• 1000

Die Corporate Governance – also der Bereich im Unternehmen, der sich mit der verantwortungsvollen Unternehmensführung beschäftigt – hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Immer wieder tauchten und tauchen neue Themen und Herausforderungen auf, auf die Antworten gefunden werden sollten.

Im CGO-Magazin beschäftigen wir uns ausführlich mit den unterschiedlichen Aspekten dieses Themas. In den mittlerweile zwölf Ausgaben haben wir unter anderem beleuchtet, was die EU-Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen bedeutet, einen Blick auf nachhaltige Geschäftsmodelle geworfen und analysiert, wie Firmen mithilfe von internen Kontrollsystemen zukunftsfähig bleiben. Außerdem führen wir in jeder Ausgabe ausführliche Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. 

Inhalte der aktuellen Ausgabe (November 2021)

Die Pandemie mit ihren unmittelbaren Folgen hat ESG-Aspekte etwas in den Hintergrund gedrängt – aber nur vorübergehend. Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien haben nicht an Bedeutung verloren. Ganz im Gegenteil: Nachhaltige Wirtschaftsprozesse entscheiden zunehmend über den Unternehmenserfolg.

Denn Kund:innen, Investor:innen und andere Interessengruppen fordern Nachhaltigkeit ein, zudem erlässt der Gesetzgeber neue Compliance- und Reporting-Anforderungen hinsichtlich ESG und stellt weitere in Aussicht. Diese Vorgaben sind ohne geeignete und funktionierende Corporate-Governance-Systeme nicht umzusetzen.

Damit wird ESG ein wesentlicher Treiber der Corporate Governance. Unterschiedliche Facetten von ESG beleuchten wir in der 12. Ausgabe unseres Corporate-Governance-Magazins.  Die Kernfrage dabei: Wie sollten Unternehmen ihre Governance-Funktion entsprechend ausrichten, um bei wachsender Bedeutung von ESG-Kriterien zukunftsfest zu sein?

Interview mit Tarek Müller, Co-CEO von ABOUT YOU

Über den Megatrend Nachhaltigkeit spricht auch Tarek Müller im Interview mit uns. Der 33-jährige Hamburger ist Mitgründer und Co-CEO des Online-Modehändlers ABOUT YOU. Wir besprechen mit ihm, wie ESG-Strategien konkret sichtbar gemacht werden können, welche ESG-Trends in den kommenden Jahren zunehmend wichtig werden und warum Nachhaltigkeit den Markt konsolidieren wird.

Weitere Themen der Ausgabe:

  • Rückkehr des ehrbaren Kaufmanns: Warum Compliance und Integrität zusammengehören
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Verantwortung entlang der Lieferkette
  • ESG als Erfolgskriterium: Mit Balanced Scorecards Nachhaltigkeits-KPIs abbilden
  • EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie Nachhaltigkeit messbar wird
  • Von der Insel zum Verbund: Wie ein effizienter Wasserstoffmarkt entstehen kann
  • ISO 37301: Eine neue internationale Norm für Compliance-Management-Systeme
  • FISG: Was das neue Gesetz für die Corporate Governance bedeutet
  • Revisionsprüfungen in ungewöhnlichen Zeiten: Vorteile und Risiken von Remote Audits
  • Datenschutz bei Cloud-Services: Ohne Risikoanalyse geht es nicht
  • Der CGO als Koordinator: Compliance-Pflichten richtig delegieren