Retail Sales Monitor - Ausgabe 2/2024 Fokus: Retail Media als neue Umsatzquelle im Handel
Der deutsche Einzelhandel steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Digitalisierung prägt nicht nur das Kaufverhalten der Konsument:innen, sondern revolutioniert auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vermarkten. Der KPMG Retail Sales Monitor 2/2024 analysiert die wichtigsten digitalen Trends im Handelsmarketing und zeigt auf, wie Unternehmen die Chancen nutzen können.
Retail Media: Neue Umsatzquellen für den Handel
Retail Media entwickelt sich zu einem wichtigen Wachstumsmarkt. Händler bieten Herstellern Werbeflächen auf ihren digitalen Kanälen an und erschließen sich so neue Einnahmequellen. Gleichzeitig profitieren Markenhersteller von der Möglichkeit, ihre Zielgruppen präzise zu erreichen.
Künstliche Intelligenz (KI) als Game-Changer
Künstliche Intelligenz (KI) wird für den Handel immer wichtiger. Über 82 Prozent der befragten Marketing-Verantwortlichen sehen in KI einen der wichtigsten Marketing-Trends der kommenden Jahre. KI ermöglicht es Unternehmen, Service und Kommunikation zu personalisieren, Angebote individuell zuzuschneiden und Marketingprozesse zu automatisieren.
Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Apps: Vom digitalen Prospekt zum personalisierten Shopping-Begleiter
Apps gewinnen als Marketinginstrument zunehmend an Bedeutung. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen sehen in Apps eine Alternative zum klassischen Papierprospekt. Apps bieten den Kund:innen ein personalisiertes Einkaufserlebnis, liefern relevante Informationen und ermöglichen direkte Interaktionen mit dem Unternehmen.
Social Commerce: Spontankäufe durch interaktive Produkterlebnisse
Social Commerce, also der direkte Kauf von Produkten über soziale Medien, ist nicht mehr nur ein Trend, sondern für viele Konsument:innen fester Bestandteil des Einkaufserlebnisses. Unternehmen sollten auf den relevanten Plattformen präsent sein und ihre Social-Media-Aktivitäten nahtlos in ihre Vertriebsstrategie integrieren.
Personalisierung als Schlüssel zum Erfolg
Für knapp 77 Prozent der befragten Marketingverantwortlichen ist Personalisierung der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Marketing. Kund:innen erwarten relevante, auf sie zugeschnittene Angebote zum richtigen Zeitpunkt. Dank Tracking-Funktionen lässt sich die Werbewirkung in Echtzeit messen und optimieren.
Für den KPMG Retail Sales Monitor untersuchen wir mit dem EHI Retail Institute vierteljährlich die Entwicklungen, Trends und Treiber der Branche. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.