• 1000
  • 1000

Die rasante Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz (KI) transformiert zahlreiche Branchen – auch das Rechtswesen. Durch die Automatisierung von Standardaufgaben bis hin zur Unterstützung bei komplexen rechtlichen Analysen ermöglicht KI Anwält:innen und Rechtsabteilungen, ihre Arbeitsweise effizienter, präziser und innovativer zu gestalten.

Generative KI: Ein Paradigmenwechsel im Rechtswesen

Die Einführung von generativer KI im Rechtswesen markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie juristische Prozesse geführt, Rechtsdokumente erstellt und Rechtsberatungen angeboten werden. KI-Technologien haben das Potenzial, das Rechtswesen grundlegend zu verändern, indem sie nicht nur die Effizienz und Geschwindigkeit juristischer Abläufe erhöhen, sondern auch die Zugänglichkeit und Verständlichkeit rechtlicher Informationen verbessern. Dieser Wandel betrifft alle Aspekte des Rechtswesens, von der Rechtsberatung über die Fähigkeiten von Rechtsanwält:innen bis hin zu operativen Prozessen.

Folgen der Veränderung für Rechtsberatung und Fähigkeiten von Rechtsanwält:innen

Die Integration von KI in die Rechtsberatung ermöglicht es Anwält:innen, ihren Mandanten schneller und genauer Rechtsrat zu erteilen. KI-Systeme können juristische Dokumente in Sekundenbruchteilen durchsuchen und relevante Präzedenzfälle oder Gesetzesartikel herausfiltern.. Dies erfordert jedoch von Rechtsanwält:innen, sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten entsprechend anzupassen. Sie sollten lernen, mit KI-Tools zu arbeiten und die Ergebnisse kritisch zu bewerten.

Anwendungsfälle

Dokumentenerstellung:

KI-gestützte Software kann juristische Dokumente, darunter Verträge, Klageschriften oder Datenschutzerklärungen, automatisiert erstellen. Durch die Eingabe spezifischer Daten können personalisierte Dokumente generiert werden, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen und Zeit sparen.

Dokumentenanalyse:

KI-Systeme sind in der Lage, große Mengen juristischer Dokumente zu analysieren, um relevante Informationen zu extrahieren, Trends zu identifizieren und Risikobewertungen vorzunehmen. Diese Fähigkeit ist besonders bei der Due Diligence und bei der Überprüfung von Verträgen nützlich.

Anwendergerechte Vermittlung von rechtlichen Inhalten:

KI-basierte Chatbots können Nutzer:innen rechtliche Informationen in verständlicher Sprache bereitstellen. Sie sind rund um die Uhr verfügbar und können bei grundlegenden Rechtsfragen beraten, was den Zugang zu rechtlicher Beratung demokratisiert.

Unterstützung bei Rechtsrecherche: 

KI kann Anwält:innen bei der Recherche unterstützen, indem sie relevante juristische Texte und Präzedenzfälle schnell auffindet. Dies reduziert die Zeit, die für die Suche nach Informationen benötigt wird, und ermöglicht eine tiefere und breitere Analyse der Rechtslage.

Vorteile von KI

Ein großer Vorteil von KI im Rechtswesen ist die vereinfachte Aufbereitung aufwändig strukturierter Inhalte. KI-Systeme können komplexe juristische Informationen analysieren und in einer Form präsentieren, die für Nicht-Spezialist:innen verständlich ist. Zudem ermöglicht der Zugang zur Technologie durch menschliche Sprache eine intuitive Interaktion mit KI-Tools, was die Hürde für ihre Nutzung erheblich senkt.

Proaktiver Umgang mit Risiken

Bei der Einführung generativer KI-Systeme im juristischen Bereich müssen rechtliche Aspekte mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Um den professionellen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Datenschutz und berufsanwaltliche Pflichten: Die in der eigenen IT-Infrastruktur gehosteten KI-Modelle, entwickelt nach den Sicherheitsstandards von KPMG global, müssen sämtliche datenschutzrechtlichen und berufsanwaltlichen Anforderungen erfüllen. Es ist unerlässlich, dass sowohl die Vertraulichkeit als auch die Integrität von Mandanteninformationen durch die Implementierung dieser Systeme stets gesichert sind. Dies schließt ein, dass alle durch KI generierten Daten in gesicherten Umgebungen verarbeitet und aufbewahrt werden, um den höchsten Grad an Datenschutz und Vertraulichkeit zu garantieren.

  • Keine Vollautomatisierung ohne Human in the Loop: KI-Systeme im Rechtswesen sollten Entscheidungen niemals vollautomatisiert treffen. Die berufliche Sorgfaltspflicht verlangt die Einbindung eines qualifizierten Juristen, der die von der KI erstellten Vorschläge und Ergebnisse prüft, validiert und letztlich bestätigt. Dies garantiert, dass alle rechtlichen Beurteilungen und Entscheidungen den berufsethischen Standards genügen und eine klare Verantwortungsübernahme für jede getroffene Entscheidung möglich ist.

Wie Sie den Mehrwert von KI im Rechtswesen voll ausschöpfen: Unser Wegweiser zur Transformation

Mit unserem interdisziplinären Team, bestehend aus Rechtsanwält:innen und IT-Spezialist:innen, bieten wir Ihnen ganzheitliche Unterstützung für den digitalen Wandel im Rechtswesen. In unseren Workshops vermitteln wir Ihren Mitarbeitenden fundiertes Wissen zur Anwendung generativer KI-Technologien, ergänzt durch Praxiseinblicke in aktuelle Innovationen. 

Gemeinsam identifizieren wir Potenziale und Anwendungsbereiche für Ihr Unternehmen. Wirunterstützen Sie bei der Umsetzung von Ideen. Unser besonderer Fokus liegt auf derBegleitung beim Change-Prozess: Wir motivieren Ihre Mitarbeitenden und befähigen sie, kompetent mit KI zu arbeiten. Dabei vermitteln wir das notwendige Verständnis, um eigenständig neue Anwendungsfälle zu erkennen sowie zu analysieren, ob und wie KI für spezifische Use Cases geeignet ist. 

Ihre Ansprechpersonen

Philipp Glock, LL.M.*

Partner, Solution Line Head Legal Corporate Services, Leiter IT & Innovation
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

T +49 341 2257 2529
Kontaktformular

Michael Roth*

Manager
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

T +49 211 4155597 527
Kontaktformular

Kai Jacob*

Partner
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

T +49 151 1829 4300
Kontaktformular

So kontaktieren Sie uns

* Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.