• 1000

Unsere Wirtschaft befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: Die digitale Transformation hat durch den zunehmenden Einsatz generativer Modelle von künstlicher Intelligenz (KI) deutlich an Geschwindigkeit und Komplexität zugenommen. Für Unternehmen und die gesamte deutsche Wirtschaft gilt es nun, die Möglichkeiten der generativen KI zu erkennen und zu nutzen, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland langfristig zu sichern.

Bill Thomas, Global Chairman und CEO von KPMG International, betonte jüngst: „Wir glauben, dass KI der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum ist, um eine bessere Zukunft für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft zu schaffen“.

Durch den Einsatz von generativer KI können Produktivität in nie dagewesener Weise gesteigert und menschliche Tätigkeiten wesentlich erleichtert werden. Diese Technologie wird unsere Arbeitswelt revolutionieren. Ein Blick auf Plattformen wie ChatGPT von OpenAI zeigt den enormen Fortschritt und das disruptive Potenzial. Doch wie können Unternehmen davon profitieren?

Einsatzmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen

Generative KI stellt eine signifikante Entwicklung für Unternehmen dar, die ihre Geschäftsprozesse neu bewerten und verbessern wollen. Durch die Verknüpfung von generativer KI mit firmeneigenen Daten und die Integration in Geschäftsprozesse können Betriebsabläufe optimiert und Mehrwert geschaffen werden.

Von der Optimierung von Finanz- und Steuerprozessen über verbessertes Risikomanagement bis zur Automatisierung von Dienstleistungen eröffnen sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten. In sämtlichen Abteilungen, ob Marketing, HR, IT oder Vertrieb, kann die Technologie zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Produktivitätsvorteilen führen. Sie befreit Unternehmen von repetitiven und zeitaufwendigen Aufgaben, sodass sich Mitarbeitende und Führungskräfte stärker auf wertstiftende, strategische Entscheidungen konzentrieren können. Der Einsatz generativer KI ermöglicht nicht nur eine Verbesserung bei internen Abläufen, sondern verhilft Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld auch zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Die Risikolandschaft

Generative KI bietet zweifellos transformative Möglichkeiten für Unternehmen, doch sie bringt auch ihre eigenen Herausforderungen und Risikofaktoren mit sich. Beispielsweise können sogenannte Halluzinationen auftreten, was bedeutet, dass die KI Antworten liefert, die auf den ersten Blick plausibel erscheinen, jedoch nicht korrekt sind. Halluzinationen zu minimieren und Quellenangaben zu generierten Texten bereitzustellen, sind Schlüsselfunktionen, um eine Qualitätskontrolle zu gewährleisten. Bei einer nicht korrekt implementierten IT-Architektur können Datenlecks zu einem Problem werden, und bei generativen KI-Modellen, die auf öffentlichen und potenziell urheberrechtlich geschützten Daten trainiert wurden, kommt es häufig zu Urheberrechtsverletzungen. 

Generative KI im Dienst des Menschen

Generative KI ist nicht nur eine technologische Errungenschaft, sondern ein Werkzeug, das die Kreativität und Effizienz eines Unternehmens auf ein neues Niveau bringen kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle Mitarbeitenden  - von der Führungskraft bis zum Sachbearbeitenden  - befähigt werden, diese Technologie effektiv zu nutzen. Führungskräfte sollten als Fürsprecher und Mentor:innen agieren und ihre Teams ermutigen, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der KI zu erkunden.

Die Einführung der KI führt zu einer Neuausrichtung der Rollen: Menschen werden vermehrt als "Reviewer" von KI-Entwürfen agieren. Dabei übernimmt die KI repetitive Aufgaben, sodass der Mensch mehr Raum für kreatives und strategisches Denken gewinnt. Zudem behält er stets die Kontrolle und Verantwortung: Generative KI soll den Menschen dienen und ihre Potenziale vergrößern  - aber nicht Menschen ersetzen.

KPMG als Ihr Partner in der generativen KI

Bei KPMG legen wir großen Wert darauf, unsere Kunden durch diese komplexen Herausforderungen zu führen. Unser rechtliches Beratungsangebot bietet umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Compliance, Haftung, Datenschutz und Regulatorik, wie beispielsweise dem EU AI Act. Ziel ist es, den sicheren und regelkonformen Einsatz von KI-Technologien zu gewährleisten. Mit "KPMG AI Performance & Governance" verfügen wir über eine bewährte Lösung für KI-Governance, mit der wir Unternehmen bei der Minimierung von Risiken unterstützen und es ihnen so ermöglichen, das Potenzial von generativer KI optimal ausschöpfen.

Durch die Bereitstellung von KaiChat, unserer eigenen sicheren GPT-Version für die KPMG-Mitarbeitenden in ganz Deutschland, konnten wir umfassende Erfahrungen sammeln, von der unsere Kunden profitieren können. Unsere Dienstleistungen reichen von der Strategie- und Organisationsberatung über Plattformimplementierung bis hin zu rechtlicher Beratung und Fortbildungen.

Integrationsmodelle

Jedes Unternehmen ist einzigartig. Daher gibt es keinen Einheitsansatz für die Implementierung generativer KI. Zwei prominente Vorgehensweisen, die wir anbieten, spiegeln diese Überzeugung wider:

  • Iterativer Fortschritt: Dieser Ansatz setzt auf eine schrittweise Einführung von generativer KI. Dabei orientieren wir uns an den speziellen Anforderungen und Prioritäten eines Unternehmens. Bei der Anwendung dieses Modells profitieren Unternehmen von einer flexiblen Strategie.
  • Umfassende Integration: Für Unternehmen, die bereit sind, die Transformationsreise mit hoher Geschwindigkeit zu machen, bietet sich dieses Modell an. Die generative KI wird ganzheitlich in alle Unternehmensprozesse integriert. Dies ermöglicht nicht nur eine schnellere und effizientere Transformation, sondern nutzt auch Synergien zwischen verschiedenen Abteilungen, um maximale Effizienz und Konsistenz zu gewährleisten.

Die neue Ära der Digitalisierung gestalten

Unabhängig davon, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie gerne durch diese neue Ära der Digitalisierung. Sie unterstützen Sie dabei, die Möglichkeiten der generativen KI voll auszuschöpfen und sorgen dafür, dass Sie dabei stets auf dem neuesten Stand der Technik und Regulierung sind. Bei Fragen und dem Wunsch nach einer Beratung sprechen Sie uns gerne an.

* Ein Beitrag unserer Kooperationspartnerin KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Podcasts

* Ein Podcast unserer Kooperationspartnerin KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

Philipp Glock, LL.M.

Partner, Solution Line Head Legal Corporate Services, Leiter IT & Innovation
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

+49 341 22572529
Kontaktformular

So kontaktieren Sie uns

*Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.