• 1000

Die Herausforderung

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sinne von ESG gewinnen politisch und gesellschaftlich an Bedeutung – betroffen davon sind auch steuerliche Themen: nicht nur unter dem Aspekt „Governance“, sondern auch unter „Environment“ und „Social“. 

Mit dem Green Deal und diversen steuerlichen Maßnahmenpaketen der EU sind die Environmental Taxes eine Herausforderung für die Steuerabteilungen, darunter die CO2-Steuer, aber auch die Plastiksteuer – für international tätige Unternehmen, selbst wenn sie in Deutschland derzeit noch nicht umgesetzt ist – sowie der Carbon Border Adjustment Mechanism (kurz CBAM). Die uneinheitliche Umsetzung der Steuergesetze innerhalb der EU sowie in weiteren Drittländern erschwert es zusätzlich, compliant im Sinne von Governance zu sein und zu bleiben. 

Des Weiteren kommen immer strengere Reportingpflichten auf Unternehmen zu. Mit der Einführung des GRI 207 Standard „Tax“ mussten sich Unternehmen, die nach dem GRI-Standard berichten, bereits auf eine Erweiterung der Berichtspflichten einstellen und steuerliche Angaben im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. Die EU geht nun den nächsten Schritt und plant für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Mio. € ein verpflichtendes Reporting ab 2025/26, das "Public CbCR". Außerdem nehmen immer mehr Rating-Agenturen ESG-Themen auf und schauen dabei auch auf die Tax Policy. Das alles begünstigt ESG initiierte Änderungen der Supply Chain. Die Lieferkettenanpassung wiederum wirkt sich gegebenenfalls auch auf die Verrechnungspreise bzw. das Verrechnungspreis-Modell sowie auf die indirekten Steuern und den Zoll aus.

Und auch die Flexibilisierung der internationalen Arbeitsmöglichkeiten beschäftigt die Steuerabteilungen. Durch die Corona-Pandemie hat dieses Thema – Stichwort Homeoffice – an Relevanz gewonnen. „Work from Anywhere“ berührt eine Vielzahl von Themen wie Lohnsteuer incl. Reisekostenabrechnung, Sozialversicherung, Arbeitserlaubnis bis hin zum Risiko, eine Betriebsstätte zu begründen. Daher müssen viele Compliance-Regeln sehr genau geprüft werden. Auswirkungen hat dies aber auch auf soziale Aspekte und – durch die Einsparung von Fahrten zum Arbeitsplatz – die Umwelt. 

ESG-bezogene Fragestellungen

Taschenrechner

Environmental Tax

Können Sie die Steuerbelastung berechnen, die durch den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens entsteht?

Münzen

Verrechnungspreise

Gehören ESG-relevante Maßnahmen bereits zu Ihrer Vertriebsstrategie? Wenn ja, wie verrechnen Sie die Kosten im Konzern?

Aufzählungspunkte

ESG-Rating

Welche Maßnahmen sollten Sie anstoßen, um einen Überblick über das ESG-Rating Ihres Unternehmens zu bekommen?

Location Pin

Work from Anywhere

Inwieweit spielt das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle bei Ihren Überlegungen bzw. Strategien zu flexiblem und mobilem Arbeiten?

Unsere Lösung

Unsere Steuerexpert:innen analysieren gemeinsam mit Ihnen die Betroffenheit Ihres Unternehmens. Dabei behalten wir die Gesetzgebung der für Sie relevanten EU-Mitgliedstaaten sowie Drittstaaten im Blick. Ziel ist die Etablierung nachhaltiger Prozesse  - sei es im Bereich der Environmental Taxes, der Verrechnungspreise, des Reportings oder Ihrer Mitarbeitenden.

Environmental Tax

Analyse Ihrer Betroffenheit und Prozessimplementierung zur korrekten Meldung und Zahlung der Steuern

Governance

Beratung rund um Reporting- und Verrechnungspreisdokumentationen sowie um Zollthemen im Rahmen des CBAM

Work from Anywhere

Erarbeitung und Umsetzung einer individuellen Strategie zur globalen Mitarbeitermobilität

Trennelement

Ihre Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns