• 1000

Die Anzahl der Venture Capital Deals in Europa ist deutlich gefallen, von 2.419 Deals im vierten Quartal 2023 auf 1.798 Deals im ersten Quartal 2024. Während das Deal-Volumen stark zurückgegangen sind, blieben die Deal-Größen recht stabil. 

Das zeigt der neue Venture Pulse Report von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture-Capital-Investitionen ausgewertet werden. Mit fundierten Analysen und Einblicken bietet unser Report wertvolle Erkenntnisse für Investoren, Unternehmer und Entscheidungsträger weltweit.

Geografische Vielfalt der VC-Investitionen in Europa im ersten Quartal 2024

Auch die geografische Vielfalt der VC-Investitionen hielt sich im ersten Quartal stark, wobei acht Länder in der Region mindestens eine Finanzierungsrunde von über 100 Millionen Dollar verzeichneten. Zu diesen Ländern gehören Schweden, die Niederlande, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Spanien, Israel und Italien.

KI, Cleantech und ESG-Investitionen im Fokus in Europa

Während KI weltweit den größten Anteil an Investitionen auf sich zog, entfielen im ersten Quartal 2024 viele der größten Deals in Europa auf Cleantech-Investitionen. Dazu gehören Finanzierungsrunden des in Schweden ansässigen Unternehmens H2 Green und Alternative Energy Equipment, des deutschen Unternehmens Sunfire und des französischen Unternehmens Electra. 

Auch ESG-Themen wecken weiterhin das Interesse von VC-Investoren, teilweise bedingt durch regulatorische Vorgaben.

Leichter Rückgang der VC-Investitionen in Deutschland angesichts anhaltender makroökonomischer Unsicherheiten

Die VC-Investitionen in Deutschland sanken leicht von 1,9 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2023 auf 1,8 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2024, da makroökonomische Unsicherheiten weiterhin sowohl Start-ups als auch Unternehmen betreffen. 

Trotz der Stabilisierung der Zinssätze und einem Rückgang der Inflation bleiben viele VC-Investoren in Deutschland aufgrund hoher Energiekosten, Bedenken hinsichtlich der globalen Wettbewerbsfähigkeit, zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und fehlender Ausstiegsmöglichkeiten weiterhin zurückhaltend.

Venture-Capital-Trends, die man im zweiten Quartal 2024 im Auge behalten sollte

Für das zweite Quartal 2024 wird erwartet, dass VC-Investoren in Europa weiterhin vorsichtig agieren werden. Dies liegt daran, dass sie die anhaltenden makroökonomischen Herausforderungen und geopolitischen Probleme genau beobachten, einschließlich Unsicherheiten im Zusammenhang mit bevorstehenden Wahlen in den USA und Europa.

Die Investitionen in Cleantech und ESG-Berichterstattung dürften angesichts der zunehmenden regulatorischen Anforderungen in diesem Bereich stark bleiben. Auch Verteidigungstechnologien werden weiterhin an Bedeutung gewinnen. Das Interesse an Kryptowährungen hat ebenfalls begonnen, sich zu erholen, was zu einem Anstieg der Investitionen im nächsten Quartal führen könnte.

Alle Trends, Daten und Fakten zu den weltweiten Venture-Capital-Aktivitäten im ersten Quartal 2024 erhalten Sie in unserem Venture Pulse Report, den Sie hier herunterladen können.