• 1000

In der Retrospektive steckt in dieser These viel Wahrheitsgehalt. Der CDO ist in vielen Gremien der klassischen Bank vertreten, sein Wirkungsbereich erfasst in der Theorie alle relevanten Bankbereiche und dennoch sind die effektiven Einflussmöglichkeiten limitiert, der Impact der Funktion begrenzt.

Marktdynamiken, technologische Quantensprünge und ein ungekannter Druck durch internationale Aufsichtsbehörden erzwingen eine zentrale Funktion, die die Daten-Agenda von Banken zentral zusammenführt, stringent steuert und neue Türen öffnet. Der CDO tritt aus dem Schatten und bietet eine Lösung zur Adressierung dieser Herausforderungen:

  • Komplexere Welt: Neue und komplexe Datenanforderungen, zum Beispiel aus ESG, Bird und IReF erfordern einen effizienten Umfang mit Daten und erlauben es Banken nicht mehr in Silos zu denken und zu arbeiten. Daten müssen miteinander vernetzt und nach harmonisierten Standards gemanaged werden. Die zunehmenden Datenanforderungen machen Datentransparenz erforderlich.
  • Technologische Beschleunigung: Die Welt redet von GenAI. Wo der technologische Quantensprung gelungen ist, kommt deren effektive Nutzung nicht vom Startblock. Grund hierfür sind fehlende Datentransparenz und Mängel in der Datenqualität und Datenbereitstellung. Erst der CDO mit seinem Set an Standards für ein harmonisiertes Datenmanagement schafft die Voraussetzung für die Nutzung technologischer Innovationen. Gleichzeitig bieten (Gen)AI-Anwendungen Möglichkeiten, das Datenmanagement zu unterstützen und zu skalieren, z. B. für Datenbereinigungen und das Detektieren von Datenqualitätsmängeln.
  • Regulatorischer Druck: Die internationalen Aufseher legen Banken die Daumenschrauben an. Insbesondere die EZB nutzt ihre Palette an Sanktionsinstrumenten, um Banken in ein wirkungsorientiertes Datenmanagement zu zwingen. Die Aufseher fordern klare Verantwortlichkeiten, eine bewusst gesetzte strategische zentrale Datenagenda, klares Vorstandscomittment und harmonisierte wirkungsstarke Standards im Datenmanagement. Letztlich laufen viele zentrale Kritikpunkte der Aufsicht auf eine Frage zu: Wer in der Bank ist zentral verantwortlich für Daten?

Nur Standardsetzer war gestern – der moderne CDO wird zum Enabler und Steuerer im Ökosystem Bank! Um den komplexen Herausforderungen rund um Daten effektiv zu begegnen, muss die CDO-Rolle in die Wirkung gebracht werden. Hierfür muss die Aufgabe neu interpretiert und modern gelebt werden. Heute definiert sich der CDO über die Herstellung regulatorischer Compliance und das Setzen von Standards hinaus als Service Provider für Finance, Risk Controlling und Operations. Damit wird der CDO zum Steuerer, Koordinator und Enabler auf dem Weg zur datengetriebenen Bank:

Pragmatischer Standardsetzer: Definition klarer, umsetzungsorientierter und pragmatischer Standards im Datenmanagement


Innovation treiben: Zusammenführung und Herbeiführung einer strategisch orientierten Priorisierung von Data Use Cases


Proaktiver Service Provider: Aktive Begleitung der Fachbereiche in der Umsetzung der Standards und Übernahme von Umsetzungsverantwortung als Service Provider für Fachbereiche


Komplexität managen: Aufnahme, Priorisierung, Zusammenführung und Harmonisierung der Datenanforderungen von Fachbereichen im Licht der strategischen Datenagenda der Bank


Data Enablement: Aufbau einer aktiven Data Community Seite an Seite mit IT und Fachbereichen und praxisorientiertem Enablement der Mitarbeitenden


Im starken Wind segeln: Der CDO hat in einer wirksamen Organisation ein klares Vorstandscommittment auf die Datenagenda der Bank – manifestiert in einer Datenstrategie. Damit hat der CDO ein klares Mandat, wirksame Kompetenzen und Verantwortung mit echten Durchgriffsrechten eingebettet in eine klare Governance


CDO – So what?

Der CDO agiert gestern wie heute in der Second Line und schafft hier klaren Mehrwert aus Prozessen und Standards. Dabei soll es aber nicht bleiben. Bei Erweiterung des Data Scopes über klassische steuerungsrelevante Daten aus Risk, Finance und Meldewesen hinaus macht der CDO die Hebung von Ertragspotenzialen möglich und stiftet multidimensional Mehrwert:

CDO Vorteile

CDO Infografik

Unsere exklusive Veranstaltung

Ihre Ansprechpersonen