Im November 2024 startete die neue Staffel des 1:1-Mentoringprogramms Sindbad. Auch dieses Jahr sind wieder neun KPMG Kolleg:innen aus Wien und Linz mit dabei und werden jeweils eine:n Jugendliche:n für zwölf Monate begleiten. Wir haben ein paar von ihnen gefragt, warum sie sich für das Mentoring entschieden haben und was ihre bisherigen Eindrücke waren.

    

Los ging es für die KPMG Kolleg:innen aus den Bereichen Advisory, Audit, People Management und Tax schon vor dem offiziellen Kick-off und persönlichen Kennenlernen im November. Im Vorfeld fand nämlich bereits ein Videomatching zwischen Mentor:innen und Mentees statt, sodass sich die Teams am Kick-off-Tag bereits gefunden hatten. Unsere Kolleg:innen zeichneten dafür ein kurzes Video über sich selbst auf. Anhand der Videos wurden sie dann von den Mentees ausgewählt.

Herausforderungen am Bildungsweg

Ziel der nächsten Monate wird für die Mentoring-Teams sein, einen Ausbildungsplatz für die jungen Erwachsenen zu finden.

Welche Hürden es dabei gibt und warum eine Begleitung der Jugendlichen in dieser Phase so wichtig ist, weiß Annelies Kraft-Weber (People Management)

Sindbad Gruppe

Die KPMG Mentor:innen beim Kick-off in Wien - Copyright: Jana Mack

„Durch Sindbad habe ich erkannt, dass wir in Österreich noch weit von Chancengerechtigkeit entfernt sind, weshalb ich meinen Beitrag leisten möchte, um diesem Ziel ein Stückchen näherzukommen. Die Komplexität des Anmeldeverfahrens für weiterführende Schulen und die Vielzahl an unterschiedlichen Schultypen kann für junge Menschen sehr überwältigend sein. Deshalb ist es besonders wichtig, sie zu unterstützen.“

Auch Aleks Gürth (Advisory) berichtet uns, dass Mentoring einen hohen Stellenwert für die Jugendlichen hat: „Die Entscheidung für eine Ausbildung und einen beruflichen Weg ist für Teenager oft eine große Herausforderung. Ich weiß, wie wertvoll ein Mentoring in dieser Phase sein kann. Mit meiner Erfahrung kann ich nun genau diese Unterstützung bieten und mich gemeinsam mit meinem Mentee persönlich weiterentwickeln.“

Unterstützung auf allen Wegen

Sowohl die Mentor:innen als auch die Mentees werden von Sindbad durch das gesamte Programm hinweg in Form von regelmäßigen Check-ins, gemeinsamen Aktivitäten und Supervisionen begleitet. Für die Mentor:innen gibt es auch ein Social-Leadership-Training, welches bei der Entwicklung am beruflichen Weg unterstützt. Außerdem werden sie darin gezielt auf ihre Rolle als Mentor:in vorbereitet und können sich untereinander austauschen.

„Ich schätze meine Mentee sehr und finde es cool, in ihre Welt einzutauchen. Ich finde es außerdem spannend, einen Menschen in einer Phase zu begleiten, in der so vieles zu Ende geht und Neues beginnt. Mir gefallen auch die Supervisionen und das Social-Leadership-Training sehr gut. Hieraus konnte ich schon einiges mitnehmen“, berichtet Fiona Pulda (Audit) von ihren bisherigen Erfahrungen.

Neue Perspektiven

Aber bei Sindbad geht es um weitaus mehr als die Suche nach einem geeignetem Ausbildungsplatz für die Jugendlichen. Die Mentoring-Teams haben durch das 1:1-Setting die Chance, gezielt miteinander zu arbeiten und auch ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

Für Georg Sporer (Tax) stehen der Perspektivenwechsel und das gemeinsame Lernen im Vordergrund: „Als Mentor zur Verfügung zu stehen gibt mir die Möglichkeit, mein Wissen und meine Erfahrungen weiterzugeben und gleichzeitig von den frischen Perspektiven und Ideen der Mentees zu lernen. Es ist unglaublich bereichernd zu sehen, wie Mentees wachsen und ihre Ziele erreichen, und ich schätze die gegenseitige Inspiration und das Lernen, das aus dieser Beziehung entsteht.“ 

Xueying Luo (Audit) sieht das ähnlich: „Als Mentorin motiviert mich besonders die Möglichkeit, meine Erfahrungen weiterzugeben und meine Mentee auf ihrem Weg zu unterstützen. Der Austausch mit meiner Mentee bringt nicht nur ihr, sondern auch mir neue Perspektiven und wertvolle Einblicke. Mein Ziel ist erreicht, wenn meine Mentee das Gefühl hat, dass ich immer für sie da bin und ihr zuhöre.“

 

Sindbad Teilnehmer:innen

Copyright: Jana Mack

Sindbad Teilnehmer:innen im Gespräch

Copyright: Jana Mack

Sindbad Teilnehmer:innen im Gespräch

Copyright: Jana Mack

Sindbad-Initiative

KPMG unterstützt seit Frühjahr 2023 aktiv die Initiative Sindbad, ein österreichweites Mentoringprogramm für Jugendliche. Dabei werden 13- bis 19-jährigen Schüler:innen der neunten Schulstufe einer Mittelschule oder Polytechnischen Schule Berufstätige zwischen 20 und 35 Jahren für acht bis zwölf Monate als Mentor:innen zur Seite gestellt.



Mehr Einblicke & Geschichten