Planet

Um unseren Beitrag zur Erhaltung einer lebenswerten Welt für zukünftige Generationen zu leisten, arbeiten wir kontinuierlich an der Reduzierung unserer Umwelteinwirkungen in unserer eigenen Geschäftstätigkeit sowie in unserer Lieferkette. Mit unseren ESG-Services helfen wir zudem unseren Kunden bei der nachhaltigen Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen. So wirken wir gemeinsam dem Klimawandel entgegen und unterstützen unsere Kunden bei der Reduzierung ihrer Emissionen.

Gemeinsam mit den anderen Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation sind wir der Science-Based-Target (SBTi) beigetreten und haben uns zu einer Reduktion unserer Treibhausgasemissionen um 50 Prozent bis zum Jahr 2030 verpflichtet1. Die SBTi setzt sich dafür ein, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu einem Standard der unternehmerischen Praxis zu machen.

Auch KPMG in Deutschland hat sich zur Halbierung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 verpflichtet. Hierfür haben wir uns mit Umwelt 2030 ein nationales Umweltprogramm gesetzt. Es beinhaltet konkrete Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, nachhaltiges Lieferantenmanagement, Energie- und Ressourcenverbrauch sowie Pendeln. So wollen wir unseren Teil für die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels beitragen und unserer Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz nachkommen.

1Absolute Emissionsreduktion für Scope 1, 2 und 3; Basisjahr 2019.


Den Rahmen für die Implementierung und Umsetzung all unserer Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduzierung unserer Umwelteinwirkungen im Handlungsfeld Planet bildet unser nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Es ermöglicht uns, unsere Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer Umwelteinwirkungen kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern.

Programm Umwelt 2030

Mit unserem Programm Umwelt 2030 fokussieren wir uns auf Maßnahmen in den vier Bereichen Mobilität (Dienstreisen), Nachhaltiges Lieferantenmanagement, Energie & Ressourcenverbrauch und Pendeln. Im Geschäftsjahr 2022 konnten wir bereits erste Maßnahmen umsetzen: Unter anderem haben wir einen internen CO2 Preis eingeführt, der klimaschädliche Tätigkeiten im Rahmen unserer Dienstleistungserbringung verteuert. Wir konnten darüber hinaus unsere Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 2019 um rund 32 Prozent reduzieren. Damit sind wir auf dem richtigen Weg, unsere Emissionen bis 2030 zu halbieren.

Interner CO2 - Preis

Mit dem Geschäftsjahr 2023 beginnen wir, unseren CO2-Ausstoß in unserem Management-Reporting abzubilden und mit einem CO2-Preis zu belasten. Dieser berücksichtigt die Emissionen aus Dienstreisetätigkeiten sowie den Energieverbrauch unserer Bürogebäude. KPMG in Deutschland startet mit einem Preis in Höhe von 50 Euro pro Tonne.

Als Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft stellen Dienstreisen einen Teil unseres Geschäftsmodells dar. Direkter Kontakt und persönlicher Austausch mit unseren Kunden hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Covid-19-Pandemie hat in den vergangenen zwei Jahren zwar zu einem deutlichen Rückgang unserer Geschäftsreisen geführt. Gleichwohl nahmen Dienstreisen im Geschäftsjahr 2022 aufgrund aufgehobener Covid-19-Beschränkungen wieder zu. Aktuell machen Dienstreisen 13 Prozent an unseren Gesamtemissionen aus. Mit Sensibilisierung und Motivation für umweltfreundliche Alternativen wollen wir das Reiseverhalten unserer Mitarbeitenden langfristig verändern. Dabei setzen wir nicht auf Verbote, sondern schaffen Anreize für eine ökologische Dienstreiseplanung und -durchführung. Dies setzen wir mit folgenden Maßnahmen um:

  • Interner CO2-Preis
  • CO2-Dashboard
  • Virtuelle Meetings statt Dienstreisen
  • CO2-neutrale Bahnreisen

Weitere Details zum Thema Mobilität finden Sie hier.

Eingekaufte Waren und Dienstleistungen machen mit 67 Prozent neben den Dienstreisen unserer Mitarbeitenden einen wesentlichen Teil unserer Emissionen aus. Um unsere Umwelteinwirkungen im Bereich Supply Chain zu reduzieren, treffen wir unsere Einkaufsentscheidungen mit besonderer Rücksicht auf Umweltaspekte. Zudem nehmen wir auch unsere Lieferanten in die Pflicht. Wir wollen erreichen, dass sich mindestens die Hälfte unserer strategischen Zulieferer bis zum Jahr 2030 selbst ein Science Based Target setzt.

Im Zuge dieser neuen Zielsetzung und der Vorgaben der Science-Based-Targets-Initiative erfassen wir alle relevanten vorgelagerten Emissionen unserer Lieferkette. Die verursachungsgerechte Auswertung und Erfassung dieser Scope-3-Emissionen erfolgt aktuell über ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut. Zukünftig soll dieses Reporting über KPMG-eigene Datenquellen erfolgen.

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltige Lieferkette finden Sie hier.

Aktuell resultieren 13 Prozent unserer Emissionen aus dem Verbrauch von Energie. Und obwohl wir in allen unseren Gebäuden lediglich Mieter der Büroflächen und unsere Einflussmöglichkeiten damit begrenzt sind, wollen wir wirksame Maßnahmen umsetzen, um unseren Energieverbrauch kontinuierlich zu senken.

Zudem verpflichten die derzeitigen geopolitischen Veränderungen und die damit verbundenen Folgen auch uns als Unternehmen zur Einsparung von Energie. Um eine Krise zu vermeiden, fordert die Bundesnetzagentur, rund 20 Prozent an Energie im Winter 2022/23 in Deutschland einzusparen. Wir stellen uns dieser Verantwortung und haben hierfür konkrete Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen unter anderem die Schließung von nicht benötigten Flächen an unseren Standorten, die Absenkung der Solltemperaturen in den Büroräumen, eine Temperaturabsenkung an den Wochenenden sowie die Abschaltung der Logos, Fassadenbeleuchtungen, Fernseher und weiterer nicht benötigter Elektrogeräte in den Gebäuden.

Zudem konnten wir in den vergangenen Jahren sowie im Geschäftsjahr 2022 weitere Maßnahmen für einen umweltfreundlichen Büroalltag umsetzen. Dies umfasst unter anderem:

  • Grünstrom an allen unseren Standorten
  • Energieeffiziente Gebäude
  • Umweltaspekte in unseren World-of-Work 2025-Niederlassungen
  • Mehrwegverpackungen
  • Recyclingpapier
  • Bio- und Rainforest-Alliance-Kaffee
  • Baumspenden
  • Ansiedlung von Honigbienenvölkern

Weitere Details zum Thema Energie- und Ressourcenverbrauch finden Sie hier.

Nicht nur geschäftliche Reisen zum Kunden, sondern auch die Wege unserer Mitarbeitenden ins Büro und zurück verursachen Emissionen. Die Fahrten zwischen dem jeweiligen Wohnort und dem Arbeitsplatz sind aktuell für 7 Prozent unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich. In diesem Punkt wollen wir unsere Mitarbeitenden dazu motivieren, umweltfreundlicher zu pendeln. Um hierfür stärkere Anreize zu schaffen, setzen wir vor allem auf Maßnahmen wie Incentivierung. Darunter zählen:

  • Pilotierung eines Mobilitätskonzepts am Standort Berlin
  • Pilotierung einer App für Umwelt- und Klimaschutz in Verbindung mit Gesundheit und Fortbewegung
  • Ladeinfrastruktur für E-Autos und Hybride

Weitere Details zum Thema Pendeln finden Sie hier.

Unser Fortschritt im Geschäftsjahr 2022:

Im Zuge unserer Nachhaltigkeitsziele sowie der Vorgaben der Science-Based-Targets-Initiative ermitteln wir unseren CO2-Fußabdruck seit 2021 unter Berücksichtigung aller Scope-3-Indikatoren. Ab dem Basisjahr 2019 werden alle relevanten vorgelagerten Emissionen in Scope 3 inkludiert. Dies gilt unter anderem auch für die Treibhausgasemissionen unserer Lieferkette sowie für das Pendelverhalten unserer Mitarbeitenden.

KPMG in Deutschland berichtet die relevanten Emissionsdaten jährlich an KPMG International. Alle Angaben fließen in das Reporting der globalen KPMG-Organisation an die Science-Based-Targets-Initiative. Zusammen mit KPMG International berichten wir weiterhin jährlich an das Carbon Disclosure Project (CDP) über unsere KPMG-weite Umweltleistung und unser Management von klimabezogenen Risiken.

Nach einer Covid-19-bedingten Rückgang in den letzten Jahren verzeichneten wir im Geschäftsjahr 2022/2023 wieder einen leichten Anstieg unserer Treibhausgasemissionen. Die folgende Übersicht verdeutlicht unsere Fortschritte, aber auch die Herausforderungen bei der Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen.

Eine detaillierte Auflistung unserer Treibhausgasemissionen ist im Kennzahlenanhang zu finden.

 

co2 Grafik

Ihre Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns