• 1000

Im zweiten Quartal 2024 erlebte der europäische Venture-Capital-Markt einen deutlichen Aufschwung. Die Investitionen stiegen von 13,9 Milliarden Dollar im ersten Quartal auf 17,8 Milliarden Dollar bei 1.869 Transaktionen, hauptsächlich durch eine Zunahme von Mega-Deals. Besonders bemerkenswert waren dabei Finanzierungsrunden von Unternehmen wie Wayve (1 Milliarde Dollar), Abound (999,6 Millionen Dollar), Mistral AI (650,6 Millionen Dollar) und Monzo (621 Millionen Dollar).

Das zeigt der neue Venture Pulse Report von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture-Capital-Investitionen ausgewertet werden. Mit fundierten Analysen und Einblicken bietet unser Report wertvolle Erkenntnisse für Investierende, Unternehmende und Entscheidungstragende weltweit.

KI-Branche zieht Großinvestitionen an

Künstliche Intelligenz (KI) blieb ein Hauptanziehungspunkt für VC-Investoren in Europa. Neben den genannten Deals erhielten auch DeepL aus Deutschland (300 Millionen Dollar) und H Company aus Frankreich (220 Millionen Dollar) substanzielle Finanzierungen. Die Investitionen erstreckten sich sowohl auf Unternehmen, die Kern-KI-Technologien entwickeln, als auch auf solche, die KI zur Verbesserung von Geschäftsmodellen einsetzen.

Cleantech und alternative Energien im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf alternativen Energien und Cleantech. Bemerkenswerte Finanzierungsrunden in diesem Bereich umfassten Highview Power (381,9 Millionen Dollar), Elcogen (168 Millionen Dollar) und Tree Energy Solutions (152 Millionen Dollar). Angesichts der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) wächst auch das Interesse an Regtechs im Nachhaltigkeitsbereich.

Vorsichtiger Optimismus am IPO-Markt

Der IPO-Markt in Europa zeigte erste Anzeichen einer Erholung. Die London Stock Exchange verzeichnete positive Aktivitäten, darunter den erfolgreichen Börsengang von Raspberry Pi (211 Millionen Dollar). 

Großbritannien verzeichnet Verdoppelung der Investitionen

In Großbritannien verdoppelten sich die VC-Investitionen im Vergleich zum Vorquartal auf 6,9 Milliarden Dollar. Neben den erwähnten Mega-Deals zeigte sich auch ein robustes Interesse an Pre-Seed- und Seed-Finanzierungen:

Deutschland verzeichnete stabile VC-Investitionen von 2,2 Milliarden Dollar, mit mehreren Finanzierungsrunden über 100 Millionen Dollar in Bereichen wie KI, Halbleiter und Raumfahrt. ESG-Unternehmen und bestimmte Fintech-Bereiche blieben attraktiv, während das Interesse an Kryptowährungen sank.

In Österreich stiegen die VC-Investitionen auf 283 Millionen Dollar, den höchsten Stand seit Anfang 2022. KI-gestützte Lösungen waren besonders gefragt und zogen internationales Investoreninteresse an.

Die nordische Region erlebte einen Rückgang der VC-Investitionen auf 1,3 Milliarden Dollar, den niedrigsten Stand seit Mitte 2020. Trotzdem blieben Frühphasen-Finanzierungen sowie Investitionen in Energie, Cleantech und Deeptech-Lösungen robust.

In Irland stiegen die VC-Investitionen auf 239 Millionen Dollar, angeführt von einer 110-Millionen-Dollar-Finanzierung für das Biotech-Unternehmen SynOx Therapeutics.

Ausblick: KI und Cleantech bleiben Treiber trotz Unsicherheiten

Für das dritte Quartal 2024 wird erwartet, dass KI, Energie und Cleantech weiterhin im Fokus der Investoren stehen werden. Trotz politischer Unsicherheiten wie der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl wächst der Optimismus für eine mögliche Wiederbelebung des IPO-Marktes. Zudem dürfte das Interesse an Regtechs im Zusammenhang mit der bevorstehenden Einführung des Digital Operational Resilience Act (DORA) in der EU zunehmen.

Trends, Daten und Fakten zu den weltweiten Venture-Capital-Aktivitäten im ersten Quartal 2024 erhalten Sie in unserem Venture Pulse Report, den Sie hier herunterladen können.

Weitere interessante Inhalte für Sie