Abonnieren Sie den "KPMG China Newsletter"
Ihre Ansprechpartner
Jack Cheung
Partner, Audit, China Country Practice Leiter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Auf Basis der Expertise der Country Practice China von KPMG in Deutschland erhalten Sie regelmäßig aktuelle Nachrichten, Informationsmaterialien und Publikation zu Fragen rund um den Wirtschaftsmarkt China.
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Aktuelle Ausgabe:
In den vergangenen Wochen hat sich die Situation in China durch die überraschende Aufhebung fast aller Covid Maßnahmen massiv verändert. Fast vergessen sind da schon die landesweiten Proteste, die die Politik zu einer Abkehr von der Null-Coronapolitik gedrängt haben.
Während die Unternehmen und Menschen im Allgemeinen erleichtert sind, dass sich China wieder öffnet und man wieder unbehindert reisen kann, breitet sich der Virus derzeit unkontrolliert im gesamten Land aus. Verlässliche Informationen über den Verlauf der Infektionen sind nicht verfügbar. Aufgrund des unzureichenden Impfschutzes vieler älterer Menschen, vor allem der ländlichen Bevölkerung, und mangels Verfügbarkeit eines weiterentwickelten chinesischen Impfstoffes, ist der Verlust vieler Menschenleben in den nächsten Monaten zu befürchten.
Die Situation könnte sich zum chinesischen Neujahrsfest (21. bis 27. Januar 2023) durch die erhöhten Reiseaktivitäten verschärfen. Von Seiten der Regierung ist appelliert worden, auf Reisen innerhalb Chinas zu verzichten. Auch international steigen die Befürchtungen, dass durch vermehrte Reisetätigkeiten innerhalb Chinas sowie von und nach China neue Virusvarianten entstehen und sich weltweit ausbreiten könnten.
Die Null-Coronapolitik war für viele Unternehmen in China wirtschaftlich gesehen eine große Belastung. In einer Umfrage der AHK China, durchgeführt im August und September letzten Jahres, bei der etwa 600 deutsche Firmen in China zum aktuellen Geschäftsklima in China befragt wurden, markieren die Werte einen historischen Tiefpunkt. Doch trotz dieser historischen Einordnung, rechneten nur knapp die Hälfte der Unternehmen mit sinkenden Gewinnen im Jahr 2022. 51% der Firmen planen zudem weiterhin mit steigenden Investitionen in den nächsten 2 Jahren. Diese Umfrageergebnisse könnten nun positiver aussehen, allerdings wird sich das Vertrauen in die Planbarkeit und Transparenz der Regierungspolitik nicht geändert haben.
Der chinesische Markt spielt nach wie vor in den Plänen vieler deutscher Unternehmen eine zentrale Rolle ein, wie auch zuletzt die APA und der China CEO von VW, stellvertretend für die Automobilbranche, deutlich gemacht haben. Die Abkehr von der Null-Coronapolitik kann dabei ein zusätzlicher Treiber für wirtschaftliches Wachstum sein, wenn es gelingt, das Pandemiegeschehen halbwegs in den Griff zu bekommen und die Supply Chain trotz Krankheitsstand aufrecht zu erhalten. Das Wachstumspotential ist nach wie vor enorm und mit der Öffnung des Landes geht auch ein erwartetes höheres Wachstum des BIP für 2023 einher. Deutschen Unternehmen bietet sich nun auch wieder die Möglichkeit zum regeren Austausch mit den chinesischen Wirtschaftspartnern.
Das zunehmend politisierte Geschäftsumfeld erschwert die Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung hinsichtlich etwaiger Förderungen. Doch um auch zukünftig auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, führt kein Weg an China vorbei. China ist inzwischen zu einem F&E-Hub nicht nur für den chinesischen Markt geworden, sondern dort entwickelte Technologien werden zunehmend für den gesamten Weltmarkt relevant. So bleibt das Thema Decoupling zwar omnipräsent in der Debatte um China, doch auch die deutsche Außenministerin Baerbock sagt klar, dass es sich bei der deutschen China-Strategie nicht um eine Entkopplungsstrategie handelt, sondern es vielmehr um Diversifizierung geht.
Diversifizierung, Entkopplung und das aktuelle Geschäftsklima im China-Geschäft waren auch Thema beim KPMG International Business Summit, der vom 08. bis 10. November am Frankfurter Flughafen stattfand. Alle Sessions wurden aufgezeichnet und können angesehen werden. Die Session zur Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen mit China finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und alles Gute im neuen Jahr des Hasen!
KPMG China Newsletter – Januar 2023
Aktuellen Themen der Ausgabe:
- China Economic Monitor Q4 2022
- China – A New Strategy Required
- 23rd Annual Global Automotive Executive Survey
- Audit Committee Quarterly III/2022
- Survey Of Susteinability Reporting 2022
- China CEO Outlook 2022