Entlang der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten Finanzinstitute (Asset Manager, Banken, Real Estate Manager und Versicherungen) im Wesentlichen mit einem: Daten. Egal ob für ein besseres Verständnis von Kundenbedürfnissen zur personalisierten Ansprache, eine optimale Ausnutzung der Marketingbudgets, eine effektive Abbildung von ESG-Anforderungen, automatisierte Prozesse in Middle- und Backoffice oder modernes Risikomanagement - der Umfang an Daten, die den Unternehmen zur Verfügung stehen, wächst dabei rasant und Technologien bieten gleichzeitig immer mehr Möglichkeiten.
Diese Vorteile bietet datengetriebenes Arbeiten
Dadurch werden Daten zunehmend zum Produktionsfaktor. Das Finanzinstitut der Zukunft arbeitet von der Unternehmenssteuerung bis zu den Sachbearbeitenden künftig digital und datengetrieben. Dies ermöglicht:
- Datenbasierte Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen durch schnellere, zuverlässige, konsistente und transparente Informationen.
- Neue Produkte, Services und eine personalisierte Kundenansprache für mehr Relevanz bei den verschiedenen Zielgruppen.
- Prozessoptimierungen und -automatisierungen, um die eigene Wertschöpfungskette zu verbessern. So können die Wettbewerbsfähigkeit erhöht sowie Kosten und Durchlaufzeiten gesenkt werden.
- Veränderungen am Geschäftsmodell und neue Kooperationen durch datengetriebene Erkenntnisse und einen Austausch von Daten mit anderen Branchen, um neue Erlösquellen zu erschließen.
- Regulatorische Sicherheit durch eine effiziente Nutzung von Daten und mehr Transparenz.
Mit der Entwicklung eines datengetriebenen Zielbilds gilt es, Daten Ende-zu-Ende (E2E) zu betrachten und über die passenden Bausteine das Fundament für das datengetriebene Finanzinstitut zu legen.
Marco Lenhardt
Partner, Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die sechs Handlungsfelder als Bausteine für das datengetriebene Finanzinstitut
Auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation gilt es, im Wesentlichen sechs Handlungsfelder zu berücksichtigen und für die eigene Organisation auszugestalten. Diese Handlungsfelder lassen sich auch als Bausteine begreifen und werden je nach Zielsetzung und Ambitionsniveau maßgeschneidert zusammengesetzt.
Strategie „Datengetriebene Organisation“
Mithilfe der passenden Datenstrategie wird festgelegt, wie das Geschäftsmodell datengetrieben bestmöglich unterstützt werden kann, die Organisation künftig Daten nutzt und wie diese über die passende Datenkultur dazu befähigt wird, auch in der Breite erfolgreich mit Daten zu arbeiten.
Datenarchitektur und Infrastruktur
Um Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette integriert nutzen zu können, gilt es, die passende Datenplattform zu gestalten. Hierbei kommen verstärkt auch Cloud-Komponenten und Ansätze der Modularisierung zum Einsatz, um Flexibilität für das künftige Geschäft und Veränderungen am Markt zu bieten.
Datenmanagement
Über das Datenmanagement wird ausgestaltet, wie Daten qualitätsgesichert genutzt werden können. Dabei spielen insbesondere auch Themen wie Data Governance, Data Quality und Datenschutz eine Rolle. Mit einem strukturierten Datenmanagement wird die Organisation befähigt, effizient mit Daten zu arbeiten, zum Beispiel auch durch den Einsatz eines Datenkatalogs.
Automatisierung
Eine strukturierte Datenschicht bietet gerade in der Finanzindustrie ein enormes Potenzial für Automatisierungen. Über integrierte Ansätze von Robotics, Data & Analytics/KI und Workflows lassen sich Prozesse E2E automatisieren.
Insights
Ansätze aus dem Bereich Data & Analytics/KI, wie beispielweise Machine Learning, haben mittlerweile einen hohen Reifegrad erreicht und können für vielfältige Entscheidungsprobleme genutzt werden. Dadurch lassen sich Erkenntnisse zur Optimierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette generieren.
Reporting und Planung
Moderne Ansätze im Bereich Reporting und Planung ermöglichen eine bessere Unternehmenssteuerung und Abbildung regulatorischer Bedarfe. Durch Personalisierung und Self Service lassen sich gleichzeitig auch Pluspunkte an der Kundenschnittstelle sammeln.
Die Finanzindustrie neu denken: Starten Sie Ihre Transformation zum Data Driven Business noch heute
Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktlage und dem VUCA-Umfeld, in dem sich die Finanzindustrie befindet, ist es sinnvoll, die bisherige Wertschöpfung konsequent zu hinterfragen: Differenzierende Geschäftsfähigkeiten gilt es zu stärken und unterstützende Geschäftsfähigkeiten effizient auszugestalten, zum Beispiel durch datengetriebene Automatisierung.
Genau hier knüpft die Transformation zum Data Driven Business an: Über das passende Zielbild wird die Grundlage für die Zukunft gelegt. Die richtige Nutzung von Daten ermöglicht den Spagat zwischen Wachstum für die Zukunft und Kosteneffizienz in der operativen Wertschöpfung. In der Realisierung gilt es, Strategie und Operationalisierung zu harmonisieren: Ein strategisches Zielbild dient als Wegweiser für die tägliche Umsetzung.
Sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Blogbeiträge
Weitere Blogbeiträge für Sie
- Wie digital arbeitet die Versicherungsbranche
- Sind durch Algorithmen getroffene Entscheidungen automatisch fair?
- KI in der Finanzwirtschaft: Die digitale Zukunft hat begonnen
- Die digitale Plattform - Das modulare und datengetriebene Fundament für die Wertschöpfungskette der Zukunft
- Data Dictionary: Klare Sicht im Datennebel - Schlechtes Datenmanagement mindert Effizienz von Reporting-Prozessen
- KPMG Visual Data Router: Managen und Visualisieren Sie bequem Ihren Datenfluss konform zu den ECB-Vorgaben
- Latest thinking - Transformative, data-driven insight to help prepare your organization for what’s next.
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Ulrike Heyken
Senior Manager, Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Benedikt Höck
Senior Manager, Financial Services, Strategie- & Managementberatung
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia