• 1000

2024 wurden die ersten IFRS-Abschlüsse unter Anwendung des IFRS 17 veröffentlicht. Wie sicher fühlen sich die Aktuar:innen der Versicherungsunternehmen aber bereits in den Prozessen? In unseren diesjährigen Dimensionen Insurance gehen wir dieser Frage nach. Ebenfalls diskutieren wir, was hinsichtlich Automatisierung in der Prozessierung noch getan werden kann.

Weiters ist die Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung „neu“ ab 2024 laut EU-Richtlinie vorgesehen. Die Gesetzgebung kommt jedoch vermutlich nicht rechtzeitig aus den Startblöcken heraus, was aktuell für Ungewissheit sorgt. Die Vorbereitungen auf Eis zu legen ist aber freilich keine Lösung. Die entsprechenden Schwerpunkte an unterschiedlichen Themen liegen deshalb folgerichtig auf dieser Ausgabe: von der Notwendigkeit an Klimarisikomodellen über die „Konnektivität“ der unterschiedlichen Berichterstattungen und Schätzmethoden bis hin zur Auswirkung auf Vergütungssysteme. Zudem blicken wir auf die weitere Regulatorik, die in den Startlöchern steht: der Digital Operational Resilience Act (DORA) sowie die Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie für Versicherungen (IRRD).

Da es bei Versicherungen neben regulatorischen Pflichten in erster Linie um die Erfüllung von Kund:innenbedürfnissen geht, widmen wir uns außerdem gesondert den Themen Kund:innenerlebnis, Effizienz im Schadenmanagement, agile Methoden und Operational Excellence.




Das Zeichnen von Naturkatastrophenrisiken bildet seit jeher das Herzstück des Geschäftsmodells von Versicherungsunternehmen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels verbunden mit den neuen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt jedoch das Thema Klimawandelrisiko auch in diesem Sektor zunehmend an Bedeutung. Durch die proaktive Integration von Klimarisikomodellen in das Risikomanagement können Versicherungsunternehmen nicht nur ihre Resilienz stärken, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und einen positiven Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit leisten.

Autor: Rainer Kaufmann



Zum 31. Dezember 2023 wurde es so richtig ernst: Versicherungsunternehmen, die eine Finanzberichterstattung nach IFRS zu veröffentlichen haben, mussten das erste Mal IFRS 17 anwenden. All der zusätzlichen Komplexität zum Trotz konnte die Berichterstattung zumeist beschleunigt werden. Wie war das möglich und wo liegt hier noch Potenzial, das gehoben werden kann?


Autoren: Johann Kronthaler, Thomas Smrekar


Mit der Ausweitung der ESG-Berichtspflichten durch die CSRD gewinnt das Thema Nachhaltigkeit für viele Unternehmen an Bedeutung und wird künftig einen größeren Platz in der Unternehmenssteuerung einnehmen. Doch was bedeutet das für Anreizsysteme im Unternehmen? Unsere Expert:innen geben einen Überblick über die Anforderungen der ESRS und die Herausforderungen der Umsetzung in der Praxis.


Autorinnen: Katarina Heigl, Manuela Mayer



Schon seit geraumer Zeit verfolgen Dienstleister das Ziel, Kund:innen ein exzellentes Service zu bieten, in der Überzeugung, sich damit vom Wettbewerb zu differenzieren, dadurch stärker zu wachsen und ökonomisch zu prosperieren. Jeder von uns ist Konsument:in und spürt intuitiv, wie sich ein gutes und wie sich ein schlechtes Kund:innenerlebnis anfühlt. Doch die wenigen, die letztlich für die Gestaltung dieses Erlebnisses verantwortlich sind, wissen auch, wie schwierig es ist, vor dem Hintergrund der hohen Individualität der Menschen ein durchgängig gutes Erlebnis für Kund:innen zu gestalten, das zudem nicht die „Bank sprengt“.


Autor:innen: Werner Girth, Stefanie Menschel


Steigende Schadenkosten durch Inflation und gestiegene Personalkosten sowie Kund:innenerwartungen stellen Versicherungsunternehmen vor die Herausforderung, ihre Prozesse fortlaufend zu optimieren. Dabei starten die einzelnen Versicherungen von unterschiedlichen Niveaus und haben je nach Größe, Strategie und Spartenfokus andere Möglichkeiten.


Autor:innen: Caroline Kronsteiner, Peter Panhuber



Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen nehmen stark zu. Doch erreichen diese Initiativen überhaupt ihre Ziele und welche Rolle spielen dabei die Operations-Funktionen? Wie Unternehmen Operational Excellence effektiv umsetzen können und was der Stand heute in der Versicherungsbranche in Österreich und Deutschland ist, beleuchtet die Studie „Operational Excellence als Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation“ von KPMG Deutschland und dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk.


Autor:innen: Caroline Kronsteiner, Jürgen Mellitzer



Die Versicherungsbranche steht vor bedeutenden Regulatorischen Veränderungen. Die Insurance Recovery and Resolution Directive (IRRD) wird voraussichtlich 2024/2025 in Kraft treten und stellt neue Anforderungen an die Sanierungs- und Abwicklungsplanung von Versicherungen. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die Finanzstabilität zu gewährleisten und die Abwicklungsfähigkeit von Versicherern zu verbessern.


Autor:innen: Katarina Heigl, Alexander Schiller



Neben Jahres- bzw. Konzernabschluss, Lagebericht, SFCR, ORSA, RSR sowie Vergütungsbericht und Corporate-Governance-Bericht kommt mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD noch ein weiterer, externer Bericht auf die Unternehmen zu (wenn auch in Form einer Integration in den Lagebericht). Doch wie erfolgt die Integration in die bestehende Berichterstattung und welche Überschneidungen ergeben sich?


Autorin: Manuela Mayer



Die Vornahme von Schätzungen und Prognosen ist im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein wichtiger Bestandteil zur Erfüllung der Angabepflichten. Gerade in den ersten Jahren der Berichterstattung spielen Schätzungen aufgrund des Fehlens oder der Ungenauigkeit von vergangenheitsbezogenen Daten eine wesentliche Rolle. Aber auch bei zukunftsgerichteten Informationen sind Prognosen und Vorhersagen ein integraler Teil der Berichterstattung.


Autoren: Karl Prossinger, Benjamin Riepel



Die Bedeutung der aktuariellen Modelle hat mit der Einführung von IFRS 17 weiter zugenommen. Mehrere Faktoren führen allerdings dazu, dass speziell in den Prozessen gegen den einen oder anderen Fehler angekämpft werden muss. Zeitdruck, manuelle Schritte in der Datenaufbereitung und wenige automatisierte Kontrollen führen zu Herausforderungen in der Berechnung. Für die Validierung verbleibt dann kaum noch Zeit. Dieser Artikel zeigt Lösungsvorschläge für allfällige Schwachstellen auf.


Autorin: Nikola Kimeswenger



Die Vorbereitungen auf den Digital Operational Resilience Act (DORA) beschäftigen derzeit viele Versicherungsunternehmen. Es dauert nicht mehr lange bis zum Ablauf der Übergangsfrist im Jänner 2025. Erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen viele Umsetzungsprojekte stehen und wie diese bewältigt werden können.


Autor:innen: Katarina Heigl, Severin Winkler



Die Ansätze der Internen Revision haben sich stark gewandelt: Vom reinen Problemerkenner – verantwortlich für die Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien und Verfahren sowie Gesetzen und Vorschriften – hin zum Problemlöser mit Beiträgen zur strategischen Unterstützung und Gestaltung der Zukunft. Neue Global Internal Audit Standards tragen zur Verbesserung der Qualität der Internen Revision bei.


Autor: Friedrich Wittmann


Agilität, häufig mit Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung assoziiert, kann durch inhärente Eigenschaften Versicherungsunternehmen befähigen, flexibel und schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren. Agile Methoden können wesentliche Geschäftsbereiche wie z. B. Produktentwicklung, Vermarktung und Schadenabwicklung effizienter gestalten, wobei dies nicht auf die technologische Komponente beschränkt ist.


Autoren: Wolfgang Schramm, Wolfgang Schramm