Beitragsreihe: Hyperautomation

#7 Branchenschwerpunkt Banken / Financial Services

Im siebten Teil unserer Beitragsreihe bieten wir Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in der Bankenbranche.

Ausblick: In der nächsten Ausgabe unserer Hyperautomation-Beitragsreihe legen wir den Fokus auf den Bereich Versicherungen.

Hyperautomation

KPMG Ansprechpartner

Dr. Michael Ginner

KPMG Austria

Christoph Auerbach

KPMG Austria

Mag. Klaus Schatz MSc

KPMG Austria

Automatisierung im Banking

Chancen durch Automatisierung

Banken und Finanzdienstleister haben die Chancen und Potenziale infolge Automatisierung von Prozessen erkannt. So planen 65 Prozent der österreichischen Kreditinstitute bereits Robotic Process Automation-Lösungen (RPA), 20 Prozent verwenden RPA bereits1. Die Arbeitsweise wird sich aufgrund technologischer Entwicklungen nachhaltig verändern. Österreichische Bankmanager erwarten, dass bis 2025 Automatisierung bei repetitiven Tätigkeiten weitreichend eingesetzt wird, was sich auch auf die innerbetriebliche Organisation (Arbeitsverteilung und Kompetenzen) der Abteilungen auswirkt2.

Einerseits lassen sich durch Prozessautomatisierungen signifikante Kostenersparnisse realisieren. Andererseits tragen diese zur Qualitätssteigerung in den Prozessen durch niedrigere (menschliche) Fehlerquoten und damit Reduktion von Risiken bei. Weiters können sich durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten Mitarbeiter auf vermehrt Wert stiftende Tätigkeiten konzentrieren, zum Beispiel der Kundenberatung oder Bearbeitung komplexerer Herausforderungen. Das wiederum führt zum einen zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit. Zum anderen aber auch zu Herausforderungen im Personalwesen, da neue Rollenbilder gefragt sein werden und sich der "War for Talents" weiter zuspitzt.

Beispiel: Automatisierung in Compliance

Speziell transaktionsbezogene Compliance-Tätigkeiten (zB AML-, KYC-, Alert- Prozesse, Reporting) sind oft mit hohem manuellen Aufwand verbunden. Das geschieht teilweise über eine Vielzahl von heterogenen Systemen hinweg oder mit wenig Systemunterstützung und manuellen Checks und Kontrollen. Repetitive Prozessschritte, die Sammlung von Dokumenten und die Durchführung von Checks bieten beispielsweise hohes Automatisierungspotenzial. Durch die Hebung dieses Potenzials können Mitarbeiter operativ entlastet werden und sich auf komplexere Aufgaben und Kontrollen konzentrieren.

Herausforderungen

Banken und Finanzdienstleister sind nach wie vor mit einer Vielzahl von komplexen Legacy-Systemen und gewachsenen Prozessen konfrontiert. Optimierungspotenziale können zu Teilen mit Prozessoptimierungen realisiert werden. Bevor Prozesse (bzw einzelne Prozessschritte) digitalisiert werden, sollten diese optimiert werden: Einen ineffizienten Prozess zu digitalisieren führt zu einem ineffizienten, digitalisierten Prozess.

Prozessdigitalisierung ist die Grundlage für die Automatisierung von Prozessen (nur digitale Prozesse und Abläufe können mit RPA automatisiert werden). Automatisierung soll nicht zu einem Selbstzweck werden, sondern entsprechend Potenzialen, Relevanz, Anwendbarkeit, Wartung etc eingesetzt werden. Alternative bzw komplementäre Technologien (zB NLP, OCR) können hier abgewogen werden.

Die Umsetzung von Automatisierung sollte im Betriebs-, Organisations- und Governance-Modell entsprechend berücksichtigt werden. Klare Verantwortungen in der Identifikation von Potenzialen, der Umsetzung und Wartung von Lösungen sowie hinsichtlich Entscheidungskompetenzen müssen definiert sein, um ein „Versanden“ von Initiativen zu vermeiden und Potenziale tatsächlich zu realisieren.

Schließlich können interne sowie „menschliche“ Widerstände zu Herausforderungen führen. Sei es durch unklare Kompetenzen, Widerstände gegenüber Veränderungen oder Bedenken hinsichtlich eigener Aktivitäten und Verantwortungen. Ein Umdenken bei Führungskräften ist hier notwendig – nicht der Headcount der Abteilung zählt, sondern die Effektivität, Qualität und Effizienz. Die Herausforderung für Führungskräfte liegt ganz klar im Bündeln von standardisierbaren und repetitiven Aufgaben bei wenigen Personen, anstatt über das gesamte Team verteilt. Der Automatisierungseffekt ist am größten, wenn die Aufgaben in einer Vorstufe bereits personell gebündelt werden.

Unsere Lösungen

KPMG hat eine langjährige und tiefgehende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Betriebs- & Governance-Modellen sowie im Aufbau und der Umsetzung von Bots.
Automatisierungspotenziale werden mit bewährten Methoden & Tools identifiziert. Die Umsetzung und Abbildung im Betriebsmodell erfolgt basierend auf erprobten Vorgehensmodellen.

Pfeil

Strategie & Zielsetzung 

Erhebung der Ist-Situation und Definition der Zielsetzung und des Zielbilds

Pfeil

Identifikation von Automatisierungspotenzialen

Definition und mögliche Nutzung Automatisierungspotenziale sowie Definition von Anforderungen

Pfeil

Abbildung Betriebsmodell

Definition des Betriebs- & Governance-Modells, Darstellung von Funktionen, Verantwortungen & nötigem Skill Set sowie Berechnung kostenseitiger Anforderungen

Umsetzung

Umsetzung und Transfer in laufenden Betrieb 

Roadmap zur Realisierung des Betriebsmodells, Umsetzung von Bots sowie Planung und Durchführung der Übergabe in den laufenden Betrieb

Ihre Vorteile

  • Zusammenarbeit mit Teams aus technischen Experten in Digitalisierung & Automatisierung und Fachexperten aus dem Banking
  • Verständnis für betriebswirtschaftliche und operative Aspekte und Implikationen von Lösungen
  • Relevante Referenzen hinsichtlich Entwicklung & Umsetzung von Betriebs- & Governance- Modellen
  • Aufbau basierend auf bestehender Bot Library (>1.000 Bots)
  • Langjährige Erfahrung mit lokalen & regional führenden Banken
  • Breites und tiefes Verständnis für den österreichischen Bankenmarkt (Kunden, Wettbewerb)

1 FMA (2019)
2 Bankenwesen in der neuen Realität, KPMG (2021)

Mehr erfahren