• 1000

Die Berechnung von Steuerrückstellungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses und bildet zukünftige Steuerverpflichtungen aus der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ab. Die benötigten Daten stammen aus ERP- und anderen Systemen und sind auch für weitere Reportinganforderungen wie die Mindeststeuer (Pillar II), Country-by-Country Reporting (CbCR) oder für die Public CbCR relevant. Zudem sind sie oft die Basis für die Erstellung der Steuerdeklaration und E-Bilanz.

Aber: Bei vielen Unternehmen führen manuelle Steuerberechnungen zu Redundanzen, Schnittstellenverlusten, einem erhöhten Fehlerrisiko und weiteren Herausforderungen.

Vorteile technologischer Lösungen

Durch den Einsatz einer angemessenen technologischen Lösung lassen sich viele Probleme manueller Prozesse vermeiden:

  • Effiziente Ressourcennutzung
  • Klare Verantwortlichkeiten
  • Optimierte Prozesse
  • Reduzierung manueller Aktivitäten
  • Fehlervermeidung
  • Zeit- und Kostenersparnis

So unterstützen wir Sie

Wir beraten Sie umfassend bei der Gestaltung Ihres Reporting- und Deklarationsprozess und der Auswahl der geeigneten Technologie. Im Fokus steht dabei die Minimierung von Daten- und Systembrüchen, die Entwicklung einer integrierten und möglichst automatisierten Steuererklärung und die Verfügbarkeit von Daten für weitere steuerliche Aufgaben.

Durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern, u. a. Lucanet oder fwsb, sowie weiteren Toolanbietern beraten wir technologieoffen und entwickeln auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen.

Unsere Beratungsdienstleistungen

  • Unterstützung bei der Wahl des geeigneten Tools,
  • Implementierung einer bedarfsgerechten technologischen Lösung in die bestehende Infrastruktur,
  • Steigerung von Effizienz und Funktionalität durch Optimierung und Erweiterung vorhandener Lösungen,
  • Unterstützung bei der Optimierung von Prozessen und der Jahresabschlusstimeline (Fast Close).
  • Unterstützung bei der Berechnung von latenten und tatsächlichen Steuern im Rahmen des Einzelabschlusses,
  • Unterstützung bei der Berücksichtigung steuerlicher Effekte auf Konsolidierungsbuchungen,
  • Unterstützung bei der Erstellung der steuerlichen Angaben im Anhang des Jahresabschlusses,
  • Unterstützung bei der Ermittlung latenter Steuern und Konzeption von Prozessen, Notes im Rahmen einer IFRS Conversion.
  • Bestandsaufnahme durch systematische Fragebögen,
  • Analyse der Ist-Prozesse/Entwicklung von Soll-Prozessen,
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen und Umsetzungsvorschlägen,
  • Implementierung/Optimierung von Tax Accounting- und Steuerdeklarationslösungen.
  • Unterstützung bei der Konzeption steuerlicher Prozesse (von der Datenbeschaffung bis zur Deklaration),
  • Unterstützung bei der Definition der Datenherkunft für die relevanten Datenpunkte,
  • Unterstützung bei der Implementierung einer technologischen Lösung.

Unser Beratungsansatz

Optionale Phase 0: Vendor Selection

  • Unterstützung bei der Auswahl des Softwarekooperationspartners und Tools.
  • Phase 1: Workshop Datenfluss und Prozesse

  • Analyse der Ist-Datenflüsse und Prozesse,

  • Definition der Zielprozesse und Schnittstellen.
  • Phase 2: Kick-off und Projektmanagement

  • Projektstart mit Organisation,

  • Abstimmung des Vorgehens,

  • Meetings,

  • Dokumentation.
  • Phase 3: Fach- und IT Konzept

  • Definition von Verantwortlichkeiten, Benutzerrechten und Stammdaten,

  • Konzeptionelle Aufbereitung und fachliche Gestaltung der steuerlichen Berichte, des Datenmappings, der Sondersachverhalte, von Validierungen und des Versands der Steuererklärungen inklusive schriftlichem Fachkonzept.
  • Phase 4: Umsetzung und Test

  • Einrichtung von Stammdaten und Schnittstellen,

  • Durchführung der Datenmigration für Tax Reporting und Steuerbilanz für Vorjahresperiode,

  • Test der Funktionen,

  • Erstellung eines schriftlichen Testkonzepts.
  • Phase 5: Schulungen

  • Erstellung von Schulungsunterlagen,

  • Durchführung von Key-User- und Anwenderschulungen.
  • Phase 6: Go-Live und Unterstützung

  • Support und Hotline-Betreuung während der ersten Anwendungsphase (Go-Live).
  • Webcasts

    Weitere interessante Inhalte für Sie