• 1000

Noch immer wird die chinesische Wirtschaft von einer schwachen Inlandsnachfrage belastet, der Arbeitsmarkt ist unsicher und das Land steckt in einer anhaltenden Immobilienkrise. Hinzu kommen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit, die Alterung der Bevölkerung, die in China deutlich spürbaren Folgen des Klimawandels sowie ein Einbruch der Binnennachfrage aufgrund unsicherer Zukunftserwartungen.  

Dennoch bleibt Deutschland einer der wichtigsten Handelspartner Chinas. Auch die Reputation deutscher Unternehmen in China ist weiterhin sehr gut. Vor Ort in China ist bei deutschen Unternehmen aktuell eine Fortsetzung von Lokalisierungsstrategien der gesamten Wertschöpfungskette festzustellen. Ein Rückzug aus dem „Reich der Mitte“ ist nicht geplant. Im Gegenteil: Der Enthusiasmus deutscher Unternehmen für Innovation, Dynamik und Möglichkeiten in China ist ungebrochen.

Doch die Unsicherheiten bleiben. Welche Trends prägen das bilaterale Verhältnis? Wie reagieren deutsche und chinesische Unternehmen auf die geopolitische und ökonomische Gemengelage? Die Country Practice China von KPMG Deutschland versorgt Sie mit aktuellen Nachrichten, Informationsmaterialien und persönlichen Kontakten für Fragen rund um den Wirtschaftsmarkt China.

Sehen Sie jetzt: China beim International Business Summit 2022

Mehr zum Thema China

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns

* Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.