Die Relevanz von Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und zu einem ausschlaggebenden Faktor für den Unternehmenserfolg geworden. Um den Ansprüchen der Gesellschaft wie auch der fortschreitenden Regulatorik gerecht zu werden, müssen Unternehmen ein ganzheitliches Governance-Konzept vorhalten.
Die Berichtsanforderungen der CSRD führen zu einer nie dagewesenen Transparenz über Verbrauchsdaten wie auch der sozialen und ökologischen Ist-Zustände in der Lieferkette. Mit dem EU Green Deal sind über die CSRD hinaus weitere Regelwerke geschaffen worden, die auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, die Verminderung bzw. Kompensation der CO2-Verbräuche als auch die Verringerung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen bei der Herstellung von Produkten zum Ziel hat.
Das Thema Nachhaltigkeit rückt damit weiter in den Fokus von Investoren, Mitbewerbern, Konsumentinnen und Konsumenten, Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden. Unternehmen kommen nicht umhin, ihre Ziele, Strukturen und Prozesse an den neuen Anforderungen des ESG-Dreiklangs „Environment, Social, Governance“ auszurichten, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Finanzierungsinstrumente, Ausschreibungsbedingungen als auch Marktpräferenzen nutzen die Angaben über soziale und ökologische Faktoren bei der Entscheidungsfindung. Bei der Vielfältigkeit der Initiativen und Möglichkeiten werden die Unternehmen die Planung und Steuerung bzw. das zielgerichtete Management aller ESG-Maßnahmen als oberste Priorität verfolgen müssen.
Unternehmen, Behörden und Organisationen bewegen sich in einem politischen Umfeld, in dem Vorschriften im Allgemeinen immer strenger werden. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die EU-Taxonomie, das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, die EU-Datenschutz-Grundverordnung, die fortlaufenden Bestrebungen im Bereich der Geldwäscheprävention auf EU-Ebene sowie das Hinweisgeberschutzgesetz bestätigen diese Entwicklung.
ESG geht jedoch weiter und setzt in der DNA des Unternehmens an. Es geht darum, ein erfolgreiches Wertemanagement und eine nachhaltige und ethische Unternehmensführung und -kultur („G" für Governance), das „E“ für das Umweltbewusstsein eines Unternehmens, und das „S“ für soziale Faktoren, erfolgreich und glaubwürdig zu etablieren.
Nur wenn Regeln und Prozesse, die für die Einhaltung von Verantwortlichkeiten und Standards im Kontext der Nachhaltigkeit relevant sind, klar und effektiv formuliert und umgesetzt sind, kann ein nachhaltiges Wirtschaften gewährleistet sein.
Die Vorgaben im Zusammenhang mit sozialen Faktoren und Nachhaltigkeit führen zu neuen Facetten der Wirtschaftskriminalität. Unternehmen stehen beispielsweise vor Herausforderungen wie Green- oder Carbonwashing, Fälschung von Umwelt-Zertifikaten, ungerechtfertigte Klima- und Umweltschutzaussagen auf Produkten, Mittelveruntreuung, Korruption im Zusammenhang mit umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren bzw. Auflagen, aber auch Verstößen gegen Menschenrechte sowie Rainbow- und Purplewashing, denen präventiv und proaktiv begegnet werden muss.
Entwicklung eines ganzheitlichen Governance-Modells im Rahmen von ESG
KPMG unterstützt Kunden aktiv bei der Umsetzung eines ganzheitlichen ESG-Governance-Modells, um aktuelle und künftige regulative Anforderungen unter anderem aus dem EU Green Deal umzusetzen und somit sowohl Haftungsrisiken (z.B. Greenwashing) als auch unnötige Kosten in der Umsetzung zu vermeiden.
KPMG bietet Ihnen einen mehrdimensionalen Ansatz und verfügt zudem über interdisziplinäre Forensic- und ESG-Spezialisten, die Sonderuntersuchungen, Gap-Analysen, Risk Assessments und Präventionsprojekte im ESG-Umfeld durchführen. Sprechen Sie uns gern an.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Podcasts
Ihre Ansprechpersonen
Barbara Scheben
Partner, Audit, Regulatory Advisory, Head of Forensic, Head of Data Protection
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Verena Hinze
Partnerin, Audit, Regulatory Advisory, Forensic
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Christoph Kampmeyer
Director, Audit, Regulatory Advisory, Forensic
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Alexander Geschonneck
Partner, Forensic, Global Head of Forensic
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.