• 1000

Die Herausforderung

Viele Rohstoffe werden knapper und ihre Preise dadurch volatiler, was globale Lieferketten unter Druck setzt. Gleichzeitig steigen vielerorts regulatorische Anforderungen und gesellschaftliche Erwartungen an nachhaltiges Wirtschaften. Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu vermeiden und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Ein „Take-Make-Waste“-Modell – also das lineare Wirtschaftsprinzip, bei dem zunächst Rohstoffe entnommen (Take), daraus Produkte hergestellt (Make) und diese am Ende entsorgt (Waste) werden – ist langfristig weder wirtschaftlich tragfähig noch ökologisch zu verantworten. 

Kreislaufwirtschaft bietet eine zukunftsweisende Alternative. Sie ermöglicht die erneute Integration von einzelnen Produkten in die Lieferkette. So können Unternehmen Wertschöpfung resilienter, nachhaltiger und profitabler umsetzen.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, auf Ihre Branche angepasste Lösungen zur Implementierung einer zirkulären Wertschöpfungskette zu erarbeiten.

Kreislaufwirtschaft

Wo ihr Untenehmen von Kreislaufwirtschaft profitiert

Resiliente Lieferketten
Durch zirkuläre Modelle, wie beispielsweise die Rückführung eigener Produkte und Materialien, wird Ihr Unternehmen unabhängiger von linearen Lieferketten, die immer fragiler werden.


Ressourceneffizienz
Durch effizienteren Rohstoffeinsatz und weniger Abfall entstehen auch geringere Kosten. Zirkuläres Denken hilft dabei, Materialien länger, klüger und günstiger zu nutzen.


Neue Umsatzquellen
Ihr Unternehmen orientiert sich weg vom Produkt und hin zum Service. Reparatur, Leasing und Rücknahme schaffen neue Geschäftsmodelle und wiederkehrende Einnahmen.


Regulatorik und Nachhaltigkeitsziele
Zirkularität kann als Werkzeug dienen, externe sowie intern gesetzte Ziele und Pflichten sicher und nachvollziehbar zu erfüllen.


Unsere Lösung

Um Ihr Unternehmen in eine zirkuläre Wirtschaft zu führen, bieten wir eine umfassende Lösung, die sich in vier Phasen gliedert: Strategieentwicklung, Quantifizierung, Transformation und Verbesserung. Diese helfen Ihnen dabei, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Geschäftsstrategie zu entwickeln, die ökologische sowie ökonomische Vorteile gleichermaßen maximiert.

Kreislaufwirtschaft

Phase 1: Strategieentwicklung

Wir analysieren die Zirkularität Ihres Geschäftsmodells und identifizieren strategische Hebel und Handlungsfelder. Gemeinsam entwickeln wir einen Fahrplan zur nachhaltigen Zielerreichung, basierend auf anerkannten Standards wie dem Circular Transition Indicators Framework.

Kreislaufwirtschaft

Phase 2: Quantifizierung

Produkte und Prozesse, identifizieren Verbesserungspotenziale und bereiten die Ergebnisse entscheidungsorientiert auf. Gleichzeitig analysieren wir Wertschöpfungspotenziale und quantifizieren die Auswirkungen zirkulärer Innovationen auf Ihr Unternehmen, um belastbare Business Cases zu entwickeln.

Kreislaufwirtschaft

Phase 3: Transformation

Wir entwickeln ein Target Operating Model, das Struktur, Prozesse und Governance umfasst, und bewerten vorhandene Technologien und Mitarbeitende für eine effektive Umsetzung. Dabei etablieren wir ein Partnernetzwerk und führen Trainingsprogramme durch, um die entwickelten Maßnahmen zu integrieren, Pilotprogramme zu skalieren und den Fortschritt zu überwachen.

Kreislaufwirtschaft

Phase 4: Verbesserung

Nach der Umsetzung aller Maßnahmen etablieren wir ein Framework mit kontinuierlichen Feedback-Loops und iterativen Prozessen, um die Überwachung und fortlaufende Verbesserung sicherzustellen.

Ihre Ansprechperson

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns