• 1000

Trotz globaler Handelskonflikte zeigt sich der Venture-Capital-Markt im ersten Quartal 2025 recht stabil. Während das weltweite Investitionsvolumen im Vergleich zum Vorquartal um acht Milliarden US-Dollar auf insgesamt 126,3 Milliarden US-Dollar anstieg, blieb das europäische Volumen mit 18 Milliarden US-Dollar nahezu unverändert. Beachtenswert ist jedoch, dass sich in Europa die Zahl der in Q1 geschlossenen Deals insgesamt nur auf 1.883 beläuft – ein 9-Jahres-Tief.

Mega-Deals trotz zurückhaltender Gesamtstimmung

Der globale Anstieg des Gesamtvolumens war maßgeblich durch Mega-Deals getrieben  - allen voran eine Rekordfinanzierung von 40 Milliarden US-Dollar für OpenAI. Auch in Europa wurden große Finanzierungsrunden verzeichnet, etwa 2 Milliarden US-Dollar für die Kryptobörse Binance, 624 Millionen US-Dollar für das deutsche Proptech Reneo und 600 Millionen US-Dollar für das britische Biotechunternehmen Isomorphic Labs.



Venture Pulse Q1 2025

KI-Investitionen sorgen für ein gutes Quartal – doch geopolitische Spannungen bremsen IPOs und Investorenzugang aus.

Jetzt herunterladen



Fokus auf neue Technologien

In Europa floss vor allem Geld in technologiegetriebene Geschäftsmodelle mit klarer Anwendungsnähe. Gefragt waren insbesondere:

  • KI-basierte Gesundheitslösungen, etwa in der Präventivdiagnostik und der automatisierten Content-Erstellung  - veranschaulicht durch Investitionen in Neko Health (260 Millionen USD) und Synthesia (180 Millionen USD).
  • Energie- und Cleantech-Innovationen, darunter Langzeit-Energiespeicher, nachhaltige Agrarmodelle und Lösungen für eine dezentrale Energieversorgung  - etwa bei Elvy (153 Millionen USD).
  • Technologien zur Energieoptimierung im Gebäudesektor, wie sie das Proptech Reneo (624 Millionen USD) entwickelt.

Rückhalt durch staatliche Förderinitiativen

Die EU kündigte mit „InvestAI“ ein 206-Milliarden-Dollar-Programm zur Förderung von KI an. Frankreich bekräftigte dies mit weiteren 112 Milliarden US-Dollar an KI-Investitionszusagen. Ziel ist es, die technologische Souveränität Europas zu stärken.

IPO-Zurückhaltung trotz positiver Impulse

Erwartete IPOs wie der des schwedischen Fintechs Klarna wurden kurzfristig verschoben, was als ein klares Signal für die anhaltende Unsicherheit an den Kapitalmärkten gewertet werden kann. Klarna hatte ursprünglich eine US-Börsennotierung an der NYSE ins Auge gefasst, legte die Pläne jedoch nach neuen US-Tarifankündigungen auf Eis. Das bislang einzige große Tech-IPO des Quartals, das US-amerikanische AI-Infrastrukturunternehmen CoreWeave, sammelte 1,5 Milliarden US-Dollar ein  - konnte mit seinem Börsendebüt jedoch keine Impulse setzen.

Trends für das zweite Quartal 2025

  • KI bleibt dominierendes Investitionsthema, mit Fokus auf Industrieanwendungen, Agentenmodelle und Robotik
  • Defence Tech und Cybersecurity gewinnen weiter an Bedeutung
  • Alternative Energien bleiben gefragt  - auch wegen wachsender regulatorischer Anforderungen
  • M&A-Aktivitäten könnten zunehmen, da Unternehmen strategische Exits gegenüber IPOs bevorzugen

Den vollständige „Venture Pulse Report Q1 2025“ mit weiterführenden globalen Einblicken finden Sie hier.

Weitere interessante Inhalte für Sie