• 1000

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche, das Erfordernis nachhaltiger und klimaneutral zu agieren sowie fortlaufende technische Innovationen verändern das Geschäftsumfeld  - in immer kürzeren Zyklen. Zudem hat die Anzahl und die Schwere von Krisen und Störfällen im letzten Jahrzehnt stetig zugenommen: Kriege und Cyber-Attacken, protektionistische Maßnahmen, Sanktionen und Gegensanktionen, klimabedingte Naturkatastrophen und globale Pandemien führen u.a. zu zerbrechenden Lieferketten, der Nicht-Verfügbarkeit von Rohstoffen und kritischen Bauteilen und Vorprodukten sowie zu massiv steigenden Preisen. Als dies gehört heute zum „new normal“, eingebettet in geopolitische Spannungen. Diese Umweltveränderungen erzeugen einen stetigen Anpassungsdruck bei Unternehmen und erfordern, dass sich Unternehmen auch auf unplanbare sowie unvorhersehbare Ereignisse der Zukunft vorbereiten müssen um langfristig erfolgreich zu sein.  

Darum muss die Business Performance jetzt gesteigert werden

Die genannten Umweltveränderungen führen fast immer zu höheren Kosten und sinkenden Margen. Um die Profitabilität und Wettbewerbsposition aufrecht zu erhalten, sind Unternehmen gezwungen ihre Business Perfomance stetig weiter zu verbessern. Gelingen kann dies durch die Generierung neuer Umsatzquellen, Kostensenkungen, die Ausgliederung bzw. die Veräußerung unproduktiver Unternehmensteile oder auch durch Digitalisierungs- oder Automatisierungsmaßnahmen. 

Resilienz: Unternehmen widerstandsfähiger machen

Die Steigerung der Resilienz bedeutet mögliche Krisen vorauszusehen und Geschäftsmodelle bzw. interne Abläufe und Strukturen bestmöglich auf Krisen vorzubereiten, um die Unternehmensziele nicht nur kurzfristig, sondern langfristig zu erreichen. Für Unternehmen ist dies in der Regel verbunden mit (zunächst) steigenden Kosten, da  ein Mehr an Widerstandsfähigkeit besipielsweise über den Aufbau von Redundanzen möglich ist. Resiliente Unternehmen investieren in zusätzliche regionale Produktionsstätten, in die Beschaffung bei zusätzlichen Zulieferern, in den Aufbau von Pufferlägern, in die Ausrichtung von Forschung und Entwicklung sowie Produktion auf regional verschiedene Standards und Normen sowie in den Aufbau neuer Absatzmärkte. 

Führungskräfte sind bereit, Geschäftsprozesse zu hinterfragen

Unsere Umfrage unter Führungskräften (den aktuellen CEO Outlook finden Sie hier) zeigt: eine große Mehrheit ist überzeugt, dass Erfolg und Wachstum auch davon abhängen, etablierte Geschäftsmodelle und gewohnte Marktmechanismen zu hinterfragen und zu durchbrechen. Gerade jetzt, da Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen umgehen müssen, ist die Performance Verbesserung bei gleichzeitiger Steigerung der Resilienz nicht nur eine große Herausforderung. Vielmehr bietet es Unternehmen die Chance durch die nächste Krise einen komparativen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und dadurch nicht nur die eigene Marktposition zu halten, sondern zu verbessern.

Sehen Sie jetzt: Business Performance & Resilienz beim KPMG Zukunftsgipfel

Buch Trennelement

Publikationen

Buch Trennelement

Klardenker – der Blog zu aktuellen Wirtschaftsthemen

Buch Trennelement

Events

Icon Kontakt

Ihre Ansprechpersonen

Andreas Bong

Andreas Bong

Partner, Leiter Legal Operations & Technology Services
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft

+49 211 4155 597-160

Kontaktformular

So kontaktieren Sie uns

*Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.