten Sie unserem Report