Wie Sie den Einkauf fit für Zukunftstrends machen. Geopolitische Unsicherheiten, rasante technologische Fortschritte und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und ESG zwingen Unternehmen dazu, ihre Procurement-Strategien zu überdenken und neu auszurichten.
Die neue KPMG-Studie „Future of Procurement“ beleuchtet die fünf wichtigsten Trends, die den Einkauf in den kommenden Jahren prägen werden. Die Expertinnen und Experten von KPMG zeigen konkrete Handlungsempfehlungen auf und geben anhand von Praxisbeispielen Einblicke in die erfolgreiche Gestaltung des Einkaufs von Morgen.
Unsere Erkenntnisse werden durch Ergebnisse der KPMG 2023 Global Procurement Survey unter 400 leitenden Einkaufs-Verantwortlichen aus verschiedenen Branchen ergänzt.
Fünf Trends, die den Einkauf nachhaltig verändern
- Geopolitische Spannungen und Krisen in der Lieferkette
- Rasante Fortschritte bei künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung
- Klare Datengrundlage als Schlüssel für bessere Entscheidungen
- Nachhaltigkeit als entscheidender Erfolgsfaktor
- Kampf um Talente: Den Einkauf attraktiver gestalten
Geopolitische Spannungen und Krisen in der Lieferkette: Globale Krisen und politische Spannungen wie der Krieg in der Ukraine machen die Anfälligkeit globaler Lieferketten deutlich. Für Unternehmen gilt es, Beschaffungsstrategien anzupassen, um gegenüber geopolitischen Risiken und Lieferkettenunterbrechungen widerstandsfähiger zu werden. Beschaffungsmärkte zu diversifizieren, regionale Lieferantennetzwerke zu stärken und die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen, sind hierbei zentrale Hebel.
Rasante Fortschritte bei KI und Automatisierung: KI und Automatisierung halten Einzug in den Einkauf und bieten enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung. Von der automatisierten Bestellabwicklung über die intelligente Vertragsanalyse bis hin zur KI-gestützten Risikobewertung von Lieferanten - neue Technologien verändern die Arbeitsweise im Einkauf fundamental.
Klare Datengrundlage als Schlüssel zu besseren Entscheidungen: Die zunehmende Datenverfügbarkeit im Einkauf eröffnet neue Möglichkeiten für datengetriebene Entscheidungen. Durch den Einsatz von Datenanalysen und Business Intelligence können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse optimieren, Kosten senken, Risiken minimieren und ihre Lieferantenbeziehungen verbessern.
Sven Linden
Partner, Performance & Strategy, Enterprise Performance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Julia Kristin Ruf
Partnerin, Performance & Strategy, Enterprise Performance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nachhaltigkeit als entscheidender Erfolgsfaktor: ESG (Environmental, Social, Governance) ist nicht länger nur ein Schlagwort, sondern zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Im Beschaffungsbereich gewinnen nachhaltige Beschaffungspraktiken, die Einhaltung von Umweltstandards und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen in der Lieferkette zunehmend an Bedeutung.
Kampf um Talente: Der Fachkräftemangel trifft auch den Einkauf hart. Um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, sollten Unternehmen Rollen in diesen Bereichen attraktiver gestalten und neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Aus KPMG 2023 Global Procurement Survey:
77% der Einkaufsverantwortlichen geben an, dass das Risiko von Lieferunterbrechungen einen kritischen externen Faktor darstellt. |
||
12-18 Monate Predictive Analytics und generative KI sind die beiden wichtigsten Technologien, die in den nächsten 12-18 Monaten den größten Einfluss auf die Einkaufsfunktionen haben dürften. |
||
66% der Einkaufsverantwortlichen geben an, dass die gestiegenen regulatorischen Anforderungen sowie ESG-bezogenen Anforderungen den strategischen Einkauf in den nächsten 3-5 Jahren stark beeinflussen werden. |
||
3-5 Jahre Die Entwicklung von ESG-Skills ist wichtigste Priorität in den nächsten 3-5 Jahren. |
||
12-18 Monate Die Implementierung von Datenanalysen ist die wichtigste Einzelmaßnahme in den nächsten 12-18 Monaten, sagen Einkaufsverantwortliche laut Umfrage. |
Wie Sie auf die Trends im Einkauf reagieren sollten
In der KPMG-Studie leiten die Autorinnen und Autoren aus den Trends „strategische Imperative“ ab, um für die Zukunft der Beschaffung richtig aufgestellt zu sein. Fallbeispiele zeigen, wie die Umsetzung in der Praxis gelingt.
Aufgabe: Ein großes Einzelhandelsunternehmen wollte vollständige Transparenz über die eigene Lieferkette erreichen, um die Herkunft aller Produkte und Rohstoffe lückenlos nachverfolgen zu können.
Lösung: KPMG entwickelte mit dem Kunden eine unternehmensweite Transparenzstrategie. Diese umfasste die Analyse der Lieferkette, die Identifizierung relevanter Datenpunkte und die Implementierung geeigneter Technologielösungen zur Datenerfassung und -auswertung.
Aufgabe: Ein Fintech-Unternehmen im Zahlungsverkehr wollte sein Lieferantenmanagement effizienter gestalten und gleichzeitig die konforme Umsetzung des Third Party Risk Management (TPRM) sicherstellen.
Lösung: KPMG unterstützte das Unternehmen bei der Implementierung eines standardisierten, weitgehend automatisierten Prozesses für das Onboarding, die Risikobewertung und das Management von über 4.000 Lieferanten. Durch den Einsatz digitaler Tools und Prozesse konnte die Effizienz gesteigert werden. Gleichzeitig wurde die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sichergestellt.
Aufgabe: Ein europäisches Industrieunternehmen hatte sich ambitionierte Klimaziele gesetzt und benötigte eine umfassende Strategie zur Dekarbonisierung seiner gesamten Wertschöpfungskette.
Lösung: KPMG unterstützte das Unternehmen mit einer detaillierten Analyse des CO₂-Fußabdrucks. Auf Basis dieser Analyse wurde ein Fahrplan mit konkreten Maßnahmen zur Emissionsreduktion entwickelt. Er umfasste sowohl interne Verbesserungen im Energiemanagement als auch die Kooperation mit Lieferanten zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen.
Die Zukunft des Einkaufs aktiv gestalten
Unternehmen, die die skizzierten Trends kennen und strategischen Imperative umsetzen, können ihren Einkauf zukunftsfähig aufstellen und dies als Wettbewerbsvorteil nutzen. Die Expertinnen und Experten von KPMG unterstützen Unternehmen dabei, diese herausfordernde Transformation erfolgreich zu gestalten.
Laden Sie jetzt die KPMG-Studie „Future of Procurement“ herunter und erfahren Sie, wie Sie die Chancen der Zukunft im Einkauf nutzen können.