Die Ansprüche an das Management nehmen deutlich zu. Unternehmen agieren in einem zunehmend komplexen Umfeld und müssen sich rasanten technologischen Fortschritten, wirtschaftlichen Unsicherheiten und geopolitischen Unruhen stellen. Dem gegenüber steht eine mehr oder minder adäquate Regulatorik, welche rasch voranschreitet und dabei Ressourcen bindet sowie Spielräume einengt. Diese Herausforderungen gilt es im Unternehmen beherrschbar zu machen und erfordern Leadership.
Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Resilienz und Sicherheit neu zu denken. Resiliente Unternehmen reagieren flexibel und anpassungsfähig auf Veränderungen und können sich nach Rückschlägen schnell erholen. Sie handeln mit Voraussicht und erkennen Risiken und Chancen frühzeitig. Um resilient bleiben zu können, müssen diese Fähigkeiten jedoch geschützt werden. Resilienz und Sicherheit sind somit zwei Seiten derselben Medaille.
Die Themen unserer diesjährigen Ausgabe
Nachfolgend finden Sie einen Überblick unserer Artikel der aktuellen Dimensionen Ausgabe, die Sie hier kostenlos als Digitalausgabe bestellen können: Dimensionen anfordern!
Schwerpunkt: Resilienz & Sicherheit
Es gibt eine Vielzahl an Berührungspunkten und Themen, die für die Resilienz und Sicherheit von Unternehmen relevant sind. Als Fokus dieser Ausgabe möchten wir einige davon näher beleuchten. Wir befassen uns mit dem Schutz vor zunehmenden Cyberbedrohungen, dem sicheren Umgang mit Künstlicher Intelligenz, der Daten- und Informationssicherheit sowie dem effektiven Krisenmanagement. Außerdem widmen wir uns Themen aus ESG (Environmental, Social, Governance) und blicken auf Resilienz und Sicherheit im Steuerbereich.
Im Jahr 2023 sah sich die Welt mit einer polarisierten geopolitischen Ordnung, mehreren bewaffneten Konflikten, Skepsis und Begeisterung über die Auswirkungen zukünftiger Technologien und globaler wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert. Inmitten dieser komplexen Landschaft wuchs der Cybersicherheitssektor exponentiell schneller als die Wirtschaft insgesamt und übertraf sogar das Wachstum im Technologiesektor.
Autoren: Stefan Fink, Robert Lamprecht
In der heutigen Geschäftswelt sind Krisen unvermeidlich. Ob Naturkatastrophen, wirtschaftliche Turbulenzen, Cyberangriffe oder pandemische Ausbrüche – Unternehmen sehen sich ständig mit unvorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert. Doch die gute Nachricht ist: Die richtige Vorbereitung kann den Unterschied zwischen Untergang und Wiederaufstieg bedeuten.
Autor:innen: Robert Lamprecht, Amber Weinber
Die Verwendung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) hat in Unternehmen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Gegensatz zu dem, was man erwarten könnte, gab es jedoch auch eine Zunahme bei der Übernahme von MFA-geschützten Konten. Muss man nun davon ausgehen, dass MFA kein resilientes Anmeldeverfahren ist?
Autoren: Rainer Hörbe, David Albert Mayer
Die Umsetzung von Geschäftsprozessen durch die Nutzung fachspezifischer Software eröffnet Unternehmen Potenziale der Automatisierung und Transparenz. Diese Effizienzsteigerung setzt jedoch die Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Anforderungen voraus. Besonders in der Finanzkonsolidierung, wo umfangreiche Daten zentral gesammelt, vereinheitlicht und für Berichtszwecke weiterverarbeitet werden, gilt es proaktiv Maßnahmen für ein hohes Sicherheitsniveau zu setzen.
Autor:innen: Thomas Grasser, Sabrina Karner
Die 2024 schrittweise in Kraft tretende EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und die ergänzenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) schreiben die Offenlegung sogenannter „climate transition plans“ (Übergangspläne) vor, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
Autor:innen: Adela Roszkowski, Christoph Tattyrek
Lesen Sie mehr zu unseren ESG-Strategien
In der Steuerwelt kommen in immer kürzerer Taktung datenintensive Melde- und Erklärungspflichten auf die Steuerpflichtigen zu. Daher steht das skalierbare Aufsetzen von steuerlichen Prozessen sowie die dazugehörige Sicherheit in der Datenqualität im Steuerbereich für viele Unternehmen weit oben auf der Prioritätenliste.
Autor:innen: Andreas Helnwein, Kirstin Krippner
Können wir noch das glauben, was wir sehen? Cyberkriminelle haben ihre Taktiken geändert und nehmen nun die Integrität ins Visier. Eine kritische Haltung und ein ständiges Hinterfragen der Inhalte sind aktuell die einzigen Mittel, um gegen diese Angriffe resilient zu sein.
Autor: Robert Lamprecht
Gerade bei Kundenprojekten, die in hochsensiblen Bereichen ansässig sind, spielt der Geheimschutz eine zentrale Rolle. Wenn Unternehmen klassifizierte Informationen verarbeiten sollen, um z. B. an Ausschreibungen teilzunehmen, müssen die Erfordernisse zum Schutz von klassifizierten Informationen im Sinne des Informationssicherheitsgesetzes (InfoSiG) erfüllt werden.
Autor: Robert Lamprecht
Die rasante Entwicklung von AI-Lösungen wie ChatGPT und DALL-E revolutionieren die Art und Weise, wie wir arbeiten und Inhalte erstellen. Sie sind jedoch nicht frei von Risiken. Das Trusted-AI-Framework von KPMG zielt darauf ab, den Einsatz von AI im Geschäftsumfeld sicherer zu gestalten.
Autoren: Michael Ginner, Klaus Schatz
Lesen Sie mehr zur Künstlichen Intelligenz
Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und können die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen. Die KPMG Studie „Banking for a Better Future“ sieht u. a. in der Klimarisiko- und Szenarioanalyse den Schlüsselmoment für ein erfolgreiches Resilienzmanagement.
Autor:innen: Christoph Berger, Katharina Reiser
Aufgrund neuer Regulatorik sind deutlich höhere Anforderungen zu erfüllen, weshalb ein Internes Kontrollsystem (IKS) heute weitaus mehr leisten muss. ESGeht um die Sicherstellung korrekter Nachhaltigkeitsberichterstattung, die das IKS in den Fokus rückt. Dabei bestehen diverse Herausforderungen, doch die Zeit drängt und die ersten Nachhaltigkeitsberichte gemäß CSRD sind bald zu erstellen.
Autor:innen: Katharina Berger, Sonja Irresberger, Christian Sikora
Lesen Sie mehr zur ESG-Berichterstattung und Internen Kontrollsystemen
Verrechnungspreise sind ein zentrales Thema für multinationale Unternehmen, die mit steigenden regulatorischen Anforderungen und zunehmenden Risiken der Doppelbesteuerung konfrontiert sind. Wie können sie ihre Verrechnungsmodelle im Kontext von Pillar II und anderen neuen Entwicklungen absichern?
Autor: Werner Rosar
Weitere Themen der Ausgabe
Die Vielzahl an Themen, mit denen Unternehmen sich auseinandersetzen müssen, ist groß. Unsere Expert:innen versorgen Sie, neben unseren Schwerpunktthemen, mit weiteren relevanten Informationen und verschaffen Ihnen einen Überblick.
Schlagworte wie Energiewende, Versorgungssicherheit oder Blackout sind nicht nur in den Medien, sondern auch im wirtschaftlichen Alltag omnipräsent. Vor diesem Hintergrund schließen viele Unternehmen sogenannte Power Purchase Agreements (kurz PPAs). Die Bilanzierung solcher Verträge ist abhängig von der individuellen Gestaltung und kann komplex sein.
Autoren: Günther Hirschböck, Hannes Hofbauer
Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EU Deforestation Regulation, EUDR) soll die Folgen der weltweit fortschreitenden Abholzung eindämmen und ist die strengste in der EU bestehende Lieferkettenregulatorik. Doch welche Anforderungen ergeben sich daraus und was bedeutet das genau?
Autorinnen: Sonja Irresberger, Hannah Kercz
Das österreichische Gesundheitssystem benötigt insbesondere im niedergelassenen Bereich eine deutliche Stärkung. Eine erfolgreiche Systemanpassung muss jedoch auch die Ansprüche der Ärzt:innen auf flexible Anstellungs- und Arbeitszeitmodelle abbilden. Hier kommen Städte und Gemeinden ins Spiel, indem sie bei der Einrichtung von Primärversorgungseinheiten als zentrales Element mitwirken.
Autor: Georg Mistlberger-Reiner
Lesen Sie mehr zu: Primärversorgungszentren
Im Zeitalter datengetriebener Entscheidungen ist ein klares Design für die Datenvisualisierung des Dashboards unerlässlich. Durch gezielte Datenvisualisierung im Reporting kann die Effektivität Ihrer Unternehmensentscheidungen gesteigert werden.
Autoren: Martin Gerharter, Christoph Tattyrek, Mateusz Tychawski
Mehr dazu: Effektives Design von Dashboard Reporting
Die Schlagzahl steuerlicher Neuerungen hat eine Dimension erreicht, die es Unternehmen kaum mehr möglich macht, adäquat Schritt zu halten. Diese Entwicklung scheint kein Ende zu nehmen. Mit BEFIT, HOT und Unshell hat die Europäische Kommission bereits die nächsten Schlagwörter geschaffen, mit denen sich Steuerpflichtige konfrontiert sehen.
Autor: Christoph Marchgraber
Die Europäische Union will nicht nur den CO2-Ausstoß innerhalb ihrer eigenen Grenzen senken, sondern ein Instrument schaffen, das auch die Lieferanten außerhalb der EU in die Pflicht nimmt. Erfahren Sie, wie CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) den globalen Welthandel revolutionieren wird und faire Bedingungen schafft.
Autor:innen: Esther Freitag, Klaudia Nadlinger, Konstantin Pollack
Mehr dazu: Klimaschutz durch faire Wettbewerbsbedingungen: CBAM
Die Rolle von ESG-Faktoren im M&A gewinnt an Bedeutung, doch nur 25 Prozent der ATX-Unternehmen berücksichtigen dies in ihrer Strategie. Dieser Artikel untersucht aktuelle Trends und Herausforderungen von ESG-getriebenen Transaktionen, einschließlich der Komplexität von Carve-outs in der sich ständig verändernden Geschäftswelt.
Autor:innen: Karin Artner, Kurt Fischer, Sebastian Schreyvogl
Bereits zum vierten Mal wurde die KPMG DACH Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ durchgeführt, bei der 232 Unternehmen (Österreich: 84) teilgenommen haben. Ergänzt wurden die Ergebnisse der Umfrage durch Tiefeninterviews mit Top-Entscheider:innen führender österreichischer Unternehmen.
Autoren: Eberhard Bayerl, Christian Sikora, Sebastian Stocker, Laas Winkelbach
Das Dashboard-Reporting kann einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, da es enorme Vorteile gegenüber einem statischen Reporting bringt. Dies gilt besonders, wenn es auf einem gesamtheitlichen Steuerungsmodell aufbaut.
Autoren: Franz Josef Arztmann, Stefan Niederstrasser, Stefan Rufera
Mehr dazu: Beihilfenrecht
Sehr kurzfristig hat sich die Bundesregierung entschlossen, die Übergewinnsteuern auf Strom und fossile Energieträger, die seit 1. Dezember 2022 erhoben werden, auch auf das Kalenderjahr 2024 auszuweiten. Um weiterhin Anreize für Investitionen in Erneuerbare und Energieeffizienz zu setzen, wurden die Regelungen zur Anrechnung von Investitionen deutlich erweitert.
Autor:innen: Bettina Matzka, Christoph Plott